![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Zur GDCh-Mitgliederversammlung 2014 | ||||
sind alle GDCh-Mitglieder herzlich eingeladen. Sie findet statt am Montag, den 15. September ab 18:15 Uhr im Rahmen der 128. Versammlung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) im Raum RW 2 der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz. An der GDCh-Mitgliederversammlung nehmen Sie auch ohne Anmeldung zur GDNÄ-Versammlung teil. Die Tagesordnung der Mitgliederversammlung finden Sie in den Nachrichten aus der Chemie, Heft 07-08/2014, und hier. | ||||
Forscher, Gründer, Unternehmer | ||||
treffen sich am 9. Oktober im Otto-Stern-Zentrum, Campus Riedberg der Goethe-Universität Frankfurt, zu einem kostenlosen Workshop. Damit bieten die Organisatoren (GDCh, Dechema, der High-Tech-Gründerfond und der Verband der chemischen Industrie) eine Orientierungstour durch die Gründerlandschaft Chemie. An welche Institutionen und Netzwerke wenden sich angehende Entrepreneure auf ihrem Weg zum eigenen Start-up? Hauptredner und Diskussionspartner sind Wolfgang A. Herrmann (Präsident der TU München) und Michael Brandkamp (Geschäftsführung High-Tech-Gründerfonds). Alle Infos, kostenfreie Anmeldung und Programm finden Sie hier. | ||||
Am bundesweiten "Tag der offenen Tür der Chemie" | ||||
am 20. September beteiligen sich Industriebetriebe und Hochschulen. In Darmstadt bieten Merck und die TU eine „Chemische Sinfonie“ im Hochschulstadion der TU. In Burghausen, Freiberg, Nünchritz und Köln feiern Sie 100 Jahre Wacker Chemie und an der Uni Oldenburg gibt es Führungen, Vorträge und Mitmachstationen. Weitere Informationen stehen demnächst hier. | ||||
Der Industriekreis der GDCh-Fachgruppe | ||||
„Geschichte der Chemie“ lädt für den 18. und 19. September nach Lutherstadt Wittenberg in die historischen Räumen der ehemaligen Universität Leucorea zu seiner zwölften Zeitzeugentagung. 18 Vorträgen machen hundert Jahre chemische Industrie lebendig. Diesmal stehen die mitteldeutschen Standorte der Großchemie im Mittelpunkt. Berichte über erfolgreiche und gescheiterte Innovationen in der chemischen Industrie in beiden deutschen Staaten verdeutlichen die Rolle politisch-institutioneller Rahmenbedingungen. Weitere Informationen stehen hier. | ||||
Chemikerinnen, | ||||
die für ihre Bewerbung die optimale Strategie erarbeiten und umsetzen wollen, erhalten Hilfe im Seminar "Ich krieg´ den Job". Sie treffen sich am 7. November von 9.00 bis 17.00 Uhr in der GDCh-Geschäftsstelle in Frankfurt. Zur Anmeldung geht es hier. | ||||
Termine | ||||
3. bis 5. September, Köln 11. bis 13. September, Kiel 14. bis 16. September, Jena 15. bis 17. September, Weimar 22. und 23. September, Frankfurt am Main 25. September, Frankfurt am Main 25. und 26. September, Freiburg 29. September bis 2. Oktober, Bremen 29. September bis 2. Oktober, Frankfurt am Main | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) | ||
zuletzt geändert am: 07.08.2014 07:08 Uhr von S.Schehlmann