Die Gesellschaft Deutscher Chemiker lädt ein zur ANAKON 2017, mit wissenschaftlicher Unterstützung durch die Österreichische Gesellschaft für Analytische Chemie in der Gesellschaft Österreichischer Chemiker und die Division Analytische Chemie der Schweizerischen Chemischen Gesellschaft.
3. - 6. April 2017 in Tübingen
Detlev Belder Leipzig/DE
Wolfgang Buchberger Linz/AT
Petra S. Dittrich Zürich/CH
Günter Gauglitz Tübingen/DE
Gerard Hopfgartner Genf/CH
Carolin Huhn Tübingen/DE
Uwe Karst Münster/DE
Michael Lämmerhofer Tübingen/DE
Erich Leitner Graz/AT
Michael Maiwald Berlin/DE
Frank-Michael Matysik Regensburg/DE
Sabrina Rau Ludwigshafen/DE
Joachim Richert Ludwigshafen/DE
Torsten Schmidt Duisburg-Essen/DE
Wolf von Tümpling Magdeburg/DE
Udo Weimar Tübingen/DE
Renato Zenobi Zürich/CH
Christian Zwiener Tübingen/DE
Als wichtigste Konferenz für Analytische Chemieim deutschsprachigen Raum (Deutschland, Österreich, Schweiz) steht die ANAKON für den breiten Austausch in allen Gebieten der Analytischen Chemie.
Die Themen decken dabei das gesamte Spektrum der Analytik ab. Diese findet sich heute in allen Bereichen, in denen stoffliche und quantitative chemische Informationen relevant sind. So ist die Analytik
die Basis für Forschung, Entwicklung, Prozesskontrolle, für Qualitätssicherung und Überwachung in Umweltschutz, der Nahrungsmittelproduktion, der chemischen und pharmazeutischen Industrie sowie
der klinischen Diagnostik und Forensik. Ebenso aber ist sie grundlegend für die Fortschritte in Biowissenschaften und Biotechnologie. Sie wirkt somit wie kaum eine andere Wissenschaft in alle Bereiche der Gesellschaft hinein.
Analytik mit Tradition
2017 findet die ANAKON an der Universität Tübingen mit ihrer langen analytischen Tradition statt. Mit Ernst Bayer startete in den 60er Jahren hier die Gaschromatographie, hier entwickelte Säulen gelang ein halbes Jahrhundert später im Rahmen der Rosettamission der Sprung ins Weltall. Die momentan fünf Analytik-Professuren in Chemie, Pharmazie und Geowissenschaften zeigen heute den hohen
Stellenwert der Analytik in Tübingen.
Das Programm der ANAKON 2017 wird gemeinsam gestaltet von den analytischen Fachgesellschaften und ihren Arbeitskreisen.
Wir laden alle Analytikerinnen und Analytiker aus Forschung und Entwicklung, von Geräteherstellern und der Industrie, von Behörden und aus Auftragslaboren herzlich ein, sich während der ANAKON in
Tübingen über die neuesten Themen in der Analytischen Chemie zu informieren, sich mit Kolleginnen und Kollegen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz auszutauschen und zu vernetzen und nicht zuletzt unsere kleine, wunderschöne Stadt kennenzulernen. Unser kompaktes Hörsaalgebäude bietet ausgezeichnete Möglichkeiten der Verschränkung von Vortragsprogramm, Ausstellung und Posterpräsentationen, so dass für die ca. 400 Teilnehmer ein intensiver Austausch in freundlicher Atmosphäre mit kurzen Wegen möglich ist. Wir bieten den Ausstellern und unserem Nachwuchs zudem die Möglichkeit, sich in einer Jobbörse kennenzulernen. Ein buntes Rahmenprogramm rundet das wissenschaftliche Programm ab.
Wir freuen uns auf spannende analytische Tage mit Ihnen in Tübingen.
