![]() |
03.11.2016 ![]() |
|||
![]() |
|
|
|||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: |
||||||
Verantwortung erklären |
Zum verantwortungsvollen Umgang |
||||
mit unserem Planeten und seinen Ressourcen bekennen sich die Unterzeichner der Seville International Chemistry Declaration 2016. Als einer der ersten unterzeichnete Chemie-Nobelpreisträger Jean Marie Pierre Lehn. Zur Deklaration und der Unterzeichnungsmöglichkeit geht es hier. |
Um Chemieunterricht und -didaktik |
||||
zu fördern, schreibt die Fachgruppe Chemieunterricht in der Gesellschaft Deutscher Chemiker drei Preise aus: den Friedrich-Stromeyer-Preis für Unterrichtskonzepte, den Preis für Lehrkräfte an Grundschulen sowie den Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preis für Experimentalchemie. Das Formular zum Vorschlagen der Preisträger laden Sie hier. |
Für chemische Gemische |
||||
erarbeitet das Projekt Mixtox der europäischen Lebensmittelbehörde Efsa neue Ansätze für die Bewertung von Risiken für Mensch und Umwelt. Dafür bittet Efsa Wissenschaftler, wissenschaftliche Beratungsgremien und Interessengruppen der Zivilgesellschaft bis zum 30. November um Kommentare zur bisher geleisteten Arbeit. Das Dokument zur Public Consultation steht hier. |
Migration, Digitalisierung und Lehrkräftemangel |
||||
sind Themen des Mint-Lehrerkongresses am 7. Dezember in Berlin. Dabei steht Mint für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Aber auch Geisteswissenschaftler profitieren von diesen Kenntnissen. Infos, Programm und Anmeldung stehen hier. |
ChemistryOpen, |
||||
die Open-Access-Zeitschrift der europäischen Vereinigung publizierender Chemiegesellschaften, ChemPubSoc Europe, reduziert die Preise für das Veröffentlichen von Beiträgen. GDCh-Mitglieder erhalten dabei einen Rabatt von 20 Prozent. Informieren Sie sich hier. |
Termine |
||||
6. bis 8. November, Fulda 15. November, Frankfurt am Main 16. November, Gießen 23. und 24. November, Frankfurt am Main 24. und 25. November, Frankfurt am Main 8. und 9. Dezember, Frankfurt am Main |
Gesellschaft Deutscher Chemiker e. V. (GDCh, German Chemical Society) Anschrift: Varrentrappstr. 40-42, D-60486 Frankfurt Website: www.gdch.de, E-Mail-Adresse: newsletter@gdch.de, Tel. +49 69 7917-462 Geschäftsführer: Professor Dr. Wolfram Koch Registernummer beim Vereinsregister: VR 4453, Registergericht Frankfurt am Main |
zuletzt geändert am: 03.11.2016 07:08 Uhr von S.Schehlmann