![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Ausgezeichnete Ausstellung betrachten Im Sonderheft zu heterogenen Reaktionen lesen | ||||
T-Shirts, Tüten und Tenside, | ||||
die Ausstellung zur Nachhaltigen Chemie, ist für eineinhalb Jahre im Zentrum für Umweltkommunikation der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) in Osnabrück zu sehen. Hier wurde die gemeinsame Wanderausstellung von DBU, GDCh, DECHEMA und VCI zum Internationalen Jahr der Chemie konzipiert. Erstmals war diese während des GDCh-Wissenschaftsforums in Bremen gezeigt worden war. Nun zeichnete das Nationalkomitee der Vereinten Nationen die Schau aus als offizielles Dekade-Projekt 2012/2013 im Rahmen der UN-Weltdekade „Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Mehr zum Projekt erfahren Sie hier. | ||||
Doktoranden der Natur- und Ingenieurwissenschaften | ||||
reichen bis zum 30. November Angebote ein für ein zwei- bis dreimonatiges Forschungspraktikum. Das Stipendienprogramm RISE (Research Internships in Science and Engineering) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes vermittelt und unterstützt dann Studierende der ersten Semester aus Nordamerika und Großbritannien als Helfer bei der Promotion. Mehr lesen Sie hier. | ||||
365 Orte im Land der Ideen | ||||
zeichnet die Initiative „Deutschland – Land der Ideen“ auch im Jahr 2012 wieder aus. Online bewerben sich Unternehmer, Forscher und engagierte Bürger in den Kategorien Wirtschaft, Kultur, Wissenschaft, Umwelt, Bildung und Gesellschaft mit Ideen und Projekten bis zum 4. Dezember 2011 hier. | ||||
Über das Fritz-Haber-Institut | ||||
in Berlin-Dahlem gibt es ein Sonderheft der Angewandten Chemie. Neben dem Namensgeber verbrachten sechs weitere Nobelpreisträger Teile ihrer Laufbahn am FHI: Max von Laue, James Franck, Heinrich Wieland, Eugene Wigner, Ernst Ruska und Gerhard Ertl. Etliche Beiträge des Heftes sind freigeschaltet zum Onlinelesen und finden sich hier. | ||||
Mit ChemistryOpen | ||||
dem Open-Access-Journal der 16 europäischen chemischen Gesellschaften (ChemPubSoc Europe) erhalten Wissenschaftler kostenfrei nach dem Peer-Review-Verfahren geprüfte Originalarbeiten und Zusammenfassungen. Dafür zahlen die Autoren zwischen 500 und 2.500 Euro. Mitglieder der Gesellschaften, also auch alle GDCh-Mitglieder, erhalten 20 Prozent Rabatt. Informieren Sie sich hier. | ||||
Die Hellmuth-Fischer-Medaille | ||||
der DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie geht an jüngere Wissenschaftler. Ihre Arbeiten sollten die Grundlagen der Elektrochemie und des Korrosionsschutzes erweitern oder zu deren Anwendung in der industriellen Praxis beitragen. Die Adresse für Kandidaten-Vorschläge finden Sie hier. | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) | ||
zuletzt geändert am: 22.01.2014 14:32 Uhr von S.Schehlmann