![]() | ||
|
| |||||||||
Beziehungen auf- und ausbauen | ||||
und den Informationsaustausch pflegen – dafür steht die große Postersession des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie am Montag, den 3. September. Tragen auch Sie zur Vielfalt bei und präsentieren Sie Ihre Konzepte, Ideen und Ergebnisse einem interessierten Publikum. Für Organiker, Biochemiker, Nuklear- und Elektrochemiker besonders attraktiv: Beiträge aus den jeweiligen Themengebieten können darüber hinaus auch noch zu Flash-Präsentationen in den entsprechenden Vortragsreihen werden. Nach dem 10. Mai werden nur noch Last-Minute-Poster angenommen – eine Garantie für die Aufnahme in das "Book of Abstracts" kann dann nicht mehr gegeben werden. Ihr Einreichungsformular finden Sie hier. | ||||
Die Richard-Willstätter-Vorlesung | ||||
hält in diesem Jahr Professor Klaus Meerholz, Köln. Diese Namensvorlesung hat die GDCh für die Hebräische Universität Jerusalem (HUJ) eingerichtet. Im jährlichen Wechsel kommen israelische Wissenschaftler von der HUJ nach Deutschland, und umgekehrt gehen deutsche Wissenschaftler an die HUJ. Mehr über die GDCh-Namensvorlesungen erfahren Sie hier. | ||||
Die GDCh und Wiley-VCH | ||||
luden während des ACS-Meetings in New Orleans zu einem Jubiläumsempfang, und 500 Gäste kamen. Die Angewandte Chemie publiziert in diesem Jahr ihren 125. Jahrgang. GDCh-Präsidentin Professor Barbara Albert und Chefredakteur Peter Gölitz begrüßten die Gäste, und Sie sehen das auf Facebook hier. | ||||
Ein erweitertes Lese-Angebot | ||||
bietet die GDCh mit dem Verlag Wiley-VCH: Den kostenlosen Zugang zur GDCh-Zeitschrift Chemie in unserer Zeit – vom Beginn im Jahr 1967 bis 2010 – nutzen GDCh-Mitglieder über MyGDCh. Auch die Zeitschrift für Chemie, die zwischen 1961 und 1990 im VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie erschien und sich u.a. wegen ihrer guten experimentellen, insbesondere präparativen Vorschriften einen Namen machte, lesen GDCh-Mitglieder kostenlos im nur Mitgliedern vorbehaltenen internen Bereich der GDCh-Website MyGDCh. Wählen Sie "Spezielle Angebote" und "Wiley-VCH-Zeitschriften" nach dem Einloggen hier. | ||||
Die Zeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry, | ||||
ABC, zählt zu ihren Herausgebern jetzt Cynthia K. Larive, Vorsitzende der analytischen Division der amerikanischen chemischen Gesellschaft. Sie ist Professorin an der University of California-Riverside und Chefredakteurin der Analytical Sciences Digital Library. ABC erscheint mit wesentlicher Beteiligung der GDCh und sieben europäischer Schwestergesellschaften beim Springer-Wissenschaftsverlag. Mehr über die Zeitschrift und ihre Herausgeber erfahren Sie hier. | ||||
Ob Schüler, Lehrer oder Studienberater – | ||||
wenn Sie Interesse am Chemiestudium haben, ist die 8. Auflage der GDCh-Broschüre „Chemie studieren“ genau richtig, um sich ausführlich über das Studium, die Fachgebiete und Berufsfelder eines Chemikers zu informieren. Erfahrungsberichte, Wege zur Chemie außerhalb der Hochschule und ein Adressverzeichnis komplettieren das Angebot. Die Broschüre erhalten Sie kostenlos hier. | ||||
Die Einreichungsfrist für Beiträge zur "Umwelt 2013" | ||||
endet am 1. Juni. Die Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe Umweltchemie und Ökotoxikologie steht unter dem Motto "Chemikalien in einer reaktiven Umwelt - Verständnis und Management für künftige Generationen". Umweltchemiker treffen sich vom 30. September bis zum 2. Oktober in Wuppertal und informieren sich hier. | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) | ||
zuletzt geändert am: 22.01.2014 14:32 Uhr von S.Schehlmann