![]() |
11.02.2016 ![]() |
|||
![]() |
|
|
|||||||||
![]() |
Im Newsletter lesen Sie heute: |
||||||
Start-up gründen |
Durchstarten mit Chemie: |
||||
Forscher werden Gründer werden Unternehmer. Vorträge am 8. März im Otto-Stern-Zentrum in Frankfurt unterstützen das Motto des 2. Workshops "Innovationsmotor Chemie". Zu Programm und Anmeldung geht es hier. |
Bei der analytica conference, |
||||
der wissenschaftlichen Konferenz, die parallel zur analytica vom 10. bis 13. Mai in München stattfindet, gibt es am Mittwoch, den 11. Mai „ABC's Spotlight on the Nanoworld“. Die Analytical and Bioanalytical Chemistry bietet mehrere Vorträge dazu. Chair ist Professor Günter Gauglitz, Tübingen. Nähere Informationen stehen hier. |
Die GDCh-Fachgruppe "Geschichte der Chemie" |
||||
bietet ihre Mitteilungen jetzt elektronisch an – vollständig und kostenfrei. Dafür wurden die älteren Nummern retrodigitalisiert und in durchsuchbare PDF-Dateien umgewandelt. Sie finden die Ausgaben auf der Homepage der Fachgruppe hier. |
Den Klaus-Tschira-Preis |
||||
für verständliche Wissenschaft KlarText! erhalten Nachwuchswissenschaftler, die exzellent forschen und anschaulich schreiben. Wenn Sie im Jahr 2015 promoviert haben und Ihre Forschungsergebnisse in einem populärwissenschaftlichen Artikel beschreiben können, bewerben Sie sich bis zum 29. Februar hier. |
Über den Tellerrand |
||||
schauen müssen die Forscher, die heute in der Biokatalyse arbeiten, denn Kenntnisse in Bioinformatik, Protein-Engineering, Hochdurchsatz-Screening und Molekularbiologie sind neben Erfahrung in der organischen Synthese Schlüsselkompetenzen. Dies unterstreicht Uwe T. Bornscheuer, Professor in Greifswald, in seinem Editorial in der Angewandten Chemie hier. |
– – – ANZEIGE – – –
Urheberrechtsgesetze sind nicht nur komplex, |
||||||
sondern auch von Land zu Land verschieden. Um Content gesetzeskonform zu nutzen, sollten globale Unternehmen die entscheidenden Faktoren also kennen. Die ideale Lösung bieten zehn nützliche Tipps für die Praxis von RightsDirect. Ob Compliance-Verfahren oder die Nutzung von geschützten Werken – das Tipp-Sheet ist ein sehr guter Ratgeber. Nutzen Sie den kostenlosen Download, oder informieren Sie sich im kostenlosen Webinar am 22. Februar um 15.00 Uhr über das Thema Copyright. Am besten, Sie registrieren sich gleich hier. |
![]() |
|
||||
Termine |
||||
13. bis 16. März, Bonn 18. März, Frankfurt am Main 21. bis 23. März, Heidelberg 3. bis 6. April, Berlin 5. April, Amsterdam Die folgenden fünf Termine betreffen GDCh-Fortbildungen im Jahr 2016. Informationen dazu erhalten Sie bereits jetzt hier. 15. und 16. März, Rheinbach (bei Bonn) 16. bis 18. März, Aachen 29. März bis 1. April, Frankfurt am Main 11. und 12. April, Frankfurt am Main 12. und 13. April, Frankfurt am Main |
|
||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) Anschrift: Varrentrappstr. 40-42, D-60486 Frankfurt Website: www.gdch.de, E-Mail-Adresse: newsletter@gdch.de, Tel. +49 69 7917-462 Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453, Registergericht Frankfurt am Main |