Carolin Huhn, Michael Lämmerhofer
Günter Gauglitz, Udo Weimar, Christian Zwiener
Online-Programm und Posterliste
Nachfolgende Sprecher haben folgenden Beiträge zugesagt:
Eröffnungsvortrag:
Gérard Hopfgartner, Universität Genf
Neue Herausforderungen an der Bioanalytik zur Unterstützung moderne Pharmaforschung und Personalisierter Medizin
Abschlussvortrag:
Reinhard Niessner, Technische Universität München
Analytik – Quo Vadis?
Miniaturisierung:
Petra Dittrich, ETH Zürich
Mikrofluidische Plattformen zur Analyse einzelner Zellen
Bildgebung/Oberflächenanalytik:
Uwe Karst, Universität Münster
Komplementäre Imagingmethoden für die klinische Analytik
Diagnostik/Point of Care Testing:
Francesco Baldini, CNR-Instituts Nello Carrara, Florenz
POCT and optics: a successful marriage
Chemo-/Biosensoren:
Michael Seidel, Technische Universität München
Biosensorische Methoden zur schnellen Quantifizierung von pathogenen
Bakterien und Viren
Probenvorbereitung/Trenntechniken:
Emily Hilder, University of South Australia
Stationary phases for separation and sample preparation
Bioanalytik:
Jörg Kutter, Universität Kopenhagen
Miniaturisierte Systeme auf Thiolen-Basis: eine vielseitige Plattform für pharmazeutisch-analytische Anwendungen
Element/Speziesanalytik:
Walter Gössler, Universität Graz
Speziationsanalyse – wohing geht der Weg
Prozessanalytik:
Karsten Rebner, Hochschule Reutligen
Prozessanalytik im Umfeld von Industrie 4.0
Wasser-/Umweltanalytik:
Erwin Rosenberg, Universität Wien
Anwendungen der komprehensiven zweidimensionalen Flüssigkeitschromatographie in der Umweltanalytik: Noch Wunschdenken?
Nanoanalytik:
Antje Bäumner, Universität Regensburg
Novel Nanomaterials for the detection of pathogens in microanalytical
systems
Chemometrik/Bioinf:
Oliver Kohlbacher, Universität Tübingen
Big Data Analytics - Informatiklösungen für großen Datenmengen in der Analytik
Atom-/Molekülspektroskopie:
Gunda Köllensperger, Universität Wien
LC-MS Strategien in der Metabolomics
Pharmazeutische Analytik:
Oliver Schmitz, Univeristät Duisburg-Essen
Einsatz einer vierdimensionalen Trennmethode zur umfassenden Analytik von Naturstoffen
(Stand November 2016)
Clemens-Winkler-Medaille
Die Medaille wird an Einzelpersönlichkeiten verliehen, die sich durch ihren jahrelangen persönlichen Einsatz für die wissenschaftliche Entwicklung und die Förderung der Analytischen Chemie besondere Verdienste erworben haben. Die Medaille wird für 2016 ausgeschrieben, die Verleihung erfolgt auf der ANAKON 2017.
Einzelheiten siehe unter: www.gdch.de/analytischechemie.
Vorschläge für die Verleihung der Clemens-Winkler-Medaille sind bis zum 15. Oktober 2016 an den Vorsitzenden der Fachgruppe Analytische Chemie zu richten.
Fachgruppenpreis der Fachgruppe Analytische Chemie
Mit dem Fachgruppenpreis werden herausragende Leistungen junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler gewürdigt.
Einzelheiten und Kriterien siehe unter: www.gdch.de/analytischechemie
Vorschläge für den Fachgruppenpreis sind bis zum 15. Oktober 2016 an den Vorsitzenden der Fachgruppe Analytische Chemie zu richten.
Bunsen-Kirchhoff-Preis
Der Deutsche Arbeitskreis für Analytische Spektroskopie, DAAS, vergibt den „Bunsen-Kirchhoff-Preis für analytische Spektroskopie“, um herausragende analytisch-spektroskopische Leistungen vor allem jüngerer Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen auszuzeichnen.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.gdch.de/Bunsen-Kirchhoff-Preis
Vorschläge sind bis zum 15. Dezember 2016 an die Vorsitzende der Preis- Kommission Prof. Dr. Kerstin Leopold, Universität Ulm, zu richten.
