Der GDCh-Preis für Anorganische Chemie wird an Chemikerinnen und Chemiker für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten auf dem Gebiet der anorganischen Chemie vergeben.
In seiner Sitzung am 4. März 2022 hat der GDCh-Vorstand beschlossen, den bisher nach dem Chemiker Alfred Stock (1876-1946) benannten Preis für Anorganische Chemie nicht mehr nach Stock zu benennen. Der Vorstand folgt damit einer Empfehlung der Kommission „Preise 2.0“, die sich im Auftrag des Vorstands ausführlich mit der Person Alfred Stocks beschäftigt hat. Dazu wurde auch der Vorsitzende der Fachgruppe Geschichte der Chemie, Prof. Carsten Reinhardt, Univ. Bielefeld, hinzugezogen. Vorstand und Kommission betonen mit dieser Maßnahme die klare Haltung der GDCh gegen Antisemitismus und Diskriminierung sowie ein eindeutiges Bekenntnis für Diversität und Chancengleichheit. Eine detaillierte Begründung ist im Heft 07/08 2022 der Nachrichten aus der Chemie zu lesen. Über einen neuen Namen wird zeitnah entschieden werden.
Frau Professor Stefanie Dehnen erhielt den Alfred-Stock-Gedächtnispreis 2020 (heute GDCh-Preis für Anorganische Chemie) in Anerkennung ihrer Arbeiten auf dem Gebiet der Synthese, Strukturaufklärung und Anwendung innovativer heteronuklearer Cluster- und Netzwerkverbindungen, die entweder aus rein anorganischen Bestandteilen bestehen oder anorganisch-organische Hybridverbindungen repräsentieren. Hierbei wurden grundlegend neue Erkenntnisse zu strukturellen, elektronischen und chemischen Eigenschaften von Clusterverbindungen hervorgebracht. Innovative Synthesen gekoppelt mit postsynthetischen quantenchemischen Analysen sind charakteristisch für diese Forschungen, durch die sie die moderne Clusterchemie international prägt.
2020 | Stefanie Dehnen, Marburg |
2018 | Christian Limberg, Berlin |
2016 | Holger Braunschweig, Würzburg |
2014 | Wolfgang Kaim, Stuttgart |
2012 | Werner Uhl, Münster |
2010 | Matthias Drieß, Berlin |
2008 | Michael Lappert, Brighton/UK |
2006 | Karl Otto Christe, Los Angeles CA/USA |
2004 | Hans Georg Schnöckel, Karlsruhe |
2002 | Peter Jutzi, Bielefeld |
2000 | Achim Müller, Bielefeld |
1998 | Peter Paetzold, Aachen |
1996 | Martin Jansen, Bonn |
1994 | Otto J. Scherer, Kaiserslautern |
1992 | Gottfried Huttner, Heidelberg |
1990 | Herbert W. Roesky, Göttingen |
1988 | Helmut Werner, Würzburg |
1986 | Marianne Baudler, Köln |
1983 | Eugene G. Rochow, Captiva/USA |
1982 | Hubert Schmidbaur, München |
1981 | Hans Georg von Schnering, Stuttgart |
1979 | Ulrich Wannagat, Braunschweig |
1976 | Heinrich Nöth, München |
1974 | Rudolf Hoppe, Gießen |
1972 | Max Schmidt, Würzburg |
1970 | Gerhard Fritz, Karlsruhe |
1967 | Harald Schäfer, Münster |
1964 | Werner Fischer, Hannover |
1963 | Friedrich Seel, Saarbrücken |
1961 | Margot Becke-Goehring, Heidelberg |
1959 | Ernst Otto Fischer, München |
1958 | Rudolf Scholder, Karlsruhe |
1956 | Hermann Irving Schlesinger, Chicago/USA |
1955 | Ulrich Hofmann, Darmstadt |
1954 | Harry Julius Emeléus, Cambridge/UK |
1953 | Josef Goubeau, Stuttgart |
1952 | Robert Schwarz, Aachen |
1951 | Walter Hieber, München |
1950 | Egon Wiberg, München |
Prof. Dr. Claus Feldmann, KIT Karlsruhe (Federführung Klemm)
Prof. Dr. Manfred Scheer, Universität Regensburg (Federführung Stock)
Prof. Dr. Christian Limberg, Humboldt-Universität zu Berlin
Prof. Dr. Bettina Valeska Lotsch, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Eva Rentschler, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Dr. Kerstin Schierle-Arndt, BASF SE
zuletzt geändert am: 29.06.2022 16:03 Uhr von J.Herr