![]() | ||
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||
Karriere beim GDCh-Wissenschaftsforum starten | ||||
Ein Startpunkt für die Karriere | ||||
kann ein Kurzvortrag in einer der Vortragsreihen des GDCh-Wissenschaftsforums Chemie sein. Stellen Sie sich mit Ihrem Posterbeitrag dem Votum der wissenschaftlichen Koordinatoren aus Organik oder Biochemie, aus Elektro- oder Nuklearchemie, und Sie haben die Chance, Redner in einer Session zu werden. Stichtag für Sie, aber auch für Kolleginnen und Kollegen aus anderen Chemiedisziplinen, die noch mit einem Poster Präsenz zeigen wollen, ist der 30. Juni; danach werden keine Abstracts mehr angenommen. Zusätzlich werden aus allen Beiträgen noch drei Iupac-Posterpreisträger ermittelt. Zur Einreichung gelangen Sie hier. | ||||
Kennen Sie die Trends | ||||
der modernen Chemie? Wenn Sie die Fortschritte der Chemie verfolgen und auf der Höhe der Zeit bleiben wollen, steht Ihnen mit der GDCh-Zeitschrift Chemie in unserer Zeit (ChiuZ) das passende Medium zur Verfügung. ChiuZ stellt in Übersichtsbeiträgen von Autoren aus der Wissenschaft komplexe Zusammenhänge verständlich dar. Lesen Sie im Online-Probeheft, wie sicher die Versorgung mit Metallen für Hochtechnologieanwendungen ist. Über mehr informieren wir Sie hier. | ||||
Bei Jugend forscht | ||||
gewann Michael Laue vom Walther-Rathenau-Gymnasium in Bitterfeld den ersten Preis in der Kategorie Chemie und den Preis für chemische Nanotechnologie, beide gestiftet vom Fonds der chemischen Industrie. Laue stellte elektrisch leitende Kohlenstoffschichten aus Graphenoxid her. Den GDCh-Sonderpreis Chemie erhielt Gabriel Salg vom Hanns-Seidel-Gymnasium im unterfränkischen Hösbach. Mehr über seine Wirt-Gast-Komplexe, die Fluoreszenzfarbstoffe stärker leuchten lassen, erfahren Sie hier. | ||||
Die GDCh-Mitgliederversammlung 2013 | ||||
findet am 4. September in Verbindung mit dem GDCh-Wissenschaftsforum Chemie statt. Um 13.00 Uhr treffen sich die GDCh-Mitglieder im Raum Platinum 2 des Darmstadtium, dem Wissenschafts- und Kongresszentrum Darmstadts. Die Einladung, die sich nur an GDCh-Mitglieder richtet, und die Tagesordnung finden Sie hier. | ||||
Innovative und wachstumsstarke Unternehmen | ||||
bewerben sich bis zum 31. Juli um den mit 100.000 Euro dotierten Step Award, initiiert von Infraserv Höchst und dem F.A.Z.-Institut. Unternehmen aus Chemie, Pharma, Life Science, Bio-, Nano- sowie Medizintechnik und Greentech aus Deutschland, Österreich und der Schweiz nutzen ihre Chance hier. | ||||
Wollen Sie selber entscheiden, | ||||
was ins Magazin kommt? Das können Sie als Gast-Editor einer der Zeitschriften der ChemPubSoc Europe. Zu den GDCh-Mitgliedern, die es vorgemacht haben, gehören Uwe Schröder, Braunschweig, bei ChemSusChem und Thomas Bein, München, bei ChemPhysChem. Mehr steht im Newsletter des europäischen Zusammenschlusses fürs Publizieren, bei dem die GDCh mitwirkt, hier. | ||||
Termine | ||||
1. bis 4. September, Darmstadt 18. bis 20. September, Offenburg in der Ortenau 19. und 20. September, Villingen-Schwenningen 23. bis 25. September, Karlsruhe 23. bis 27. September, Bielefeld 23. bis 27. September, Bonn | ||||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) | ||
zuletzt geändert am: 22.01.2014 14:32 Uhr von S.Schehlmann