![]() |
21.04.2016 ![]() |
|||
![]() |
|
|
|||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: |
|
|||||||
Beim Campus Event mitmachen |
||||||||
Das GDCh Campus Event |
||||||||
wendet sich an alle, die mehr über die chemische Wissenschaftslandschaft erfahren möchten. Entscheidungsträger und Meinungsbildner informieren aus erster Hand über Fördergelder, exzellente Forschung und das Publizieren. Beim GDCh Campus Event kooperiert die GDCh mit dem Verlag Wiley-VCH und der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Details der nächsten Veranstaltungen am 11. Mai in Berlin und am 19. Mai in Dresden stehen hier. |
||||||||
GDCh-Reisestipendien |
||||||||
gibt es für aktiv Teilnehmende an der EuCheMS Chemistry Conference vom 11. bis 15. September in Sevilla. Die European Association of Chemical and Molecular Sciences, die Dachorganisation von 46 chemischen Fachgesellschaften in Europa, gibt der chemischen Forschung Sichtbarkeit und Stimme. Fünf Nobelpreisträger sind unter den eingeladenen Rednern. Beantragen Sie Ihr Stipendium hier. |
Jugend-Debattierwettbewerbe |
||||
vom Petrochemieverband EPCA und PlasticsEurope gibt es zwischen April und September in vielen Teilen Europas. In Deutschland debattieren die 16- bis 19-Jährigen am 8. Mai in Neuss, im Vorfeld der Jahrestagung der Kunststofferzeuger. Informieren Sie sich hier. |
Das eigentliche Ziel der Katalyseforschung |
||||
ist das Ab-initio-Design von Katalysatoren. Idealerweise sollte es sich dabei um heterogene Katalysatoren handeln. Von welchen Ansätzen man sich bei dieser Aufgabe Erfolge verspricht, schildert Avelino Corma aus Valencia in seinem Editorial in der Angewandten Chemie, Heft 21, hier |
Wissenschaftliche Konferenzen |
||||
in den Natur- oder Lebenswissenschaften fördert die Schering-Stiftung, wenn die Tagung soziologische, philosophische, ethische oder künstlerische Perspektiven enthält. Anträge sind bis zum 15. Juni einzureichen. Die Ausschreibung steht hier. |
|
||||
Termine |
||||
27. April, Stuttgart 2. bis 4. Mai, Bamberg 10. bis 12. Mai, München 18. bis 20. Mai, Münster 3. bis 7. Juli, Bremen Die folgenden fünf Termine betreffen GDCh-Fortbildungen im Jahr 2016. Informationen dazu erhalten Sie bereits jetzt hier. 27. und 28. April, Frankfurt am Main 29. April, Frankfurt am Main 30. und 31. Mai, Frankfurt am Main 1. und 2. Juni, Frankfurt am Main 2. und 3. Juni, Frankfurt am Main |
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) Anschrift: Varrentrappstr. 40-42, D-60486 Frankfurt Website: www.gdch.de, E-Mail-Adresse: newsletter@gdch.de, Tel. +49 69 7917-462 Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453, Registergericht Frankfurt am Main |