|
|
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Das Bundesverdienstkreuz | ||||
erhielt der Präsident der Alexander-von-Humboldt-Stiftung, Helmut Schwarz. Den Professor für organische Chemie an der TU Berlin ehrte die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Annette Schavan, für seine Verdienste um den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland. Der Otto-Hahn-Preisträger erhielt die erste GDCh-Auszeichnug bereits im Jahr 1978. Eine Liste seiner internationalen Auszeichnungen und weitere Informationen zu Helmut Schwarz stehen hier. |
Analytica Pro | ||||
heißt das offizielle Messemagazin zur Fachmesse für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie Analytica im April in München. Erstellt von den Nachrichten aus der Chemie und der Wissenschaftsjournalistin Uta Neubauer, herausgegeben von der GDCh und der Messe München bietet das Magazin Analytiktrends, alles rund um die Analytica Conference, Hallenplan und Ausstellerliste. Das Magazin liegt der Märzausgabe der Nachrichten aus der Chemie bei. Das Programm der Analytica Conference finden Sie hier. |
Der Analytical and Bioanalytical Chemistry Best Paper Award 2011 | ||||
ging an die Gießener GDCh-Mitglieder Andreas Römpp und Sabine Günther. Die Springer-Fachzeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry (ABC) vergab den Preis für einen ABC-Beitrag über bildgebende Massenspektrometrie. Mehr über Preis und Preisträger erfahren Sie hier. | ||||
Der zweite European Sustainable Chemistry Award | ||||
wird während des 4th EuCheMS Chemistry Congress, vom 26. bis zum 30. August in Prag, verliehen. Der erste Gewinner vor zwei Jahren war Professor Matthias Beller vom Leibniz-Institut für Katalyse, Rostock. Einzelne oder Teams von bis zu drei Personen bewerben sich noch bis zum 1. März hier. |
Einen naturwissenschaftlichen Schülercampus, | ||||
den einwöchigen Sommerkurs für Oberstufenschülerinnen und -schüler aus ganz Deutschland, gibt es vom 1. bis 7. Juli an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Empfehlen Sie als Lehrer Ihre Schüler bis zum 7. April hier. |
Für den Dechema-Preis | ||||
der Max-Buchner-Forschungsstiftung sind Vorschläge noch bis zum 13. April einzureichen. Der Preis fördert die Entwicklung des chemischen Apparatewesens, der chemischen Technik und Biotechnologie. Mehr erfahren Sie hier. |
Ein Webinar | ||||
zu Single-Use-Techniken bietet die Dechema-Webseite. Diese Methoden erleichtern die sterile biopharmazeutische Produktion. Experten informieren Sie online über Projektierung und Qualifizierung der Technik. Für das kostenlose Webinar am 8. März melden Sie sich hier an. |
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) |
zuletzt geändert am: 22.01.2014 14:32 Uhr von S.Schehlmann