hier | ||||
![]() |
25.02.2016 ![]() |
|||
![]() |
|
|
|||||||||
![]() |
Im Newsletter lesen Sie heute: |
||||||
Chemie lehren |
Industrielle Chemie |
||||
im Chemieunterricht empfiehlt der Arbeitskreis Schulförderung des Fonds der Chemischen Industrie. Ein Online-Angebot auf Basis des Lehrwerks "The essential chemical industry" greift Entwicklungen der industriellen Chemie auf und erläutert sie auf Englisch. Der Arbeitskreis ist überzeugt, dass Schüler der gymnasialen Oberstufe die Texte trotz der Sprachbarriere verstehen und die Inhalte etwa für eine Seminararbeit erschließen können. Lehrer wie Schüler prüfen das hier. |
Trenntechniken sind bei der analytica conference |
||||
vom 10. bis 12. Mai in München ein Thema. Chair dieser Sessions ist Professor Oliver J. Schmitz aus Essen. Zu Trends in der instrumentellen Analytik von kleinen organischen Molekülen erwartet er Redner, welche die Zeitschrift The Analytical Scientist zu den wichtigsten Analytikern der Welt zählt, darunter Luigi Mondello aus Italien, Peter Schoenmakers aus den Niederlanden und Dwight Stoll aus den USA. Stoll gehört zudem zu den wichtigsten Analytikern unter 40 Jahren. Weitere Themen stehen hier. |
Der Link zur "Geschichte der Chemie" |
||||
ist nun vollständig. Lesen Sie alle Mitteilungen der GDCh-Fachgruppe jetzt online kostenfrei. Dafür wurden die älteren Nummern retrodigitalisiert und in durchsuchbare PDF-Dateien umgewandelt. Sie finden die Ausgaben auf der Homepage der Fachgruppe hier. |
Für den ChemCar-Wettbewerb |
||||
gibt es noch bis zum 4. April Startplätze. Beim Wettbewerb des VDI, der im Rahmen der ProcessNet-Jahrestagung vom 13. bis 15. September in Aachen ausgetragen wird, bauen Studierenden-Teams Modellfahrzeuge, die für Antrieb und Steuerung ausschließlich (bio-)chemische Reaktionen nutzen. Neben dem ChemCar-Pokal gibt es Preisgelder von bis zu 2000 Euro zu gewinnen. Melden Sie Ihr Team hier an. |
50 Jahre Chemie in unserer Zeit |
||||
sind ein Grund zum Feiern, aber auch zum Zurückblicken und Bilanz ziehen. Das tun unter anderem Henning Hopf, Altpräsident der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh), Wolfram Koch, GDCh-Geschäftsführer, und das Kuratorium von Chemie in unserer Zeit. Lesen Sie das komplette Jubiläumsheft, das auch grünes Rot, Unterwasserklebstoff und Feenfeuer beschreibt, kostenfrei hier. |
|
||||
Termine |
||||
13. bis 16. März, Bonn 21. bis 23. März, Heidelberg 7. März, Berlin 22. April 2016, Frankfurt am Main 2. bis 4. Mai, Bamberg Die folgenden fünf Termine betreffen GDCh-Fortbildungen im Jahr 2016. Informationen dazu erhalten Sie bereits jetzt hier. 10. und 11. März, Frankfurt am Main 11. und 12. April, Frankfurt am Main 12. und 13. April, Frankfurt am Main 12. April, Frankfurt am Main 13. April, Frankfurt am Main |
|
||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) Anschrift: Varrentrappstr. 40-42, D-60486 Frankfurt Website: www.gdch.de, E-Mail-Adresse: newsletter@gdch.de, Tel. +49 69 7917-462 Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453, Registergericht Frankfurt am Main |
zuletzt geändert am: 25.02.2016 06:55 Uhr von S.Schehlmann