DAAS-Preis
Mit dem DAAS-Preis werden hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der chemischen Mikro- und Spurenanalyse ausgezeichnet. Er dient der Anerkennung und Förderung jüngerer Wissenschaftler.
Weitere Informationen finden Sie unter: www.gdch.de/DAAS-Preis
Vorschläge sind bis zum 15. Dezember 2016 an den Vorsitzenden des Deutschen Arbeitskreises für Analytische Spektroskopie, DAAS zu richten.
Gerhard-Hesse-Preis
Im Rahmen der Anakon 2017 wird zum dritten Mal der Gerhard-Hesse-Preis des Arbeitskreises Separation Science für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der analytischen Trenntechniken verliehen.
Weitere Einzelheiten zum Preis siehe: www.gdch.de/netzwerk-strukturen/fachstrukturen/analytische-chemie/arbeitskreise/ak-separation-science.html
Vorschläge sind bis zum 15. Dezember 2016 in elektronischer Form an den Vorsitzenden des Arbeitskreises Separation Science zu richten.
István-Halász Young Scientist Award
In Erinnerung an den deutsch-ungarischen Chemiker István Halász wird der „István Halász Young Scientist Award“ für den besten Vortrag von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum ersten Mal auf der ANAKON vergeben. Die Auswahl des Preisträgers/der Preisträgerin erfolgt aus den eingesandten Anträgen für Reisestipendien für junge WissenschaftlerInnen sowie über eine Bewertung der Vorträge durch eine vom wissenschaftlichen Komitee bestellte Jury.
Der besondere Charme der ANAKON liegt auch darin, dass das wissenschaftliche Programm ausreichend Möglichkeiten für Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bietet, ihre Arbeiten zu präsentieren, aber auch Beiträge aus der Industrie aufnimmt.
Das wissenschaftliche Komitee fordert daher insbesondere Mitglieder dieser Gruppen auf, Diskussionsvorträge und Posterbeiträge anzumelden. Die Entscheidung über die Präsentation fällt das wissenschaftliche Komitee anhand aussagekräftiger Abstracts. Die Kriterien sind insbesondere der Neuheitsgrad der Arbeit und deren Einordnung in den gegenwärtigen Stand der Forschung.
Aus der Breite und Vielfalt der Analytik werden aktuelle Schwerpunkte ausgewählt:
Methoden: | Anwendungsfelder: |
---|---|
– Atom- und Molekülspektroskopie | – Bioanalytik |
– Bildgebende Verfahren, Oberflächenanalytik | – Elektroanalytik |
– Chemometrik, Bioinformatik | – Element- und Speziesanalytik |
– Chemo- und Biosensoren | – Industrielle Analytik |
– Diagnostik/Point of Care Testing | – Klinische und forensische Analytik |
– Kopplungstechniken, Massenspektrometrie | – Nanoanalytik |
– Miniaturisierung, Mikrofluidik | – Pharmazeutische Analytik |
– Probenvorbereitung und Trenntechniken | – Prozessanalytik |
– Wasser- und Umweltanalytik |
Bitte reichen Sie Ihren Abstract entsprechend der Richtlinien online ein (siehe Beitragseinreichung).
Außerdem ist eine Publikation referierter Originalarbeiten in der Zeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry vorgesehen.
Hinweise zur Beitragseinreichung
Anmeldeschluss für Vorträge:15.November 2016 (verlängert bis 22. November 2016)
Anmeldeschluss für Poster: 15. November 2016 (verlängert bis 22. November 2016)
Anmeldeschluss Last-Minute Poster 28. Februar 2017 (u.U. keine Berücksichtigung im Kurzprogramm)
Richtlinien für Abstracts
Abstracts nehmen wir im PDF-Format entgegen. Möchten Sie auch Graphiken einreichen? Integrieren Sie diese bitte direkt in Ihre Abstracts. Beachten Sie dabei die langen Übertragungszeiten bei großen Dateien.
Ihre Abstracts werden nicht mehr von der GDCh-Geschäftsstelle überarbeitet. Deshalb ist für die einheitliche Darstellung aller Abstracts die Einhaltung der vorgegebenen Richtlinien wichtig.
