![]() |
|
|
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
In den Hexenküchen | ||||
der Materialwissenschaften brodelt es wieder: Am 30. April sprechen im Harz acht Wissenschaftlerinnen über Proteinselbstorganisation, Nanostrukturen und funktionale Moleküle. Unterstützt von der GDCh-Sektion "Chancengleichheit in der Chemie" bietet die Tagung nicht nur Chemikern, Physikern, Chemikerinnen und Physikerinnen Gelegenheit zur Diskussion, sondern auch ein Kinderprogramm. Melden Sie sich zur Teilnahme oder mit Poster bis zum 12. April hier an. |
Als GDCh-Mitglied | ||||
erhalten Sie die Nachrichten aus der Chemie kostenlos. Viele Zeitschriften, an denen die GDCh beteiligt ist, lesen GDCh-Mitglieder zudem zu einem Vorzugpreis: Statt über 5000 Euro im Jahr kostet die Angewandte Chemie nur knapp 400 Euro. Studenten zahlen die Hälfte. Suchen Sie Ihre Lieblingszeitschrift hier. |
Welche Lehren | ||||
Chemiker aus Google ziehen, untersucht das Online-Magazin ChemistryViews. Zum Beispiel hilft die Formel für den Google-Rang einer Webseite dabei, Wasserstoffbrückbindungen zu berechnen. Mehr dazu erfahren Sie im Magazin von Wiley-VCH und dem Verbund ChemPubSoc Europe, zu dem die GDCh gehört, hier. |
Die Lebensmittelsicherheit | ||||
verbessern will die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung. Um den Stockmeyer Wissenschaftspreis bewerben sich Wissenschaftler mit Arbeiten aus den letzten drei Jahren bis zum 23. Juni. | ||||
Im katalytischen Kalender | ||||
bietet die Deutsche Gesellschaft für Katalyse jeden Freitag einen neuen Beitrag, mal lehrreich und mal überraschend. Getragen wird der Kalender unter anderem von der GDCh. Wie groß der Wirtschaftsfaktor Katalysator ist, lesen Sie heute hier. |
Termine | ||||
2. bis 4. April, Frankfurt am Main 17. bis 19. April, München 17. bis 20. April, Bad Dürkheim 23. und 24. April, Frankfurt am Main 24. April, Frankfurt am Main April 25 - 26, 2012, Dessau 27. April, Frankfurt am Main 9. und 10. Mai, Frankfurt 9. bis 11. Mai, Bad Dürkheim 11. Mai, Frankfurt am Main |
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) |
zuletzt geändert am: 22.01.2014 14:32 Uhr von S.Schehlmann