Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,


 

zum häufig von unserer Chemie-Community beklagten Unbill der Welt gehört die als zutiefst ungerecht empfundene Zuschreibung: Gesund = Bio(logie) und Gift = Chemie. Tja, Schierling ist eben grün und hat Blüten, die Schönheit der Strukturformel des Coniins erkennt allerdings nur die geneigte Chemikerin (und das Pseudoalkaloid ist eben auch ziemlich tödlich).

 

Auch das Covergirl der aktuellen Nachrichten-Ausgabe, die schwarze Mamba (keine Sorge: die tut nichts, die will nur spielen), wäre eindeutig mit dem Bio-Label zu versehen. Aber dass der Biss der Schlange nicht tödlich enden muss – dabei hilft die Kenntnis über die Chemie des (Gegen-)Gifts.
 

Harmloser, allerdings nicht weniger spannend kommen die weiteren Themen der aktuellen Ausgabe daher. Tief in die akademische Forschung taucht der Trendbericht Makromolekulare Chemie ein; wie Forschen in der Industrie geht, zeigt das Porträt der Halbleiterforschung eines großen Darmstädter Familienunternehmens.

Um ein Element mit Identitätskrise geht es beim Elementerätsel.

 

Im Leitartikel Künstlich, intelligenter macht sich GDCh-Geschäftsführer Tom Kinzel Gedanken, wie Künstliche Intelligenz (KI) die Wissenschaft verändern wird. Eine Kristallkugel haben wir in der Geschäftsstelle auch nicht, und Voraussagen sind schwierig, wie der Aphoristiker weiß – vor allem, wenn sie die Zukunft betreffen. 

 

Wir bauen auf die GDCh-Mitglieder. Denn wie Tom Kinzel schreibt: „Teilen Sie Ihre Sicht, Ihre Erwartungen und Bedenken in den Fachgruppen, auf Tagungen, in Kommissionen, damit Forschung auch in einer KI-geprägten Welt lebendig bleibt und die GDCh ihre Rolle bewusst gestaltet.“
 

Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter – viel Spaß beim Lesen.

­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Virtuell versammeln

 

Am 20. Oktober um 13 Uhr findet die diesjährige GDCh-Mitgliederversammlung online über Zoom statt. Melden Sie sich an bis zum 20. Oktober um 12 Uhr, um teilzunehmen.

Chancengleichheit feiern

 

25 Jahre Engagement für Chancengleichheit feiert die GDCh am 1. Dezember im Deutschen Museum in München. Nehmen Sie teil, blicken Sie auf Erfolge und Herausforderungen, diskutieren Sie mit. 

Im Jahr 2000 gründete sich der GDCh-Arbeitskreis Chancengleichheit, um Vielfalt zu fördern, Barrieren abzubauen und eine inklusive und gerechte Gemeinschaft zu schaffen. 

Seit dem Jahr 2018 setzt die Kommission Chancengleichheit in der Chemie diesen Auftrag fort und arbeitet eng mit dem GDCh-Vorstand und dem JCF-Team Chancengleichheit zusammen.

Nachwuchsforschende auszeichnen

 

Den ADUC-Preis vergibt die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinnen für Chemie (ADUC) an Nachwuchswissenschaftler:innen für die Etablierung eines eigenständigen Forschungsgebiets in der Chemie – nachzuweisen durch mindestens drei repräsentative, eigenständige Publikationen. Der Preis ist dotiert mit 4000 Euro und wird bei der Chemiedozententagung vom 2. bis 4. März in Essen verliehen. Nominieren Sie sich selbst oder andere bis zum 31. Oktober.

Faire Daten würdigen

 

Bewerben Sie sich bis zum 16. November für den FAIR4Chem-Award für Forschende der Chemie, die ihre Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) veröffentlicht haben. 

Das Preisgeld beträgt 500 Euro – gestiftet vom Fonds der Chemischen Industrie (FCI).

Preise für analytische Spektroskopie ...