Musterabstract
Name der PDF-Datei | Erlaubt sind folgende Zeichen A-Z, a-z, 0-9, Punkt (.), Unterstrich (_), Minus (-). Bitte stellen Sie sicher, dass der Dateiname keine Leerzeichen beinhaltet. Der Dateiname darf max. 20 Zeichen lang sein! Max.Dateigröße 25 MB. |
Umfang | 1 Seite im Format DIN A 4 |
Schrift | Arial |
Seitenränder | links/rechts: 2,3 cm, oben/unten 3,0 cm |
1. Absatz | leer |
2. Absatz | Titel des Beitrags Schriftart fett, zentriert Groß- und Kleinbuchstaben verwenden |
3.+4. Absatz | Autoren des Beitrages im Format Vorname, Nachname; Co-Autoren im gleichen Format, Anschrift der Autoren (Land) |
ab 5. Absatz | Abstractinhalt |
Fußnoten | keine Winword-Fußnoten, Zitate bitte am Ende des Abstracts in Arial 12 pt angeben. |
Nach Absenden der Beitragsanmeldung erhalten Sie umgehend eine Bestätigungs-Email mit Ihrem persönlichen Abstract-Referenzcode. Sollte diese Bestätigung ausnahmsweise ausbleiben, bitten wir Sie um Kontaktaufnahme unter tgonline@gdch.de.
Zur Beitragseinreichung
Nachfolgend möchten wir Sie gerne über einige technische und organisatorische Details informieren:
Hinweis für Vortragende
Für Ihre Präsentation stellen wir Ihnen zur Verfügung:
- Laptop (Windows 7, Office 2016)
- Beamer
- Pointer
- Mikrofon
Die Abgabe der Vorträge erfolgt an einem eigenen Terminal bis jeweils 1 Stunde vor Beginn der Session über USB Stick. Ort der Abgabe entnehmen Sie bitte dem Kurzprogramm. Nur in Ausnahmefällen (z.B. umfangreiches Videomaterial) kann der eigene Laptop genutzt werden. Bitte melden Sie sich hierzu frühestmöglich beim Terminal. Bitte bringen Sie dann alle notwendigen Adapter selbst mit (vorhanden: VGA und HDMI).
Hinweis für Posterautoren
Postertafel: DIN A0 (Hochformat)
In zwei Sessions sind die Posterautoren gebeten an den Postern präsent zu sein. Diese sind am 4. und 5. April 2017, jeweils 14:50 bis 16:50. Wir bitten Sie, während der Poster Sessions als Ansprechpartner an Ihrem Poster zu den genannten Zeiten zur Verfügung zu stehen. Die Poster bleiben die gesamte Zeit hängen.
Anbringung am 3. April 2017 ab 10:00 Uhr
Abnahme spätestens 6. April 2017 bis 13:30
Poster, die zu den angegebenen Zeiten nicht abgenommen werden, können nicht aufbewahrt und nicht zugesendet werden und werden entsorgt.
Link zur Registrierung
Die Bezahlung erfolgt in der Regel mit Kreditkarte oder Lastschrifteinzug.
Die Rechnung wird Ihnen separat zugestellt.
bis 15.11.16 | ab 16.11.16 | |
GDCh-Mitglied und Mitglied von EuCheMS-Mitgliedschaften | € 297,- | € 357,- |
Ruheständler / Stellungsloses Mitglied | € 132,- | € 132- |
Nichtmitglied | € 357,- | € 417,- |
Studentisches Mitglied**) | € 77,- | € 97,- |
Studentisches Nichtmitglied**) | € 97,- | € 127,- |
Gold Mitglied (ab 50 Jahren GDCh-Mitgliedschaft) | kostenlos | kostenlos |
*) Die Teilnehmergebühren sind umsatzsteuerfrei nach § 4 Nr. 22a UStG.
**) nur in Verbindung mit gültigem Studentenausweis
Die Anmeldung wird mit Eingang bei der GDCh, Tagungsteam, verbindlich. Für jeden Teilnehmer ist eine gesonderte Online-Registrierung vorzunehmen.
