![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Mit analytischer Chemie gewinnen Technische Chemie unterstützen Als Postdoktorand ins Ausland gehen | ||||
Analytische und Bioanalytische Chemie | ||||
verlost ein iPad unter allen, die das schönste Cover des letzten Jahres auswählen. Die Zeitschrift wird seit dem Jahr 2002 herausgegeben von der GDCh, weiteren europäischen chemischen Gesellschaften und Springer. Mitglieder der GDCh-Fachgruppe "Analytische Chemie" lesen unter MyGDCh die Beiträge kostenlos. Am Gewinnspiel kann jeder teilnehmen, und zwar direkt hier. | ||||
"Den Fortbestand der einzigen Professur | ||||
für technische Chemie sicherstellen." Mit diesem Aufruf kämpfen Studierende darum, den Studiengang technische Chemie an der TU Dresden zu erhalten. Anderenfalls wäre hier wohl künftig die einzige Technische Universität in Deutschland, Österreich und in der Schweiz, die keinen eigenen Lehrstuhl für technische Chemie mehr hat. Informieren Sie sich und unterschreiben Sie die Petition hier. | ||||
Postdoktoranden | ||||
unterstützt der Deutsche Akademische Austauschdienst nun mit dem Programm "Postdoctoral Researchers International Mobility Experience": Die Förderung umfasst zwölf Monate im Ausland und eine sechsmonatige Integrationsphase an einer deutschen Hochschule. An dieser sind die Geförderten über den gesamten Förderzeitraum als Postdoktoranden angestellt. Nachwuchswissenschaftler aller Nationalitäten und Fächer bewerben sich vom 1. bis zum 30. März hier. | ||||
Die Sonderausgabe | ||||
der CHEMKON, der Zeitschrift der GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht, zeigt, wie das Interesse von Kindern am Fach Chemie bereits ab dem Grundschulalter zu wecken ist. Der Arbeitsteil liefert Material für Projekttage oder -wochen und eignet sich zudem für die Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften. Lesen Sie die Sonderausgabe "Kemie" hier. | ||||
Für den Solarworld Junior Einstein Award | ||||
bewerben sich Studenten mit ihrer Bachelor-, Master-, Diplom- oder Doktorarbeit aus einem Fachgebiet rund um die Fotovoltaik. So sind auch Kristallographie-, Nanotechnik- und Energiethemen erlaubt. Bewerbungsschluss ist der 15. April. Mehr erfahren Sie hier. | ||||
Termine | ||||
16. bis 19. März, Tübingen 18. bis 20. März, Bad Soden 23. bis 25. März, Karlsruhe
25. bis 27. März, Konstanz
26. März, Frankfurt am Main 1. bis 4. April, München 8. und 9. April, Dessau 10. April, Frankfurt am Main 28. und 29. April, Frankfurt am Main | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) | ||
zuletzt geändert am: 27.02.2014 09:09 Uhr von S.Schehlmann