![]() | 03.06.2015 ![]() | |||
![]() |
|
| |||||||||
Im Newsletter lesen Sie heute: | ||||||
Elektrolyse erforschen |
Jugend forscht – | ||||
den 50. Bundeswettbewerb richteten die Stiftung Jungend forscht und die BASF im Jahr ihres 150. Firmenjubiläums aus. In Chemie gewann der 17-jährige Maximilian Albers aus Montabaur vom Max-von-Laue-Gymnasium in Koblenz mit einer optimierten Wärmebatterie. Den zweiten Preis und den Sonderpreis der GDCh für die Verknüpfung von Theorie und chemischer Praxis erhielt Benedikt Pintat (18) aus Greppin. Er forschte am Walther-Rathenau-Gymnasium sowie am Technologie- und Gründerzentrum Bitterfeld-Wolfen. Dabei fand er plasmatische Vorgänge bei der Elektrolyse in wässrigen Lösungen. Mehr dazu erfahren Sie hier. |
Für den Polytechnik-Preis | ||||
für die Didaktik der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik in Höhe von 70.000 Euro bewerben sich Wissenschaftler und pädagogische Fachkräfte bis zum 31. Juli. Die Ausschreibung richtet sich an außerschulische Lernorte, die herausragende MINT-Vermittlungskonzepte entwickelt haben und diese regelmäßig anbieten. Bewerbungs- und Vorschlagsformulare laden Sie hier. |
Chemie und Humor | ||||
zeigt der Siegener Hochschullehrer für industrielle Chemie, Wolfgang Hasenpusch, in seiner Ausstellung in der Siegener Universitätsbibliothek. Vom 11. Juni bis 8. Juli sind seine Zeichnungen und Bücher dort zu sehen. Weitere Informationen stehen hier. |
Zum Studienqualitätsmonitor | ||||
sind bis Mitte Juni noch Hochschulen eingeladen. Die Umfrage zur Studienqualität an deutschen Hochschulen aus Sicht der Studierenden startete im Mai. Nähere Auskünfte und eine Dokumentation der Vorjahresbefragung liefert das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung hier. |
Termine | ||||
12. Juni, Frankfurt am Main 21. bis 26. Juni, Dresden 30. August bis 2. September, Dresden 7. bis 10. September, Darmstadt 16. und 17. September, Chemnitz 16. und 17. September, Rheinbach (bei Bonn) |
zuletzt geändert am: 03.06.2015 09:23 Uhr von S.Schehlmann