Die Bezahlung erfolgt in der Regel mit Kreditkarte oder Lastschrifteinzug. Die Rechnung erhalten Sie mit separater E-Mail.
Bankverbindung
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Commerzbank AG Frankfurt am Main
IBAN DE85 5008 0000 0490 0200 00
SWIFT-BIC DRESDEFFXXX
Code 520046 / ANAKON 2017
Die Anmeldung sollte idealerweise online bis zum 20. Februar 2017 erfolgen. Spätere Anmeldungen sind weiterhin möglich.
Bei Anmeldung und Bezahlung des Rechnungsbetrages nach dem 20. März 2017 legen Sie bitte bei Abholung Ihrer Unterlagen im Tagungsbüro den Zahlungsbeleg vor. Zahlungen am Tagungsbüro sind nur mit EC- oder Kreditkarte (MasterCard, VISA, Amex) möglich.
Bei Stornierung der Anmeldung bis zum 20. Februar 2017 werden € 25,- für Bearbeitung berechnet. Bei Rücknahme der Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt bzw. Nichtteilnahme wird der komplette Rechnungsbetrag fällig.
Sollte die Tagung wider Erwarten von der GDCh - aus welchen Gründen auch immer - abgesagt werden müssen, werden bereits bezahlte Gebühren in voller Höhe erstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Teilnehmerkarten und Tagungsunterlagen Die Teilnehmerkarten werden mit den Tagungsunterlagen im Tagungsbüro ausgehändigt.
Einladung zur
Mitgliederversammlung der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie
am Dienstag, dem 4. April 2017, 18.15 Uhr – 19.15 Uhr
im Rahmen der ANAKON 2017
Ort
Universität Tübingen
Hörsaalzentrum Morgenstelle
Hörsaal N5
Auf der Morgenstelle
72076 Tübingen
Tagesordnung
1. Bericht des Vorstandes
2. Tätigkeit der Arbeitskreise
3. Aktivitäten der Junganalytiker
4. Anträge an die Mitgliederversammlung
5. Verschiedenes
Anträge an die Mitgliederversammlung müssen in schriftlicher Form bis spätestens zum 7. März 2017 vorliegen. Bitte übersenden Sie Ihre Anträge und Begründungen in schriftlicher Form an: s.kuehner@gdch.de
Montag, 3. April 2017 | |
19:00 Uhr | Get Together Das Get Together findet am Montag, 3. April, im Ausstellungsgelände der Anakon im Hörsaalzentrum nach den letzten Vorträgen um 19 Uhr statt. Ein Umtrunk mit Weinen aus der Region und ein paar Häppchen stehen bereit. Das Get Together ist für registrierte Teilnehmer kostenfrei. |
Anmeldung erwünscht | |
Mittwoch, 5. April 2017 | |
19:00 Uhr | Gesellschaftsabend |
Anmeldung erforderlich | |
Mittagessen | In der Mensa Morgenstelle werden wir schwäbisches Essen während der Tagung ausgeben lassen. Für Tagungsteilnehmer steht am Dienstag und Mittwoch ein separater Raum zur Verfügung. Hier erfolgt die Ausgabe über Essensvoucher, die bei der Online-Registrierung zur Tagung erworben werden können. Die Preise sind pro Tag/Person: Studenten 3 Euro, Sonstige 6.50 Euro*. Bei Bedarf können die Voucher auch im Hauptraum bei freier Menüwahl angerechnet werden. Eine Barzahlung an den übrigen Tagen ist möglich. *) Diese Positionen enthalten 19% Mehrwertsteuer. |
Anmeldung erwünscht |
Universität Tübingen |
Tübingen – Anfahrt und Fahrplanauskünfte | |
---|---|
Anfahrtspläne aus der Umgebung (Bürger- und Verkehrsverein Tübingen) | |
Elektronische Fahrplanauskunft Baden-Württemberg (EFA) | |
Stadtverkehr Tübingen (SVT) |
©Ilona Felger
Tübingen liegt am Neckar im geografischen Mittelpunkt des Bundeslandes Baden-Württemberg im Südwesten Deutschlands. Sie ist zweifellos eine der schönsten Städte Deutschlands mit einer mittelalterlich geprägten Altstadt, einem markanten Marktplatz und der malerischen Neckarfront, die Besucher von nah und fern verzaubert. Mit über 83.000 Einwohnern und über 28.000 Studierenden ist Tübingen außerdem eine junge und weltoffene Stadt, der vor allem im Sommer ein mediterranes Flair nachgesagt wird.
