Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

der Herbst wird GDCh. Schon in elf Tagen startet das Science Forum Chemistry in Karlsruhe. Wenn Sie noch nicht dabei sind, empfehle ich direkt die Anmeldung. 

 

In Karlsruhe geht es dann sogar schon vor dem Opening los – nämlich mit der Pre-Opening-Session morgens um 9 Uhr, in der die GDCh-Nachhaltigkeitsstrategie vorgestellt wird. Wem das zu früh ist, aber wer trotzdem wissen will, wie Nachhaltigkeit in der GDCh nachhaltig nachhallt, liest es jetzt schon nach. 

 

Am 20. Oktober folgt dann für die GDCh der höchste Festtag im Leben eines e.V.s (also eines eingetragenen Vereins, ein solcher ist die GDCh ja): die Mitgliederversammlung über Zoom. Melden Sie sich gleich an, um teilzunehmen. 

 

Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter – viel Spaß beim Lesen.

­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Bonuszahlungen in der Chemie

Die Ergebnisse der VAA-/GDCh-Einkommensumfrage zeigen: Der Median der Bonuszahlungen in der chemischen Industrie lag im Jahr 2024 bei 3800 Euro; das sind 24 Prozent weniger als im Vorjahr. In den neuen Bundesländern sind die Bonuszahlungen in der Chemieindustrie sogar um 27 Prozent gesunken. Außerhalb der chemischen Industrie haben Chemiker:innen höhere Bonuszahlungen erhalten (+2,5 Prozent).
Teilnehmende der Umfrage haben ab sofort Zugang zu allen Auswertungen und Grafiken. Zudem steht eine Kurzfassung für GDCh-Mitglieder über MyGDCh zur Verfügung.
Die nächste Umfrage startet im Februar 2026.

Förderung für Studierende

 

Das Deutschlandstipendium fördert Studierende an teilnehmenden Hochschulen, die hervorragende Leistungen in Schule oder Studium erzielt haben und sich persönlich für die Gesellschaft engagieren, etwa in einem Ehrenamt. Die Stipendien werden je zur Hälfte vom Bund und von privaten Förderern wie Unternehmen, Stiftungen und Privatpersonen finanziert.

Geförderte erhalten 300 Euro pro Monat und profitieren vom Austausch mit Fördernden und anderen Stipendiat:innen.

Fördernde unterstützen mit 1800 Euro pro Stipendium jährlich, gewinnen Einblicke in Wissenschaft und Forschung und lernen potenzielle Fachkräfte kennen. 

Bewerben Sie sich für ein Stipendium oder fördern Sie Stipendien.

Honor chemistry across Europe

 

... with the European Chemical Society (EuChemS) awards.

The EuChemS Industry Innovation Award recognises innovative contributions of individuals or teams that advance chemical sciences and have significant industrial impact.

The EuChemS Lecture Award honors a junior scientist from a European country, highlighting his or her outstanding achievements and leadership in chemistry.

The EuChemS Award for Service acknowledges exceptional commitment to fostering chemistry and molecular sciences by enhancing the competitiveness, visibility, coherence, or structure of chemistry in Europe.

The EuChemS Historical Landmarks Award designates sites in Europe where a social, pedagogic or industrial event or theoretical or experimental work in chemistry occurred that

has been important to the European or local chemical community.

Nominate until December 15.

­

Anzeige

Webinar am 25. September: 

Datensilos aufbrechen
“Wissenschaftler können ihre Daten jetzt schnell und einfach erkunden – und dennoch läuft im Hintergrund ein Datenmanagement auf Unternehmensniveau ab. Anstatt ihre Zeit mit dem Jonglieren von Tabellenkalkulationen zu verbringen, konzentrieren sie sich auf die Wissenschaft selbst, weil das System die Daten in Echtzeit direkt einzieht.“ – Christopher Pillsbury, IDEXX

Anzeige
­

Physikochemiker:innen auszeichnen

 

Mit ihren Preisen würdigt die Deutsche Bunsen-Gesellschaft für Physikalische Chemie herausragende Leistungen der physikalische Chemie aus dem deutschsprachigen Raum.

