![]() | 07.05.2015 ![]() | |||
![]() |
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||||
Am Schülertag slammen Preisträger vorschlagen Umwelt schonen Chemie als Zentrum begreifen Termine nutzen |
Für den ersten ChemSlam | ||||
der GDCh in Dresden bewerben sich junge Wissenschaftler bis zum 1. Juni mit einem 30 Sekunden kurzen Clip. Auf dem GDCh-Wissenschaftsforum stellen die besten in sieben Minuten ihre Forschung live vor. Die Besucher des Schülertags am 2. September küren dann den Sieger. Mehr erfahren Sie hier. |
Die GDCh-Preise 2016 | ||||
sind ausgeschrieben. Sie gehen an Anorganiker wie Biochemiker, an Organiker, Theoretiker und Journalisten. Schlagen Sie jemanden vor, etwa für den neuen Erich-Hückel-Preis für Leistungen in theoretischer Chemie, für die Liebig-Denkmünze, die Emil-Fischer-Medaille und manche mehr. Nennen Sie uns Ihre Favoriten für die GDCh-Preise bis zum 5. Oktober. Wie das geht, steht hier. |
Zero Carbon Energy – The Future | ||||
ist der Titel eines Workshops der Vereinigung europäischer Chemiegesellschaften EuCheMS und der Royal Society of Edinburgh. Wie lässt sich Energie erzeugen, ohne das Klima zu beeinflussen? Am 27. Mai trägt in Edinburgh unter anderen Peter Wasserscheid vom Lehrstuhl für Chemische Reaktionstechnik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg über aromatische Kohlenwasserstoffe als Wasserstoffspeicher vor. Abstracts und Anmeldeunterlagen erhalten Sie hier. |
Das große Thema der Chemie | ||||
ist längst nicht mehr nur der Aufbau komplexer Moleküle, sondern auch die Erzeugung von Funktion. Martin Stratmann, Präsident der Max-Planck-Gesellschaft, sieht die Zukunft der Chemie, darin, sie als Zentrum der Molekülwissenschaften zu begreifen. Was Stratmann weiter zur Bedeutung der Chemie schreibt, steht in seinem Editorial in der Angewandten Chemie, Heft 20, hier. |
Termine | ||||
8. und 9. Juni, Frankfurt am Main Aktuelle Anforderungen der DAkkS an akkreditierte Prüflaboratorien, Kursleitung: Dipl.-LMChem. Stephan Walch 12. Juni, Frankfurt am Main Workshop „Wie Freiberufler durch neue Geschäftsmodelle zu einem passiven Einkommen gelangen" 15. und 16. Juni, Nürnberg Rheologische Charakterisierung von Emulsionen und Suspensionen, Kursleitung: Prof. Dr. Karl-Heinz Jacob 15. bis 17. Juni, Magdeburg Chemometrik – Werkzeug in der analytischen Chemie, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen W. Einax 15. bis 18. Juni, Nürnberg Einführung in die HPLC, Kursleitung: Prof. Dr. Joachim Kinkel 16. bis 18. Juni, Hannover Einführung in die Toxikologie für Chemiker, Kursleitung: Prof. Dr. Dr. Uwe Heinrich 16. bis 19. Juni, Berlin 16th Tetrahedron Symposium: Challenges in Bioorganic and Organic Chemistry 21. bis 26. Juni, Dresden European Polymer Federation Congress 2015 30. August bis 2. September, Dresden GDCh-Wissenschaftsforum Chemie 2015 |
zuletzt geändert am: 07.05.2015 09:10 Uhr von S.Schehlmann