![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Ein Stipendium der GDCh | ||||
für etwa 20 der besten Bachelorstudierenden der Chemie ermöglicht die neu bei der GDCh eingerichtete August-Wilhelm-von-Hofmann-Stiftung. Wenn Sie zu Beginn des Sommersemesters 2012 noch drei Semester bis zum Bachelorabschluss vor sich haben, bewerben Sie sich bis zum 11. April. Mehr Informationen erhalten Sie hier. | ||||
Mitglied bei SusChem | ||||
werden Sie kostenlos, wenn Sie sich registrieren. Die GDCh koordiniert mit anderen diese europäische Technologieplattform für nachhaltige Chemie. Aktuell konzentrieren sich die SusChem-Arbeitsgruppen auf die Vorbereitungen für das EU-Rahmenprogramm „Horizon 2020“. Nutzen Sie zur Registrierung die runderneuerte SusChem-Webseite hier. | ||||
Das Messemagazin Analytica Pro | ||||
lässt sich nun online lesen oder auch als PDF herunterladen. Analytica Pro, verantwortet von der Redaktion der Nachrichten aus der Chemie, informiert Sie über die Analytica-Ausstellung vom 17. bis zum 19. April in München, über die Analytica Conference und das Analytica-Forum. Blättern Sie gleich online hier. | ||||
Das Chemikum Marburg | ||||
lädt zum Experimentieren in neuen Räumen ein. Vom vierjährigen Kleinkind über Studienanfänger bis zum Chemielehrer ist für jeden etwas dabei. Die GDCh unterstützt das von Mitarbeitern der Philipps-Universität Marburg, der Justus-Liebig-Universität Gießen und der Blindenstudienanstalt Marburg entwickelte Projekt. Farben und Farbwechsel bei chemischen Experimenten erfahren Blinde durch unterschiedlich hohe Musiktöne. Die Öffnungszeiten finden Sie hier. | ||||
Der 19. März | ||||
ist die neue Deadline für Bewerbungen um den European Sustainable Chemistry Award. Er wird während des 4th EuCheMS Chemistry Congress Ende August in Prag verliehen. Einzelpersonen oder Teams von bis zu dreien bewerben sich bitte hier. | ||||
Die aktuelle Wochenschau | ||||
der GDCh gestaltet in diesem Jahr die GDCh-Arbeitsgemeinschaft "Chancengleichheit in der Chemie". Woche für Woche berichten Naturwissenschaftlerinnen über ihre Karrierewege, wie sie Herausforderungen gemeistert haben und was sie motiviert. Die Liste der bisher erschienenen Beiträge finden Sie hier. | ||||
Erraten Sie die Person, | ||||
die zunächst Geschichte studierte, unsere Sicht auf das Elektron revolutionierte und schließlich den Physik-Nobelpreis erhielt? Mehr Hinweise liefert das Online-Magazin ChemViews, herausgegeben von ChemPubSoc Europe unter GDCh-Beteiligung. Rätseln Sie hier. | ||||
Termine | ||||
20. bis 23. März, Bad Dürkheim 21. bis 23. März, Würzburg 17. bis 19. April, München 17. bis 20. April, Bad Dürkheim 23. und 24. April, Frankfurt am Main 23. und 24. April, Frankfurt am Main 27. April, Frankfurt am Main 9. bis 11. Mai, Bad Dürkheim 11. Mai, Frankfurt am Main | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) |
zuletzt geändert am: 22.01.2014 14:32 Uhr von S.Schehlmann