![]() | 26.03.2015 ![]() | |||
![]() |
|
|
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||||
Länderspezifisch lesen Nachhaltig forschen Kohlendioxid verwerten Zum Wasser tagen Termine nutzen |
Die aktuellste Chemie aus Deutschland | ||||
in den Zeitschriften von ChemPubSoc Europe, der Vereinigung europäischer chemischer Gesellschaften, liefert ChemistryViews mit dem neuen Feature "Research of the Day". Um zu den neuesten Veröffentlichungen zu gelangen, klicken Sie auf das GDCh-Logo hier. |
Die Innovations- und Forschungsagenda | ||||
der europäischen Technologieplattform für nachhaltige Chemie Suschem ist nun veröffentlicht. Die Agenda beschreibt die kurz- und mittelfristigen Forschungsprioritäten, die Rolle der chemischen Industrie sowie das Potenzial für eine nachhaltige Chemie, wie im Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Kommission Horizon 2020 skizziert. Mehr Informationen und die strategische Agenda erhalten Sie hier. |
Wie sich CO2 in die Wertschöpfungskette | ||||
integrieren lässt und welche Rolle die Chemie dabei spielt, diskutierten Wissenschaft, Industrie und Politik Anfang März in Brüssel. Was Professor Walter Leitner und Professor Jürgen Klankermayer vom Institut für Technische Chemie und Makromolekulare Chemie der RWTH Aachen dazu sagten, und weitere Ergebnisse des Workshops stehen hier. |
Von Abwasser bis Meereschemie | ||||
reichen die Themen der Jahrestagung der Wasserchemischen Gesellschaft, Fachgruppe der GDCh in Schwerin. Wasserchemiker treffen sich vom 11. bis 13. Mai zu einem Erfahrungs- und Gedankenaustausch. Die persönliche Begegnung und die Diskussion aktueller fachlicher Probleme stehen hierbei im Vordergrund. Informieren Sie sich hier. |
Termine | ||||
21. bis 24. April, Bad Dürkheim 22. und 23. April, Frankfurt am Main 24. April, Frankfurt am Main 27. April, Frankfurt am Main 27. bis 29. April, Frankfurt am Main 24. bis 29. Mai, Mainz 21. bis 26. Juni, Dresden 30. August bis 2. September, Dresden |
zuletzt geändert am: 26.03.2015 07:02 Uhr von S.Schehlmann