![]() |
07.04.2016 ![]() |
|||
![]() |
|
|
|||||||||
Ein Forschungsprogramm |
||||
der Unesco, der IUPAC und von PhosAgro, dem größten Phosphatdüngerproduzenten in Europa, unterstützt junge Forscher zur Grünen Chemie. Die Projekte sollen der Abfallvermeidung bei der Düngerproduktion dienen. Was bei Bewerbungen bis zum 10. Mai außerdem zu beachten ist, steht hier. |
Das „Forum Analytik“, |
||||
bestehend aus GDCh, GBM und DGKL, hat zur analytica conference führende Wissenschaftler aus aller Welt eingeladen, Einblicke in Entwicklungen, Trends und Visionen der Zukunft zu geben. Sie besprechen sowohl analytische, diagnostische, biochemische als auch molekularbiologische Methoden und Verfahren. Das komplette wissenschaftliche Programm steht hier. |
Seniorchemiker |
||||
treffen sich vom 18. bis 20. Mai an der Universität Münster zum 6. SEC-Jahrestreffen der Seniorexperten Chemie. Neben hochkarätigen Vorträgen, etwa von Robert Schlögl über Energie und Energieumwandlung, erwarten Sie Postersessions, Exkursionen und viel Zeit für wissenschaftliche und private Diskussionen. Ein besonderer Leckerbissen wird die Experimentalshow "Vivaldi goes chemistry" sein. Mehr erfahren Sie hier. |
52 chemische Geschichten |
||||
liefert die Aktuelle Wochenschau in jedem Jahr. Diesmal zeigt sie wöchentlich ein Element des Periodensystems mit Geschichten und Geschichte sowie aktuellen, teils überraschenden Anwendungen. Die Wochenschau-Beiträge werden jeweils im nachfolgenden Jahr überarbeitet und in einer HighChem-Broschüre der GDCh veröffentlicht. Zum Element der Woche geht es hier. |
EuCheMS |
||||
ist ein Zusammenschluss von etwa 40 europäischen wissenschaftlichen Fachgesellschaften und berufsständischen Verbänden aus der Chemie mit insgesamt über 160.000 Chemikerinnen und Chemikern. Neben der GDCh ist auch die Deutsche Bunsengesellschaft vertreten. Über die EuCheMS-Aktivitäten des vergangenen Jahres informiert Sie das EuCheMS Annual Yearbook 2015; es steht zum Download hier. |
– – – ANZEIGE – – –
In einem kostenfreien Webinar |
||||||
erläutert Dr. Claus Köller (t&p) am Donnerstag, den 14. April von 14 bis 15 Uhr die relevantesten Kriterien für die erfolgreiche Auswahl und Einführung eines Informations- und Managementsystems für Labore (LIMS). Neben Tipps und Tricks zur Implementierung eines LIMS in vorhandene Prozesse, werden Argumente für eine LIMS-Einführung aufgezeigt, Möglichkeiten für die Definition der Ziele und Anforderungen sowie Vorgehensweisen für die Anbieterauswahl und Strategien für die Einführungsphase vorgestellt. Zur Anmeldung geht es hier. |
|
||||
Termine |
||||
19. April, Frankfurt am Main 2. bis 4. Mai, Bamberg 11. Mai, Berlin 3. bis 7. Juli, Bremen Die folgenden fünf Termine betreffen GDCh-Fortbildungen im Jahr 2016. Informationen dazu erhalten Sie bereits jetzt hier. 27. und 28. April, Frankfurt am Main 28. und 29. April, Frankfurt am Main 29. April, Frankfurt am Main 30. und 31. Mai, Frankfurt am Main 1. und 2. Juni, Frankfurt am Main |
|
||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) Anschrift: Varrentrappstr. 40-42, D-60486 Frankfurt Website: www.gdch.de, E-Mail-Adresse: newsletter@gdch.de, Tel. +49 69 7917-462 Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453, Registergericht Frankfurt am Main |
zuletzt geändert am: 07.04.2016 07:13 Uhr von S.Schehlmann