![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
In Wirtschaftschemie weiterbilden | ||||
Zur TechnoPharm, | ||||
der Fachmesse für Life Science Prozesstechnologien vom 23. bis 25. April in Nürnberg erhalten GDCh-Newsletterleser ein kostenloses Ticket. Etwa 300 Aussteller aus 13 Ländern präsentieren den Stand der Produktion unter höchsten Hygienestandards. Synergien bietet die parallel stattfindende POWTECH. Holen Sie sich ihr kostenloses Ticket mit dem Gutscheincode "GDCHVIP" hier. | ||||
Zur Internationalen Lacktagung | ||||
ETCC 2014, der Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe Lackchemie, sind ab sofort Beiträge möglich. Reichen Sie Ihre Abstracts für die Anfang September 2014 in Köln stattfindende Tagung hier ein. | ||||
Berufsbegleitend Wirtschaftschemie studieren | ||||
Bachelor-Absolventen an der Hochschule Fresenius. Der Studiengang „Wirtschaftschemie (M. Sc.)“ richtet sich an Interessierte, die nach einem chemienahen (Erst-)Studium entweder einen höheren akademischen Abschluss als Master anstreben und/oder sich langfristig für Management- und Führungsaufgaben qualifizieren und daher betriebswirtschaftliche Kompetenzen branchennah erwerben möchten. Wie das geht, erfahren Sie hier. | ||||
Lehrer und Wissenschaftler, | ||||
die gemeinsam an einem Projekt für Schüler arbeiten, bewerben sich bis zum 19. April bei der Robert Bosch Stiftung. Der mit 50.000 Euro dotierte Hauptpreis "Schule trifft Wissenschaft" ging im letzten Jahr nach Cottbus unter anderem für ein Thema, das auch einen Schwerpunkt der GDCh-Lehrerfortbildungszentren bildet: "Materialwissenschaft im Unterricht Chemie". Mehr erfahren Sie hier. | ||||
Schweineborsten im Brot, | ||||
zerquetschte Läuse in Süßigkeiten? Der GDCh-Kursleiter für Lebensmittelrecht, Professor Alfred Hagen Meyer, erklärt in der Fernsehsendung Planetopia kurz und kompakt, was wofür steht und was auf der Verpackung angegeben werden muss. Verfolgen Sie die Aufzeichnung hier. | ||||
Termine | ||||
2. bis 5. April, Frankfurt am Main 16. April, Frankfurt am Main 18. und 19. April, Frankfurt am Main 18. und 19. April, Hamburg 23. und 24. April, Köln 25. April 2013, Frankfurt am Main 1. bis 4. September, Darmstadt | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) | ||
zuletzt geändert am: 22.01.2014 14:32 Uhr von S.Schehlmann