![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Auf der dritten Falling Walls Conference | ||||
am 9. November in Berlin sprechen Robert Schlögl, Direktor am Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft, und Aaron Ciechanover, Nobelpreisträger Chemie im Jahr 2004, über anstehende wissenschaftliche Durchbrüche in ihren Fachbereichen. Jürgen Mlynek, Präsident der Helmholtz-Gemeinschaft, und Matthias Kleiner, Präsident der Deutschen Forschungsgemeinschaft sind als einführende Redner dabei. Insgesamt erwarten Sie über 20 Spitzenforscher aus aller Welt. Das Programm lesen Sie hier | ||||
Die Frage "Innovation, was ist das?" | ||||
will das zweite Bad Honnefer Industriegespräch im Physikzentrum Bad Honnef am 23. November beantworten. Die Vortragsreihe organisiert der Arbeitskreis Industrie und Wirtschaft der Deutschen Physikalischen Gesellschaft. In den Vorträgen geht es um Innovationen und aktuelle Branchentrends, um Themen aus der Wirtschaft sowie herausragende Entwicklungen. Das aktuelle Programm finden Sie hier. | ||||
Das Weiterbildungsprogramm 2012 | ||||
der analytischen Abteilung der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft (SCG) ist nun online. Es gibt Kurse zu Trenntechniken, analytischen Anwendungen und Methoden der Life Sciences sowie zur Qualitätssicherung. GDCh-Mitglieder nehmen zu den vergünstigten Gebühren der SCG-Mitglieder teil. Das Programm steht hier. | ||||
Den Chemieunterricht fördert | ||||
der Fonds der Chemischen Industrie mit der Informationsserie „Chemie – Schlüssel zur Energie von morgen“. Das Textheft und die CD-ROM enthalten Vorschläge für Schülerarbeitsblätter und -versuche für die Fächer Chemie und Physik. Es geht unter anderem um Energiespeicher für die elektronische Kommunikation, die Weiterentwicklung organischer Leuchtdioden und Solarzellen. An allen Themen lassen sich chemische und physikalische Konzepte erarbeiten. Das Textheft laden Sie hier. | ||||
ChemistryOpen | ||||
ist eine neue Open-access-Zeitschrift von ChemPubSoc Europe, der Vereinigung 16 europäischer chemischer Gesellschaften. Die Onlinezeitschrift wird ab nächstem Jahr begutachtete Originalveröffentlichungen aus allen Bereichen der Chemie online stellen. Zudem gibt es von Dissertationen Zusammenfassungen, die zu der jeweiligen kompletten Arbeit verlinkt sind. Mehr erfahren Sie hier. | ||||
Wie das Wonderlab | ||||
im ChemistryViews Magazine mit einem Comic die Abkürzung NMR erläutert, lesen Sie hier. | ||||
Termine | ||||
7. und 8. November, Gersthofen 8. bis 11. November, Frankfurt am Main 9. und 10. November, Frankfurt am Main 15. November, Stuttgart 15. November, Eggenstein-Leopoldshafen 17. und 18. November, Frankfurt am Main | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) | ||
zuletzt geändert am: 22.01.2014 14:32 Uhr von S.Schehlmann