Firmen der Geräteindustrie und Verlage haben die Möglichkeit einen Ausstellungsstand zu buchen, um ihre Produkte in Form von Broschüren, Demo-Geräten, Prospekten, Postern, Büchern und weiterem Informationsmaterial anzubieten und Fachgespräche mit den Teilnehmern der Tagung zu führen.
Informationen zu Möglichkeiten einer Ausstellung und eines Sponsorings finden Sie
hier
Bitte beachten Sie, das nur noch Anfragen für Ausstellung und Bronze Sponsoring berücksichtigt werden können.
Informationen für Ihre Anreise nach Tübingen finden Sie hier.
Fotos, welche im Auftrag der GDCh bei Veranstaltungen aufgenommen werden, verwendet die GDCh ausschließlich zur Dokumentation, zur Berichterstattung und zu Werbezwecken.
Für Tagungsteilnehmer besteht die Möglichkeit, das Mittagessen in der Mensa einzunehmen.
Am Dienstag und Mittwoch steht ein separater Raum zur Verfügung. Hier erfolgt die Ausgabe über Essensvoucher, die bei der Registrierung zur Tagung erworben werden können.
€ 6,50 Mittagessen für Teilnehmer pro Tag/Person *)
€ 3,00 Mittagessen für Studenten pro Tag/Person *)
*) Diese Positionen enthalten 19% Mehrwertsteuer.
Bei Ihrer Anmeldung können Sie ein "4-Tages-Ticket" für den ÖPNV in Tübingen buchen. Dieses ist in den in den Teilnehmergebühren enthalten. Das Ticket erhalten Sie vor Ort am Tagungsbüro.
Die Morgenstelle ist mit den Buslinien 5, 13, 18 und 19 von der Stadt erreichbar. Ein Einzelfahrschein kostet 2.30 Euro, eine Viererkarte 8 Euro, das Tagesticket 3,90 Euro (Stand November 2017, weitere Informationen unter https://www.naldo.de/tickets-und-preise/tarifhinweise/stadttarife/tuebingen/).
Die Teilnehmerkarten werden mit den Tagungsunterlagen im Tagungsbüro ausgehändigt.
In verschiedenen Hotels wurden Sonderkontingente für die Tagungsteilnehmer reserviert.
Ihre Buchung können Sie über nachfolgenden Link vornehmen:
Zur Zimmerbuchung
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Zahlungsverpflichtung für bestellte und nicht in Anspruch genommene Zimmer den Besteller trifft.
Die Fachgruppe Analytische Chemie unterstützt die Aktivitäten des wissenschaftlichen Nachwuchses mit verschiedenen Stipendienmöglichkeiten. Studentische Teilnehmer können, wenn sie aktiv mit einer Poster- oder einer Vortragspräsentation an der ANAKON teilnehmen, ein Reisestipendium beantragen.
Weitere Informationen
Ebenfalls unterstützt der Arbeitskreis Separation Science Aktivitäten des wissenschaftlichen Nachwuchses mit verschiedenen Stipendienmöglichkeiten.
Weitere Informationen
Die Halász Stiftung unterstützt die Präsentation von wissenschaftlichen Arbeiten in Form von 10 Reisestipendien für eingereichte Abstracts für die Anakon 2016. Die Auswahl erfolgt aus den bis 15. November eingelangten Anträgen für Reisestipendien.
Anträge konnten bis zum 15. November 2016 gestellt werden.
Die Mitgliederversammlung der Fachgruppe Analytische Chemie der Gesellschaft Deutscher Chemiker findet im Rahmen der ANAKON 2017 statt.
Auch die Arbeitskreise DAAS und Separation Science laden ihre Mitglieder zum Informationsaustausch.
Gleiches gilt für den Arbeitskreis Chemometrik und Qualitätssicherung.
Die Junganalytiker und Junganalytikerinnen aller Fachgesellschaften sind herzlich zu einem Treffen am Montag den 03.04.2017 von 9:00 bis 13:00 Uhr eingeladen.
Das Junganalytikertreffen findet bei Eurofins Institut Jäger in Tübingen statt. Hierbei erhalten Sie einen Einblick in das Unternehmen, die tägliche Arbeit (Laborführungen), aber auch einen Überblick über mögliche Berufseinsteige im Rahmen von Kurzvorträgen.
Da nur eine begrenzte Anzahl teilnehmen kann, bitten wir Sie uns ein ausgefülltes Anmeldeformular bis 01.02.1017 zuzuschicken (sabrina.a.rau@basf.com). Sie erhalten zeitnah Rückmeldung, ob Sie teilnehmen können.
Am Abend vorher, Sonntag den 02.04.2017, trifft man sich abends wie gewohnt zum gemütlichen Beisammensein.
Prof. Carolin Huhn Universität Tübingen Fachbereich Chemie Auf der Morgenstelle 18 72076 Tübingen Telefon: +49 7071 29 75655 Fax: +49 7071 29 5772 E-Mail: carolin.huhn@uni-tuebingen.de | Prof. Michael Lämmerhofer Universität Tübingen Fachbereich Pharmazie und Biochemie Auf der Morgenstelle 8 72076 Tübingen Telefon: +49 7071 29 78793 Fax: +49 7071 29 4565 E-Mail: michael.laemmerhofer@uni-tuebingen.de |
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.
Silvia Kirrwald - Tagungsteam
Postfach 90 04 40
60444 Frankfurt am Main
Varrentrappstr. 40-42
60486 Frankfurt am Main
Tel.: +49 69 7917-358
E-Mail: tg@gdch.de
Folgende Aussteller haben bereits ihre Zusage gegeben:
Analytical and Bioanalytical Chemistry Springer
Advion Ltd.
Agilent Technologies Sales & Services
AHF analysentechnik AG
AkzoNobel PPC - Kromasil
Analytik Jena AG
BGB Analytik Vertrieb GmbH
Biametrics GmbH
Bischoff Analysentechnik und -gerät GmbH
Bruker Daltonic GmbH
Carl Roth GmbH & Co. KG
CAS
Dostal GmbH
Eurisotop GmbH / Cambridge Isotope Laboratories
Gerstel GmbH & Co. KG
HORIBA Jobin Yvon GmbH
Kinesis GmbH
Knauer Wissenschaftliche Geräte GmbH
Maassen GmbH
Macherey-Nagel GmbH & Co. KG
Magritek
Dr. Maisch HPLC GmbH
Markes International GmbH
Deutsche Metrohm GmbH & Co. KG
Merck KGaA
Nanalysis Corp.
new_diagnostics GmbH
NOVIA Chromatographie- und Messverfahren GmbH
Ocean Optics
PerkinElmer
Phenomenex Ltd.
Plasmion
Postnova Analytics GmbH
Quiagen Lake Constance GmbH
RENISHAW GmbH
Restek Corporation
Shimadzu Europa GmbH
Sigma-Aldrich Chemie GmbH
Spectro Analytical Instruments GmbH
Thermo Fisher Scientific GmbH
Waters GmbH
YMC Europe GmbH
Silvia Kirrwald
Telefon: +49 69 7917-358
s.kirrwald@gdch.de
Einladung
Programm
Beitragseinreichung
Musterabstract
Registrierung
Online-Programm und Posterliste
Anmeldeschluss
Last-Minute Poster
28. Februar 2017
VERLÄNGERT
(u. U. keine Berücksichtigung im Kurzprogramm)
zuletzt geändert am: 02.03.2017 10:54 Uhr von S.Kirrwald