 

Der Bunsen-Kirchhoff-Preis für Analytische Spektroskopie des Deutschen Arbeitskreises für Analytische Spektroskopie (DAAS) der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie würdigt herausragende spektroskopische Leistungen des fortgeschrittenen wissenschaftlichen Nachwuchses aus Akademia oder Industrie. Das Preisgeld – gestiftet vom Unternehmen Analytik Jena – beträgt 3000 Euro. Nominieren Sie bis zum 31. Oktober.

 

... und Trenntechniken

 

Einen herausragenden Peer-Review-Artikel zu analytischen Trenntechniken, der in den Jahren 2024 oder 2025 in einer internationalen Fachzeitschrift erschienen ist oder zur Publikation angenommen wurde, zeichnet der Arbeitskreis Separation Science der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie mit dem Ernst-Bayer-Preis aus. Der Preis ist dotiert mit 1000 Euro. Nominieren Sie oder bewerben Sie sich bis zum 31. Oktober.

KI in der Chemieindustrie

 

Wie Künstliche Intelligenz (KI) Entwicklungsprozesse beschleunigen, Produktionskosten senken und Innovationszyklen verkürzen kann, ist Thema bei der Jahrestagung der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft vom 13. bis 14. November an der Provadis Hochschule in Frankfurt am Main. Melden Sie sich jetzt an.

Über Ausbildungsberufe informieren

 

Mit der Elementare -Vielfalt-Kampagne will der Bundesarbeitgeberverband Chemie die Berufsorientierung und Ausbildung stärken, um Fachkräfte für die Branche zu sichern, zukunftsfähige Skills zu fördern und die Transformation der Chemie voranzutreiben. Machen Sie mit, stärken Sie das Ausbildungsmarketing Ihres Unternehmens. 

Ihre Schüler:innen oder Kinder sind in der Berufsorientierungsphase? Nutzen Sie den Ausbildungsfinder oder das Ausbildungsquiz.

Nobelpreis-Tipps 

 

Beim Chemie-Nobelpreis könnte dieses Jahr ein männlicher Wissenschaftler der Biochemie aus Amerika das Rennen machen, zumindest den Tipps der Teilnehmenden der Umfrage Who's Next? von Chemistry Views zufolge. 

Die Ergebnisse im Detail gibt es hier.

GDCh.academy

 

10. bis 11. November, online
Organisation, Personal- und Projektmanagement, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel
 

11. bis 12. November, Krefeld
Grundlagenkurs Emulsionstechnologie am Beispiel von Hautpflegeprodukten, Kursleitung: Prof. Dr. Andrea Wanninger
 

12. bis 13. November, Frankfurt am Main
GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene – mit Praxisteil, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp
 

19. bis 21. November, Magdeburg
Chemometrik – Werkzeug in der Analytischen Chemie, Kursleitung: PD Dr. Wolf von Tümpling

 

GDCh-Termine

 

7. Oktober 15 Uhr, online

Der Stellenwert von Naturstoffen in der Entwicklung von Zytostatika, Prof. Dr. Franz Bracher (Emeritus der Ludwig-Maximilians-Universität München) im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen“ der GDCh-Fachgruppe Seniorexperten Chemie

 

15. Oktober, 12 Uhr, online

Analytische Chemie trifft Kriminalistik, Lunch-Talk von Dr. Nadine Theofel (Landesinstitut für gerichtliche und soziale Medizin Berlin) im Rahmen der Online-Vortragsreihe ÖDiMeet der GDCh-Fachgruppe Chemiker im öffentlichen Dienst

 

23. Oktober, Münster

Chemie-Industrie-Forum (ChInFo)

 

5. bis 6. November, Frankfurt am Main

25. Frankfurter Jobbörse für Naturwissenschaftler:innen

 

13. November, Frankfurt am Main

Symposium Pflanzenschutz, ja – aber wie? (gemeinsame Veranstaltung der GDCh-Fachgruppe Seniorexperten Chemie, der Dechema und des Wissenschaftskreises Genomik und Gentechnik)

 

24. bis 26. März 2026, München

Analytica conference
Reichen Sie bis zum 10. Januar Ihren Abstract für ein Poster ein.

 

Weitere Termine

 

13. bis 16. Oktober, Erding und online

International Conference on Non-Target Screening (ICNTS 25)

 

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden