![]() | 23.04.2015 ![]() | |||
![]() |
|
|
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||||
Daten richtig nutzen Europäische Chemiegesellschaften kennenlernen Vom Menschenzeitalter erfahren Chemiestudiengänge entwickeln Termine nutzen |
Zu Text- und Data-Mining | ||||
will die Allianzinitiative Digitale Information ermitteln, was Wissenschaftler davon und von der Software erwarten, mit der sie digital vorliegende Inhalte analysieren, darunter Publikationen, Forschungs- und Metadaten. Beteiligen Sie sich an der Umfrage hier. |
Der ChemPubSoc Europe Newsletter | ||||
ist in seiner neuesten Ausgabe online, dieses Mal mit einem Portrait der schweizerischen chemischen Gesellschaft. Kurze Einträge im Newsletter führen zu mehr Informationen auf ChemistryViews.org. Den Newsletter lesen Sie hier. |
„Willkommen im Anthropozän“ | ||||
ist der Titel einer Veranstaltung der GDCh-Arbeitsgruppe „Chemie und Gesellschaft“ sowie des Deutschen Museums am 16. Juli in München. „Ökologie und Umwelt“ sowie „Klima und Energie“ sind dabei die wichtigsten Punkte. Melden Sie sich hier an. |
Die Bachelor- und Masterstudiengänge Chemie | ||||
sind etabliert. Eine Studienkommission der GDCh legt jetzt aktualisierte Empfehlungen für die Ausgestaltung und Weiterentwicklung des Bachelor-Studiengangs Chemie an Universitäten vor. Das Positionspapier erhalten Sie hier. |
Termine | ||||
24. bis 29. Mai, Mainz
8. und 9. Juni, Frankfurt am Main 9. und 10. Juni, Nürnberg 15. bis 17. Juni, Magdeburg 15. und 16. Juni 2015, Nürnberg 15. bis 18. Juni, Nürnberg 16 bis 19 Juni, Berlin 21. bis 26. Juni, Dresden 30. August bis 2. September, Dresden |
zuletzt geändert am: 23.04.2015 15:01 Uhr von S.Schehlmann