![]() |
28.01.2016 ![]() |
|||
![]() |
|
|
|||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: |
||||||
Mitarbeiter führen |
Mitarbeiterführung in Wissenschaft und Forschung |
||||
untersuchen wissenschaftliche Mitarbeiter der Professur für Forschungs- und Wissenschaftsmanagement der TU München. Sie befragen wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Universitäten und Fachhochschulen in Deutschland. Die Teilnahme an der Online-Befragung kostet fünf bis zehn Minuten Zeit. Zur Umfrage geht es hier. |
Die Solvatationsforschung |
||||
steht im Zentrum des Exzellenzclusters "Ruhr Explores Solvation" (RESOLV). Welche Hoffnungen mit diesem Projekt verbunden sind, beschreibt Prof. Martina Havenith-Newen, die an der Ruhr-Universität Bochum den Lehrstuhl Physikalische Chemie II innehat, in ihrem Editorial in der Angewandten Chemie, Heft 4, hier. |
Eine Schüleraufgabe |
||||
rund um den Harnstoff soll Jugendliche aufspüren, die fähig sind, an der Internationalen Chemieolympiade teilzunehmen. Von Friedrich Wöhler bis AdBlue zeigt die Zeitschrift ChemKon, was Chemie und Pferde miteinander verbindet. Lesen Sie den Artikel dazu kostenfrei online hier. |
Über Solarstrom und Solarkraftstoffe |
||||
schrieben Nicola Armaroli vom National Research Council in Bologna und Vincenzo Balzani, Universität Bologna in Chemistry - A European Journal. Anne Deveson, Deputy Editor des Journals, fragte Armaroli nach ethischen Aspekten und den spannendsten Augenblicken seiner Arbeit. Was er antwortete, steht hier. |
Die Handelsblatt Jahrestagung Chemie |
||||
präsentiert am 12. und 13. April in Frankfurt erstmals Chemie-Startups mit ihren Geschäftsideen. Weitere Experten wie Kurt Bock, BASF-Vorstandsvorsitzender und VCI-Vizepräsident, sowie Markus Steilemann, Vorstand Innovation bei Covestro Deutschland, sprechen über Wettbewerbstreiber, nachhaltiges Wirtschaften und Digitalisierung. Das Programm der Tagung, deren Partner die GDCh ist, erhalten Sie hier. |
|
||||
Termine |
||||
8. März, Frankfurt am Main Die folgenden fünf Termine betreffen GDCh-Fortbildungen im Jahr 2016. Informationen dazu erhalten Sie bereits jetzt hier. 8. bis 11. März, Bad Dürkheim 10. und 11. März, Frankfurt am Main 15. und 16. März, Rheinbach (bei Bonn) 16. bis 18. März, Aachen 29. März bis 1. April, Frankfurt am Main 22. April, Frankfurt am Main 2. bis 4. Mai, Bamberg 10. bis 13. Mai, München 3. und 4. Mai, Berlin |
|
||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) Anschrift: Varrentrappstr. 40-42, D-60486 Frankfurt Website: www.gdch.de, E-Mail-Adresse: newsletter@gdch.de, Tel. +49 69 7917-462 Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453, Registergericht Frankfurt am Main |
zuletzt geändert am: 28.01.2016 06:15 Uhr von S.Schehlmann