![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Die Trendberichte, | ||||
die wie jedes Jahr im März in den Nachrichten aus der Chemie erschienen sind, stehen nun für alle als PDF bereit. Denn Wissen ist das einzige Gut, das sich vermehrt, wenn es geteilt wird. Die Autoren der Trendberichte haben für Sie die impulsgebenden Arbeiten des Jahres 2013 gesichtet und die wichtigsten davon zusammengestellt. Erfahren Sie Ihre Trends kostenlos hier. | ||||
Veröffentlichung und Rezeption | ||||
wissenschaftlicher Publikationen sind derzeit starken Veränderungen unterworfen. Welche Art von Publikationssystem brauchen wir? Mit einer Online-Konsultation lädt eine Arbeitsgruppe der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften zwischen dem 18. März und 17. April ein, über Anforderungen und Probleme zu diskutieren und damit zu Empfehlungen beizutragen. Nehmen Sie hier teil. | ||||
Sind die Chemie- und Pharmaunternehmen | ||||
in Deutschland bereit für die Zukunft? Die Studie "Von den Megatrends zum Geschäftserfolg" vom Verband der Chemischen Industrie, der Provadis Hochschule, der Universität Münster, der Strategieberatung Booz & Company sowie der Branchenzeitung CHEManager wertet dafür eine Online-Befragung aus. Wer vom 15. März bis 30. April teilnimmt, erhält direkten Zugang zu den Ergebnissen, die Einladung zu einem Workshop und das Buch "Zukunft Chemie - Perspektiven auf die Welt von morgen". Fach- und Führungskräfte der chemischen und pharmazeutischen Industrie machen hier mit. | ||||
Nicht alle Forschung ist gleich - | ||||
das ist die Überzeugung von Professor Adam Heller von der University of Texas, Austin. Heller sortiert Forschung: Es gibt das Lüften von Geheimnissen der Natur, dazu die angewandte Forschung und die Lehre durch Forschung. Weiter nennt er Forschung, die Daten, Methoden und Werkzeuge zur Verfügung stellt sowie die aus Steuergeldern bezahlte, chronisch erfolglose Forschung. Lesen Sie mehr über Forschungsforschung in Hellers Editorial in der Angewandten Chemie, Heft 11/2014, hier. | ||||
Termine | ||||
1. bis 4. April, München 7. und 8. April, Frankfurt am Main 5. und 6. Mai, Frankfurt am Main 6. bis 8. Mai, Braunschweig 7. und 8. Mai, Frankfurt am Main 12. Mai, Frankfurt am Main 13. Mai, Frankfurt am Main 14. bis 16. Mai, Rostock 23. Mai, Frankfurt am Main, 26. bis 28. Mai, Haltern am See | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) | ||
zuletzt geändert am: 27.03.2014 07:00 Uhr von S.Schehlmann