![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Reisestipendien | ||||
zum fünften EuCheMS Chemistry Congress vom 31. August bis 4. September in Istanbul gibt es bis zum 4. Juni. Die GDCh fördert die Teilnahme junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bis zu einem Betrag von 500 Euro. Das Antragsformular laden Sie hier. | ||||
Wer in einem Science Slam | ||||
zeigen möchte, was die eigene Forschung inspiriert, bewirbt sich bis zum 1. Juni. Fünf Einsender stellen ihre Vorträge dann am 24. Juni bei der Tagung "From Graduation to Innovation" an der TU Chemnitz vor. Auf der englischsprachigen Veranstaltung des GDCh-Ortsverbands Chemnitz berichten unter anderen die Professoren Martin Jansen (Stuttgart) und Nicholas J. Long (London) über besondere Augenblicke. Weitere Informationen sowie die Anmeldung zur Tagung und zum Science Slam stehen hier. | ||||
Der Newsletter | ||||
von ChemPubSoc Europe steht bei ChemistryViews.org in Kurzform mit Links zu den längeren Texten. Der Zusammenschluss europäischer chemischer Gesellschaften, darunter die GDCh, gibt chemiewissenschaftliche Fachzeitschriften heraus und informiert im Newsletter über herausragende Ereignisse in den einzelnen Gesellschaften. Lesen Sie hier. | ||||
Metallorganische Gerüstverbindungen | ||||
sind mit ihrer englischen Abkürzung MOF inzwischen allgegenwärtig, doch wie steht es um die Definition dieses Begriffs? Diese Frage stand am Anfang, als Roland A. Fischer sein Editorial für die Angewandte Chemie verfasste. Wie er zu seinem Schluss kommt "daher sind Unterscheidungen und Sorgfalt im wissenschaftlichen Sprachgebrauch und Ausdruck wichtig", lesen Sie im Early View hier. | ||||
Bei Chemie in unserer Zeit | ||||
(ChiuZ) gibt es nun neben den Übersichtsartikeln auch Kurzaufsätze, die Themen schlaglichtartig beleuchten. GDCh-Mitglieder lesen weiterhin kostenfrei über den Onlinezugang MyGDCh die ChiuZ-Ausgaben vom Beginn bis zum Jahr 2010. Allen frei zugängliche Artikel stehen hier. | ||||
Termine | ||||
1. bis 5. Juni, Noordwijkerhout/NL 3. und 4. Juli, Frankfurt am Main
9. und 10. Juli, Nürnberg 3. bis 8. August, Berlin 3. bis 5. September, Köln 11. bis 13. September, Kiel 16. und 17. September, Rheinbach (bei Bonn) 16. bis 18. September, Essen 17. bis 19. September, Offenburg in der Ortenau | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) | ||
zuletzt geändert am: 22.05.2014 07:01 Uhr von S.Schehlmann