![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Die Chemie als Innovationstreiber | ||||
in der Materialforschung beschreibt ein neues Positionspapier. Handlungsfelder sind Energieversorgung, Mobilität, Elektronik sowie Bauen und Wohnen. Herausgeber sind neben der GDCh die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie, die Deutsche Gesellschaft für Materialkunde, die Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie sowie der Verband der Chemischen Industrie. Zum Papier geht es hier. | ||||
Die Chemiedozententagung (CDT) | ||||
ist ein Symposium, das den akademischen Nachwuchs der Chemie zusammenbringt. Habilitanden und Juniorprofessoren nutzen diese Plattform, um ihre Forschung vorzustellen und sich mit zukünftigen Kollegen auszutauschen. Am 11. und 13. März 2013 findet die 50. CDT in Berlin-Dahlem im Henry-Ford-Bau der Freien Universität Berlin statt. Sie umrahmt diesmal ein besonderes Ereignis: das Festsymposium 125 Jahre Angewandte Chemie. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier. | ||||
Die August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung, | ||||
eingerichtet bei der GDCh, unterstützt Bachelorstudierende der Chemie. Sie bewerben sich bis zum 4. Februar mit dem Empfehlungsschreiben eines Hochschullehrers aus ihrem Bachelorstudiengang beim zuständigen GDCh-Ortsverband oder GDCh-JungChemikerForum. Das Antragsformular erhalten sie hier. | ||||
Der dritte ChemPubSoc-Europe-Newsletter | ||||
fasst zusammen, welche ausgezeichneten Chemiker im letzten Jahr in einer der ChemPubSoc-Europe-Zeitschriften veröffentlicht haben, und verlinkt dorthin. Außerdem zeigt der Newsletter der europäischen chemischen Gesellschaften, welche Vorteile eine ChemPubSoc-Europe-Mitgliedschaft bringt. Lesen Sie die Infos auf den Seiten des Online-Magazins ChemViews, bei dem die GDCh mitmacht, hier. | ||||
Chemiefakultäten | ||||
erhalten bis zu 100.000 Euro, um Geräte und Chemikalien für Laborpraktika und Experimentalvorlesungen anzuschaffen. So fördert der Fonds der Chemischen Industrie im Verband der Chemischen Industrie die universitäre Chemikerausbildung. Unter welchen Bedingungen es die Gelder gibt, steht hier. | ||||
Chemie-Weihnachtsvorlesungen | ||||
stehen auf der Facebook-Seite der GDCh. Lesen Sie, wo, was stattfindet, und fügen Sie Ihre Veranstaltung im Kommentarfeld hinzu - und zwar hier. | ||||
Termine | ||||
21. und 22. Januar, Köln 5. und 6. Februar, Köln 22. Februar, Frankfurt am Main 25. Februar, Frankfurt am Main 4. März, Idstein 4. bis 7. März, Frankfurt am Main 5. und 6. März, Frankfurt am Main 6. und 7. März, Frankfurt am Main 6. und 7. März, Köln | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) | ||
zuletzt geändert am: 22.01.2014 14:32 Uhr von S.Schehlmann