Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

tue Gutes und rede darüber – gilt das eigentlich auch für die Wissenschaftskommunikation? Oder liegt darin nicht auch ein wenig Hybris, zu der wir in der Naturwissenschaft ja gerne mal neigen? Hier die objektive Wissenschaft, die sagt, was Sache ist, dort die unaufgeklärte „breite“ Öffentlichkeit, die es aufzuklären gilt. 
Wie gute Wissenschaftskommunikation auf Augenhöhe gelingen kann, darüber möchte das aktuelle Schlaglichtheft der Nachrichten aus der Chemie erzählen.


Etwa im Doppelinterview „Was zu wissenschaftlich klingt, interessiert niemanden“ (in dem eine Universitätsprofessorin auf eine Kommunikationsdesignerin trifft, gemeinsam setzten sie ein Projekt zu einem Kunststofflehrpfad um), im Leitartikel „Chemie braucht Charisma” von Sascha Vogel oder im Artikel „Früher Nice‐to‐have, heute Must‐have“ von Beatrice Lugger.

 

Wie die GDCh das Thema Wissenschaftskommunikation angeht und ob es bald eine Fachgruppe zum Thema geben wird – auch darüber lesen Sie im Schlaglichtheft.

 

Übrigens: Wollen wir miteinander ein wenig über Wissenschaft kommunizieren? Dann treffen wir uns doch am besten in Karlsruhe zum Science Forum Chemistry (hier geht's direkt zur Anmeldung). Man sieht sich.
 

Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter – viel Spaß beim Lesen.

­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Preiswürdige Wasserchemie

 

Die Wasserchemische Gesellschaft der GDCh verleiht im Jahr 2026 erstmals bis zu drei Student Water Awards für herausragende Masterarbeiten der Umwelt- 

und Wasserwissenschaften, Umwelt- und Wasseranalytik, des Wasseringenieurswesens oder angrenzender Disziplinen. Der Preis ist dotiert mit 500 Euro. 

Der Promotionspreis Wasserchemie geht an eine herausragende Dissertation, die wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung eines wasserchemischen Themas leistet. Das Preisgeld beträgt 1500 Euro. 

Der Preis der Wasserchemischen Gesellschaft würdigt herausragende wissenschaftliche Leistungen eines oder einer Nachwuchsforschenden der Wasserchemie unter 40 Jahren und ist dotiert mit 3000 Euro.

Die Walter-Kölle-Stiftung fördert die Preise, die anlässlich der Jahrestagung Wasser vom 11. bis 13. Mai 2026 in Kiel verliehen werden.

Nominieren Sie bis zum 31. Oktober.

... und Biochemie

 

Mit bis zu zwei Förderpreisen Biochemie würdigt die GDCh-Fachgruppe Biochemie herausragende Forschungsleistungen der Biochemie, nachzuweisen durch eine Dissertation oder Publikation in einer wissenschaftlichen Fachzeitschrift. Ausgezeichnete erhalten 2000 Euro und eine einjährige kostenlose Mitgliedschaft in der Fachgruppe. Verliehen wird der Preis bei der Fachgruppentagung Biochemistry vom 16. bis 18. März 2026 in Würzburg. Nominieren Sie oder bewerben Sie sich bis zum 31. Oktober.

Neu ist der Meeting Award der GDCh-Fachgruppe Biochemie, mit dem bis zu zehn Studierende und Promovierende dabei unterstützt werden, an der Fachtagung Biochemistry teilzunehmen. Die Auszeichnung ist verbunden mit einem Preisgeld in Höhe von 500 Euro und einer einjährigen, kostenlosen Mitgliedschaft in der Fachgruppe. Bewerben Sie sich mit einem Abstract für einen Tagungsbeitrag (Poster oder Vortrag) bis zum 31. Dezember.

­

Anzeige

­

Lithiumchemie würdigen

 

Der Arfvedson-Schlenk-Preis ehrt herausragende wissenschaftliche und wissenschaftlich-technische Leistungen in der Lithiumchemie. Gestiftet wird der mit 7500 Euro dotierte Preis vom Unternehmen Albemarle. Verliehen wird er bei der GDCh Conference on Inorganic Chemistry vom 7. bis 9. September 2026 in Jena. Nominieren Sie bis zum 30. November.

­

Anzeige

 

Datensilos aufbrechen für bessere Ergebnisse:

Wertvolles Wissen geht in Datensilos verloren und erschwert Zusammenarbeit. Dieses Webinar zeigt, wie Sie komplexe Daten verständlich machen, Analysen kontextgetreu teilen, Kostenloses Webinar mit Christopher Pillsbury von IDEXX am 25. September. 
 

Zum Webinar von Christopher Pillsbury
­

Chemistry Europe Forschungshighlight

 

Joshua Krieger von der Universität Münster und Felix Plasser von der Universität Loughborough in Großbritannien haben untersucht, wie Moleküle in festen organischen Materialien interagieren. Sie schauten sich den Einfluss der π-Stapelung an und erklärten, wann und wie Chromophore sich zu H- oder J-Aggregaten verbinden. Sie haben ein Modell entwickelt, das die Wechselwirkungen von Molekülen im festen Zustand vorhersagt und helfen kann, molekulare Materialien für etwa Solarzellen, Lichtquellen, Bioimaging und Photodetektoren zu entwickeln.

Bild: ChemEurJ 2025, doi: 10.1002/chem.202501570

KI-Tools für Chemiker:innen

 

Auf der News-Plattform ChemistryViews von Chemistry Europe gibt es eine wachsende Sammlung von Tools, die auf künstlicher Intelligenz beruhen und beim Bearbeiten von Texten, Zitieren, Generieren von Bildern, Recherchieren und Datenmanagement unterstützen. 

 

GDCh.academy

 

20. Oktober, online
Projektmanagement im pharmazeutischen Umfeld, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp


27. Oktober, online
Lieferantenqualifizierung und Auditierung (Selbstinspektion), Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp


6. bis 7. November, Frankfurt am Main
Moderne Rietveld-Analyse in der praktischen Übung, Kursleitung: Prof. Dr. Robert E. Dinnebier


10. bis 12. November, Essen
Non-target-Analyse mittels multidimensionaler Chromatographie oder Ionenmobilitäts-Massenspektrometrie, Kursleitung: Prof. Dr. Oliver Schmitz

 

GDCh-Termine

 

16. September, 15 Uhr, online

Vom Urknall zum Strahlenschutz, Vortrag von Dr. Ursula Hoeppener-Kramar im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Seniorchemikerinnen und Seniorexperten teilen ihr Wissen“ der GDCh-Fachgruppe Seniorexperten Chemie

 

16. September, 17 Uhr, online

From Batch to Flow: Advancing Synthetic Organic Chemistry through Technological Innovation, Prof. Dr. Timothy Noël (Universität Amsterdam), Vortrag der Reihe „Process Chemistry Frontiers“ der GDCh-Fachgruppe Liebig-Vereinigung für Organische Chemie

 

17. bis 19. September, Aachen
Lacktagung 2025

 

17. bis 19. September, Erlangen

41. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht

 

18. September, Bochum

13. JungesChemieSymposium Ruhr

 

22. bis 24. September, Halle (Saale)

53. Deutsche Lebensmittelchemietage

 

27. November, online
GDCh-Karriere-Coaching – digitale Einzelberatungen mit Karrierecoach Doris Brenner; Anmeldung erforderlich, nur noch ein Slot verfügbar

 

Weitere Termine

 

13. bis 16. Oktober, Erding und online

International Conference on Non-Target Screening (ICNTS 25)

 

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden