![]() |
19.11.2015 ![]() |
|||
![]() |
|
|
|||||||||
![]() |
Im Newsletter lesen Sie heute: |
||||||
Kleber feiern |
Chemie für leichtere Fahrzeuge |
||||
entwickelten die diesjährigen Preiträger des Meyer-Galow-Preises für Wirtschaftschemie. Andreas Lutz und Stefan Schmatloch von Dow Automotive verkleben mit einem Zweikomponenten-Polyurethansystem Faserverbundwerkstoffe. Um an der Preisverleihung am 2. Dezember in Horgen in der Schweiz teilzunehmen, melden Sie sich hier an. |
Neue Mint-Botschafter |
||||
sind für die Chemie unterwegs: Carmen Schrapel vom Bundesvorstand des GDCh-Jungchemikerforums und der Arbeitskreis "Schule und Bildung" der GDCh-Sektion "Seniorexperten Chemie". Mint-Botschafter begeistern junge Menschen für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (Mint). Details zum Konzept stehen hier. |
Ein Forschungsprogramm |
||||
der Unesco und von PhosAgro, Europas größtem Phosphatdüngerproduzenten, unterstützt junge Chemiker mit Stipendien in Höhe von maximal 30.000 US-Dollar. Die Projekte müssen die zwölf Prinzipien der Grünen Chemie respektieren, die Paul T. Anastas und John C. Warner im Jahr 1998 aufstellten. Was bei Bewerbungen bis zum 28. Februar noch zu beachten ist, steht hier. |
Physik im Advent |
||||
liefert 24 Experimente zum Nachmachen – speziell für die Klassen 5 bis 10, aber auch für Eltern, Studierende und Lehrkräfte. Mit Video-Clips gibt es Spaß am Experimentieren und Gewinne vom E-Bike bis zum T-Shirt. Zu finden ist der naturwissenschaftliche Adventskalender der Deutschen Physikalischen Gesellschaft und der Universität Göttingen hier. |
Alles über Chemikaliensicherheit |
||||
und -regulierungen der letzten fünf Jahre fasste ChemViews zusammen. Das Online-Magazin des Zusammenschlusses europäischer chemischer Gesellschaften, zu denen die GDCh gehört, ChemPubSoc Europe, gibt es seit Juni 2010. Die Zusammenstellung anlässlich des Jubiläums steht hier. |
Termine |
||||
26. November, Essen 18. und 19. Januar, Erlangen Die folgenden fünf Termine betreffen GDCh-Fortbildungen im Jahr 2016. Informationen dazu erhalten Sie bereits jetzt hier. 17. Februar, Frankfurt am Main 29. Februar, Idstein 1. bis 3. März, Konstanz 7. bis 9. März, Rheinbach (bei Bonn) 10. und 11. März, Frankfurt am Main 13. bis 16. März, Bonn 21. bis 23. März, Heidelberg |
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) Anschrift: Varrentrappstr. 40-42, D-60486 Frankfurt Website: www.gdch.de, E-Mail-Adresse: newsletter@gdch.de, Tel. +49 69 7917-462 Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453, Registergericht Frankfurt am Main |
zuletzt geändert am: 19.11.2015 07:03 Uhr von S.Schehlmann