![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Wie es wirtschaftlich weitergeht Wen Sie zur Ehrung benennen können | ||||
Perspektiven der Chemieindustrie 2025 | ||||
bietet die GDCh-Sektion "Vereinigung für Chemie und Wirtschaft” am 10. Oktober in Essen. Die Konferenz zeigt, wie die Chemie in den kommenden Jahren in Deutschland und Europa ihre industrielle Rolle gestalten und ausdehnen kann. Dafür sind strategische Weichenstellungen nötig und kritische Erfolgselemente zu entwickeln. Registrieren Sie sich bis zum 1. Oktober hier. | ||||
Die Festsitzung der GDCh | ||||
während der 127. Versammlung der "GDNÄ - Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte" in Göttingen beginnt am 17. September um 9.00 Uhr. Professor Ekkehard Winterfeldt, Hannover, und Professor Gunter Fischer, Halle, werden an diesem Tag GDCh-Ehrenmitglieder. Professor Walter Thiel, Mülheim, erhält die Liebig-Denkmünze, und Stiftungspreise gehen an Dr. Anke Roth, New Haven/CT, USA, Dr. Marco Schmidt, Cambrigde/UK und Dr. Leonid Ionov, Dresden. Mehr über die Preisträger erfahren Sie hier. | ||||
Nominieren Sie Chemiker | ||||
bis zum 15. Oktober für GDCh-Preise, die für die Verleihung im kommenden Jahr ausgeschrieben sind. Die Preise sind mit jeweils 7500 Euro dotiert und oft mit einer Medaille ausgestattet. Verliehen werden sie bei der Chemiedozententagung in Berlin, beim GDCh-Wissenschaftsforum Chemie in Darmstadt und beim Deutschen Lebensmittelchemikertag. Für welche Preise Sie Ihre Kandidaten vorschlagen, lesen Sie hier. | ||||
Die Rohstoffexpedition | ||||
ist gestartet. "Entdecke, was in einem Handy steckt" lautet das Motto der bundesweiten Sammelaktion an Schulen. Lern- und Arbeitsmaterial sowie eine Handy-Sammelbox zum "Wissenschaftsjahr 2012 – Zukunftsprojekt Erde" erhalten Lehrer hier. | ||||
Forschungsstipendien | ||||
der Max-Buchner-Forschungsstiftung sind bis zum 25. September zu beantragen. Die Stiftung fördert Forschung zu chemischer Technik, Verfahrens- und Biotechnik. Hohe Priorität erhalten Anträge von Jüngeren und Anträge mit interdisziplinärem Charakter. Weiteres steht hier. |
Termine | ||||
23. bis 26. September, Krakau 24. bis 26. September, Berlin 24. bis 28. September, Bielefeld 24. bis 28. September, Bonn 25. und 26. September, Saarbrücken 25. bis 27. September, Reutlingen 29. September 15. und 16. November, Potsdam | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) | ||
zuletzt geändert am: 22.01.2014 14:32 Uhr von S.Schehlmann