Der Agnes-Pockels-Promotionspreis ehrt Promovierende ab dem dritten Promotionsjahr oder Promovierte bis ein Jahr nach der Promotion.

Bewerben Sie sich bis zum 15. Oktober.

Der Nernst-Haber-Bodenstein-Preis erkennt die Leistungen jüngerer Wissenschaftler:innen unter 40 Jahren und ohne permanente Professur an.

Der van't-Hoff-Preis wird verliehen für herausragende und nachhaltige Beiträge eines oder einer aktiven Forschenden mit hoher internationaler Sichtbarkeit.

Zusammen mit der Ewald-Wicke-Stiftung zeichnet die Bunsen-Gesellschaft mit dem Ewald-Wicke-Preis herausragende Arbeiten junger Wissenschaftler:innen unter 35 Jahren auf dem Gebiet der angewandten physikalischen Chemie aus.

Nominieren Sie bis zum 15. Oktober.

GDCh bei Bluesky

 

Abonnieren Sie den Kanal der GDCh bei Bluesky. Hier lesen Sie Neues aus der GDCh und der Chemie. Während des Science Forum Chemistry in Karlsruhe wird es regelmäßig Updates und News rund um die Veranstaltung geben. 

­

Anzeige

Anzeige
­

Nobelpreisträger:innen tippen

 

Anfang Oktober werden die Nobelpreisträger:innen des Jahres 2025 bekannt gegeben. Was denken Sie, wer oder welches Feld der Chemie dieses Jahr mit dem Chemie-Nobelpreis ausgezeichnet werden wird? Ihren Tipp können Sie abgeben bei der Umfrage Who's Next? auf der Website Chemistry Views von Chemistry Europe.

GDCh.academy

 

27. Oktober, online
Lieferantenqualifizierung und Auditierung (Selbstinspektion), Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp


6. bis 7. November, Frankfurt am Main
Moderne Rietveld-Analyse in der praktischen Übung, Kursleitung: Prof. Dr. Robert E. Dinnebier


10. bis 11. November, online
Organisation, Personal- und Projektmanagement, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel


10. bis 12. November, Essen
Non-target-Analyse mittels multidimensionaler Chromatographie oder Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie, Kursleitung: Prof. Dr. Oliver Schmitz
 

 

GDCh-Termine

 

23. September, online

Stammtisch Kunststoff der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

 

25. September online

Discovery of Bexobrutideg (NX-5948), an Oral Targeted Degrader of Bruton's Tyrosine Kinase (BTK) for the Treatment of B-cell Malignancies, Dr. Barbara Czako (Nurix Therapeutics), Vortrag der Reihe #MedChemCases der GDCh-Fachgruppe Medizinische Chemie

 

2. Oktober, online

Stammlack – der Lackstammtisch der GDCh-Fachgruppe VCW

 

13. November, Frankfurt am Main

Symposium Pflanzenschutz, ja – aber wie? (gemeinsame Veranstaltung der GDCh-Fachgruppe Seniorexperten und -expertinnen Chemie, der Dechema und des Wissenschaftskreises Genomik und Gentechnik);

Registrierung jetzt geöffnet

 

13. bis 14. November, Frankfurt am Main

VCW-Jahrestagung „Künstliche Intelligenz in der chemischen Industrie - Chancen, Herausforderungen, Perspektiven“

 

27. November, online
GDCh-Karriere-Coaching – digitale Einzelberatungen mit Karrierecoach Doris Brenner; Anmeldung erforderlich, nur noch ein Slot verfügbar

 

Weitere Termine

 

24. September, online

Burning for Science: From Atmospheric Chemistry to High-Resolution Spectroscopy;

Katharina Kohse-Höinghaus will introduce her autobiography from the book series Lives in Chemistry, followed by talks from Melanie Schnell (University of Kiel and DESY, Germany) and Joseph Francisco (University of Pennsylvania, USA).

 

13. bis 16. Oktober, Erding und online

International Conference on Non-Target Screening (ICNTS 25)

 

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden