Chemometrische Verfahren und multivariate Auswerteverfahren bekommen zunehmend Bedeutung in der lebensmittelchemischen Analytik, vor allem durch die Verwendung von hochauflösenden und mehrdimensionalen Techniken wie NMR oder HRMS. Die dabei anfallenden Daten sind extrem komplex und meist bleibt dem Anwender keine andere Möglichkeit, als diese mithilfe der Gerätesoftware auszuwerten. Die se Softwarepakete sind nahezu ausnahmslos geschlossene Systeme, d.h. der Anwender muss sich auf ein „black-box-System“ verlassen und hat dadurch keinerlei Kontrolle über verwendete Algorithmen und Datenvorbereitungsschritte. Dies ist nicht nur unter Validierungsgesichtspunkten als kritisch zu bewerten, sondern auch dahingehend, als dass proprietäre Lösungen eine Abhängigkeit des Nutzers bedeuten.
Die Gründungssitzung der Arbeitsgruppe fand am 03.05.2017 in Frankfurt statt.
Ziel der AG ist es, chemometrische Datenauswertung für Anwender aus der lebensmittelchemischen Analytik besser zugänglich zu machen und standardisierte Workflows für typische Datensätze und Analysentechniken zu erarbeiten. Die Expertenrunde soll aus Anwendern moderner Analysetechniken und Entwickler chemometrischer Tools zusammengesetzt werden. Idealerweise stellt die Gruppe Vorschläge und Protokolle für eine einheitliche Behandlung komplexer, mehrdimensionaler Daten zur Verfügung, die zukünftig auch in Validierungsleitfäden Verwendung finden könnten.
Die AG soll in intensivem Austausch mit internationalen Chemometrie-Experten stehen um von bereits bestehendem Wissen v.a. in Skandinavien und Italien zu profitieren.
Prof. Dr. Philipp Weller
Hochschule Mannheim
Institut für Instrumentelle Analytik
Paul-Wittsack-Str. 10
68163 Mannheim
Tel.: 0621 292-6484
E-Mail: p.weller@hs-mannheim.de
Dr. Dirk Lachenmeier
Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe
dirk.lachenmeier@cvuaka.bwl.de
Amtsperiode: 2020 - 2022
Prof. Dr. Stephan Seifert
Universität Hamburg
stephan.seifert@chemie.uni-hamburg.de
zuletzt geändert am: 11.04.2022 13:03 Uhr von M.Fries