![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Zum wissenschaftlichen Publizieren | ||||
hat der GDCh-Vorstand Stellung bezogen: Im Positionspapier begrüßt die GDCh neue Ansätze im Publikationswesen wie Open Access, wenn sie vorteilhaft für die Wissenschaft sind und auf einem soliden Geschäftsmodell beruhen. Dabei ist auf Qualität, Nachhaltigkeit, Integrität und gute wissenschaftliche Praxis zu achten. Die GDCh empfiehlt ihren Mitgliedern die nachträglich frei zugängliche Veröffentlichung auf Dokumentenservern. Das Positionspapier erhalten Sie hier. | ||||
Schenken Sie chemisch | ||||
und überraschen Sie Freunde und Familie mit seltenen Präsenten: A Year in the Lab: The Chemist's View 2014 ist der Wandkalender von GDCh und Wiley-VCh. Beim Science Museum London ist ein Trinkglas zu bestellen, das zeigt, wie und woraus Glas entsteht. Ohrringe aus Pipettenspitzen oder Eppendorfgefäßen produziert Science Kitty; solche Schmuckstücke können Sie aber auch leicht selbst herstellen. Diese und mehr Weinachtsgeschenke empfehlen Wiley-Mitarbeiter hier. | ||||
"Wie gründe ich ein Chemieunternehmen?", | ||||
fragte der Chemiker Oliver Seidelmann nicht nur, sondern er tat es auch. In Wolfen startete er nach Studium und Promotion mit zwei Kommilitonen das Unternehmen ChiroBlock. Seine Beweggründe dafür und was ein Chemiker außer Chemie noch lernen muss, um ein Unternehmen zu führen, lesen Sie in der GDCh-Zeitschrift Chemie in unserer Zeit hier. | ||||
Die massive Zunahme an Gutachten, | ||||
um welche die endliche Menge der Wissenschaftler gebeten wird, veranlasste das GDCh-Vorstandsmitglied François Diederich zu einer Reflexion über die künftigen Chancen für ein funktionierendes Gutachtersystem. Sein Schlussappell ist: "Aufgaben, die man aufgrund von Kompetenz und kritischem Urteilsvermögen selbst erledigen kann, sollten nicht nach außen verlagert werden." Lesen Sie mehr dazu in seinem Editorial im Early View der Angewandten Chemie hier. | ||||
Mehr als zehn Weihnachtsvorlesungen | ||||
bieten die GDCh-Jungchemikerforen und -Ortsverbände von Chemnitz bis Wuppertal. Sie hören manches über Kerzen und Weihnachtsduft, und es gibt auch Geschichten zum Jahreswechsel. Über Ort und Anmeldemodi informieren Sie sich bei den Hochschulen. Eine Übersicht dazu steht hier. | ||||
Termine | ||||
17. Februar, Frankfurt am Main 21. Februar, Frankfurt am Main 24. bis 26. Februar, Rheinbach (bei Bonn) 5. bis 7. März, Frankfurt am Main 6. und 7. März, Frankfurt am Main 10. bis 12. März, Aachen | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) | ||
zuletzt geändert am: 22.01.2014 - 14:32 Uhr von S.Schehlmann