![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Der Nachhaltigkeitsdiskussion zuhören Zeitschrifteneinfluss erkennen | ||||
Zu einem Comic-Wettbewerb | ||||
lädt ChemistryViews.org ein. Gesucht sind Cartoons, in denen Sie ein Missgeschick im Labor, ein chemisches Konzept oder akademische Sonderheiten illustrieren. Entscheidend ist die Idee, nicht die zeichentechnische Umsetzung. Nehmen Sie hier teil. | ||||
Jung, europäisch und chemieinteressiert | ||||
sind die Menschen, die sich zu den Karrieretagen in Istanbul treffen. Vom 2. bis 4. September organisieren der GDCh-Karriereservice und das European Young Chemists' Network Vorträge und Workshops. Sie sind Teil des EuCheMS Chemistry Congress der europäischen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und berufsständischen Verbände der Chemie. Welche Veranstaltungen es gibt, wo Sie Ihren Lebenslauf checken lassen und wann der Empfang stattfindet, steht im Programm hier. | ||||
Ein Nachhaltigkeitskongress | ||||
am 19. September startet die Veranstaltungsreihe „DA stimmt die Chemie“ in Darmstadt. Zentraler Programmpunkt ist eine Podiumsdiskussion zum Gleichgewicht von Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Es sprechen Karl-Ludwig Kley, Präsident des Verbands der Chemischen Industrie, Michael Vassiliadis, Gewerkschaftsvorsitzender, Thisbe Lindhorst von der Universität Kiel, GDCh-Vorstandsmitglied, Hartmut Erlinghagen, stellvertretender Vorsitzender des Bundesarbeitgeberverbands Chemie, und Jürgen Trittin, ehemaliger Umweltbundesminister. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen bitte hier. | ||||
Die neuesten Impact-Faktoren | ||||
sind da. Sie zählen, wie oft die Artikel einer bestimmten Zeitschrift in anderen Publikationen zitiert werden. Die Ergebnisse der GDCh-Zeitschrift Angewandte Chemie und weiterer Wiley-VCH-Zeitschriften, an denen die GDCh beteiligt ist, stehen hier. | ||||
100 Jahre Max-Planck-Institut für Kohlenforschung | ||||
nutzt Benjamin List, um in einem Editorial der Angewandten Chemie dem Geheimnis des Erfolgs dieses Instiuts auf die Spur zu kommen: Es waren weniger die großzügige materielle Ausstattung oder die wissenschaftlichen Konzepte, als vielmehr die dort tätigen Menschen und die Werte, die sie verkörpern – Freiheit und Vertrauen. Sie finden das Editorial in Heft 33, hier. | ||||
Termine | ||||
14. bis 16. September, Jena 14. bis 17. September, Montpellier, Frankreich 15. bis 17. September, Dresden 15. bis 17. September, Weimar 22. bis 24. September, Mainz 30. September, Frankfurt am Main 30. September, Frankfurt am Main 9. und 10. Oktober, Geisenheim (Hessen) 13. und 14. Oktober, Frankfurt am Main 3. November, Frankfurt am Main
| ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) | ||
zuletzt geändert am: 21.08.2014 06:49 Uhr von S.Schehlmann