![]() |
25.08.2016 ![]() |
|||
![]() |
|
|
|||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: |
|
|||||||
Chemie der Zukunft diskutieren |
||||||||
Zukunft Chemie – |
||||||||
Perspektiven auf die Welt von morgen bieten am 30. September Infraserv Höchst sowie die GDCh-Arbeitsgemeinschaft Chemie und Gesellschaft. Sie laden nach Frankfurt zu disziplinenübergreifenden Gesprächen mit Referenten aus Industrie und Universität über Themen rund um Energie, Diagnostik und Produktentwicklung. Weitere Informationen gibt es hier. |
||||||||
Ein interaktives Periodensystem |
||||||||
entwickelten die Internationale Union für reine und angewandte Chemie, Iupac, und ein kanadisches Forschungszentrum (The King's Centre for Visualization in Science). Auf den ersten Blick ist die Zahl und Verteilung der Isotope eines Elements zu erkennen. Ein Klick auf ein Element liefert vertiefende Informationen. Klicken Sie selber hier. |
Mit dem Unwahrscheinlichen rechnen |
||||
womöglich Teilnehmer der 34. Wetzlarer Tage der Phantastik am 2. und 3. September. Das Symposium geht dem nach, was in der Science Fiction an disruptiven Ideen schlummert, und betrachtet Szenarien, die als Folge von Disruptionen entstanden sind. Informieren Sie sich hier. |
Betrieb, Management und neue Geschäftsmodelle |
||||
sind Themen der 16. Euroforum-Jahrestagung „Chemie- und Industrieparks“. Vom 7. bis 9. November geht es in Frankfurt um Betreiber, Nachbarn und Behörden. Die Nachrichten aus der Chemie sind als Medienpartner dabei. Wer sich über Sicherheitskonzepte und ausländische Investoren in deutschen Chemieparks informieren möchte, meldet sich hier an. |
Zum 6. EuCheMS Chemistry Congress |
||||
im September in Sevilla lädt Professor Luis A. Oro aus Saragossa ein. In seinem Editorial in der Angewandten Chemie, Heft 37, blickt er zudem zurück auf die 20-jährige Zusammenarbeit kontinentaleuropäischer chemischer Gesellschaften, an der er wesentlich mitgewirkt hat. Der Text steht hier. |
|
||||
Termine |
||||
10. September, Greifswald 11. bis 13. September, Halle 12. bis 14. September, Freising 15. und 16. September, Hannover 26. September, Frankfurt am Main 28. und 29. September, Frankfurt am Main 29. und 30. September, Frankfurt am Main 4. bis 6. Oktober, Essen 4. bis 7. Oktober, Bad Dürkheim |
|
||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) Anschrift: Varrentrappstr. 40-42, D-60486 Frankfurt Website: www.gdch.de, E-Mail-Adresse: newsletter@gdch.de, Tel. +49 69 7917-462 Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453, Registergericht Frankfurt am Main |