![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Fachinformationsangebote kaufen | ||||
Die Chemie im Wissenschaftsrat | ||||
vertreten seit dem 30. Januar zwei GDCh-Mitglieder: Annette Beck-Sickinger, Professorin für Bioorganische Chemie und Biochemie an der Universität Leipzig und GDCh-Vorstandsmitglied in den Jahren 2004 bis 2010, sowie Katharina Kohse-Höinghaus, Professorin für Physikalische Chemie an der Universität Bielefeld. Sie ist auch die Vertreterin der GDCh im Kuratorium des Otto-Hahn-Preises, den die GDCh, die Stadt Frankfurt und die Deutsche Physikalische Gesellschaft verleihen. Über die Aufgaben im Wissenschaftsrat erfahren Sie mehr hier | ||||
Die Analytica Conference | ||||
begleitet mit mehr als 120 wissenschaftlichen Vorträgen eine der größten Fachmessen für Labortechnik, Analytik und Biotechnologie, die Analytica im April in München. Die Analytica Conference bietet jedem etwas aus seinem Fachgebiet. Die Vorträge vermitteln die Vielfalt der Methoden, Verfahren und Techniken und erleichtern die Entscheidung bei Geräteanschaffungen. Die GDCh stellt ihren Mitgliedern unter "MyGDCh, Spezielle Angebote" kostenlose Tageseintrittskarten zur Verfügung. Das Programm der Analytica Conference steht hier. | ||||
Die Nominierungsfrist für den | ||||
Akademiepreis der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften endet am 31. März. Der Akademiepreis zeichnet Wissenschaftler aus, deren Forschungsleistungen neue Horizonte eröffnen, also aktuell neue und viel versprechende Wege beschreiten. Wie Sie jemanden nominieren, steht hier. | ||||
Für das Fachinformationszentrum FIZ Chemie | ||||
in Berlin sind bis zum 29. Februar Angebote einzureichen. Die Bundesrepublik Deutschland und das Land Berlin als größte Gesellschafter verkaufen ihre Anteile; dies tut auch die GDCh. Wissenschaftsverlage haben bereits Interesse an den Informationsdiensten wie Cheminform und Infotherm sowie an der Ausbildungsenzyklopädie Chemgaroo bekundet. Mehr über die Nachfolgeeinrichtung des 1830 gegründeten Chemischen Zentralblatts erfahren Sie hier. | ||||
Mit Moletomics | ||||
entwickelte der ehemalige GDCh-Präsident Professor Hans-Jürgen Quadbeck-Seeger eine Methode zum Bau von Molekülmodellen mit Materialien aus dem Baumarkt. Weil solche selbstgebauten Moleküle das räumliche Vorstellungsvermögen und die Problemlösungskompetenz von Schülern fördern, gibt es einen Wettbewerb der GDCh um das überzeugendste Bild oder Video vom Modell. Bis zum 29. Februar bewerben sich Schüler und Lehrer der am GDCh-Abiturientenpreis teilnehmenden Schulen darum. Eine PDF-Broschüre mit Bauanleitung erhalten Sie hier. | ||||
Die Heinrich-Stockmeyer-Stiftung | ||||
unterstützt die Lebensmittelforschung für sichere Nahrungsmittel. Für den Wissenschaftspreis der Stiftung bewerben sich bis 23. Juni Einzelne oder Arbeitsgruppen mit Doktorarbeiten und Habilitationsschriften sowie Publikationen in Fachzeitschriften der letzten drei Jahre. Zur Ausschreibung geht es hier. | ||||
Zum EuCheMS Chemistry Congress | ||||
laden die 50 europäischen Fachgesellschaften, darunter die GDCh, und Verbände der chemischen und molekularen Wissenschaften zum vierten Mal. Teilnehmer, die sich für das Treffen Ende August in Prag bis zum 5. Mai anmelden, erhalten günstigere Preise. Mehr Informationen finden Sie hier. | ||||
Termine | ||||
5. und 6. März, Freiburg 13. und 14. März, Frankfurt am Main 13. und 14. März, Rheinbach (bei Bonn) 18. bis 21. März, Rostock 21. bis 23. März, Würzburg 28. März, Frankfurt am Main 2. bis 4. April, Frankfurt am Main 17. und 18. April, Neu-Ulm 17. bis 19. April, München 9. bis 11. Mai, Bad Dürkheim | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) |
zuletzt geändert am: 22.01.2014 14:32 Uhr von S.Schehlmann