![]() |
08.10.2015 ![]() |
|||
![]() |
|
|
|||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: |
||||||
Einen Job finden |
Die Frankfurter Jobbörse |
||||
für Naturwissenschaftler am 4. und 5. November am Campus Riedberg in Frankfurt am Main bietet einen Workshop- und einen Ausstellertag. Dabei stehen kostenlose Workshops zur Wahl, darunter "Werben in eigener Sache" und "Der Arbeitsvertrag". Am Ausstellertag präsentieren sich Unternehmen von Bayer bis Procter & Gamble. Auch Einzelberatung ist möglich. Vereinbaren Sie einen Termin hier. |
Zum Colloquium Chimicum |
||||
treffen sich am 22. und 23. Oktober freiberufliche, amtliche wie private Chemiker mit Kollegen aus Industrie, Hochschule und Behörden in Braunschweig. Die Veranstaltung der GDCh-Fachgruppe der freiberuflichen Chemiker und Inhaber freier unabhängiger Laboratorien trägt das Motto „Ist das gesund?“. Zur Anmeldung geht es hier. |
Anzeige
Was Information wert ist |
||||||
und wie Sie das bemessen, erfahren Sie in einem kostenlosen Webinar. Schließlich sind Publikationen das Herzstück der Forschung und Entwicklung jedes Unternehmens. Viele Unternehmen nutzen jedoch deren Wert nicht immer in vollem Umfang. Dies führt dazu, dass die Content-Budgets schrumpfen und Unternehmensbibliotheken abgebaut werden. Philip Ditchfield zeigt in seinem Webinar am 28. Oktober von 15.00 bis 16.00 Uhr, wie Unternehmen versteckte Kosten identifizieren und in den Griff bekommen. Etwa indem sie den Wert von Informationen messen und so ihr Content- und Access-Management sowie die Sichtbarkeit ihrer Nutzungsrechte verbessern. Melden Sie sich am besten gleich hier an. |
![]() |
Innovationen den Weg ebnen |
||||
will der Verband der Chemischen Industrie mit seiner neuen Studie. Unternehmensinterne Hemmnisse und Handlungsempfehlungen stellt das kostenlose Dechema-VCI-Kolloquium am 29. Oktober in Frankfurt am Main vor. Am 5. November geht es um die gesellschaftliche Akzeptanz von Innovationen und Hochschulkooperationen. Dazu spricht das neu gewählte GDCh-Vorstandsmitglied Thomas Weber, BASF. Anmeldelink und Studie gibt es hier. |
Neue Technologien brauchen bessere Materialien |
||||
vor allem für Energie, Gesundheit, Wasser oder Nachhaltigkeit. Hier sollten Chemiker ihre einzigartige Kompetenz, die physikalischen Eigenschaften organischer Materie zu synthetisieren, viel mehr einbringen, meint GDCh-Altpräsident Professor Klaus Müllen vom Max-Planck-Institut für Polymerforschung in seinem Editorial in der Angewandten Chemie hier. |
Termine |
||||
22. und 23. Oktober, Braunschweig 8. bis 10. November, Fulda 11. November, Gießen 12. November, Gießen 12. und 13. November, Leipzig 13. November, Frankfurt am Main 16. November, Frankfurt am Main 20. November, Frankfurt am Main 24. November, Frankfurt am Main |
|
||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) Anschrift: Varrentrappstr. 40-42, D-60486 Frankfurt Website: www.gdch.de, E-Mail-Adresse: newsletter@gdch.de, Tel. +49 69 7917-462 Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453, Registergericht Frankfurt am Main |
zuletzt geändert am: 08.10.2015 - 06:56 Uhr von S.Schehlmann