![]() |
04.05.2016 ![]() |
|||
![]() |
|
|
|||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: |
|
|||||||
Lehren und Lernen verbessern |
||||||||
Die Online-Umfrage |
||||||||
der GDCh „Lehren und Lernen 2.0“ will klären, welche Lehr- und Lernangebote beim E-Learning die richtigen sind. Bibliothekarinnen, Studenten und Dozentinnen haben dabei jeweils unterschiedliche Sichtweisen. Lesen Sie mehr dazu in den Nachrichten aus der Chemie auf Seite 571. Helfen Sie mit Ihren Antworten, Materialien für das Lehren und Lernen in der Chemie in die richtige Richtung zu entwickeln hier. |
||||||||
Nominierungen für den Georg-Manecke-Preis |
||||||||
sind bis zum 30. Mai einzureichen. Der Preis wird während der „Functional Biointerfaces“ im Oktober in Berlin verliehen. Er belohnt besondere Leistungen des Nachwuchses in Polymerwissenschaften. Eigenbewerbungen sind möglich. Bitte richten Sie Ihre Vorschläge bis zum 30. Mai an das Kuratorium der Georg-Manecke-Stiftung bei der GDCh-Geschäftsstelle. Informationen gibt es hier. |
Im Hochschulwettbewerb |
||||
zum „Wissenschaftsjahr 2016*17 – Meere und Ozeane“ sind Studierende, Promovierende und Nachwuchswissenschaftler aller Fachbereiche aufgerufen, Projekte zu entwickeln. Sie sollen die gesellschaftliche Bedeutung der Forschung interaktiv verständlich machen und über Forschungsergebnisse zu „Meere und Ozeane“ informieren. Bewerben Sie sich bis zum 31. Mai hier. |
Einen Workshop für befristet angestellte Forscher |
||||
aus deutschen, französischen und luxemburgischen Forschungsinstituten bieten die Association Bernard Gregory, die Deutsch-französische Hochschule und der Fonds National de la Recherche von Luxemburg. Bewerben Sie sich für die Crossborder Postdoctoriales, die in Luxemburg vom 7. bis 10. November stattfinden, bis zum 15. Juni hier. |
Alpha Innovator des Jahres |
||||
kann sich nennen, wer viel bei Produktentwicklung und Prozessoptimierung oder Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit geleistet hat. Für die Auszeichnungen, gesponsert von Elsevier, bewerben sich Industriechemiker bis zum 30. Juni hier. |
– – – ANZEIGE – – –
Urheberrecht im Unternehmensalltag |
||||||
ist eine Herausforderung, denn es gibt beim Austausch von Informationen heute keine technischen Grenzen mehr. Wo die Urheberrechtsverletzung beginnt und wie Sie dieses Problem lösen, erfahren Sie am 23. Mai um 15:00 Uhr im kostenlosen Webinar von RightsDirect. Jörg Weizendörfer klärt in kürzester Zeit Ihre Fragen – verständlich und praxisorientiert. Registrieren Sie sich gleich hier oder informieren Sie sich mit unserem Tipp-Sheet zu Complianceverfahren oder der Nutzung von geschützten Werken, kostenloser Download hier. |
![]() |
|
||||
Termine |
||||
bis 29. Mai, Museum Folkwang Essen 10. bis 12. Mai, München 18. bis 20. Mai, Münster 3. bis 7. Juli, Bremen 5. bis 7. September, Weimar Die folgenden fünf Termine betreffen GDCh-Fortbildungen im Jahr 2016. Informationen dazu erhalten Sie bereits jetzt hier. 2. und 3. Juni, Frankfurt am Main 8. und 9. Juni, Nürnberg 20. - 23. Juni, Nürnberg 21. und 22. Juni, Frankfurt am Main 28. Juni, Frankfurt am Main |
|
||
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) Anschrift: Varrentrappstr. 40-42, D-60486 Frankfurt Website: www.gdch.de, E-Mail-Adresse: newsletter@gdch.de, Tel. +49 69 7917-462 Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453, Registergericht Frankfurt am Main |