Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

was macht ein gelungenes Event aus?

Ich finde: die Mischung aus Vertrautem und Neuem. 

 

Das gilt nicht nur fürs Konzert, wo wir die alten Hits und eben auch die neuen Songs hören wollen – das gilt auch für eine wissenschaftliche Tagung wie das GDCh Science Forum Chemistry. 

 

Vom 29. September bis zum 1. Oktober verbindet das Event in Karlsruhe das Liebgewonnene des früheren Wissenschaftsforums (etwa die drei P: Preise, Poster, Plenaries) mit komplett neuen Elementen. Besonders freue ich mich auf die Meet & Greets mit den GDCh-Preisträgern (und nicht nur, weil ich vielleicht selbst eines moderieren darf). 

 

Thinking across borders – das ist das Motto des Science Forums, und dieser Gedanke zieht sich als roter Faden durch das Vortragsprogramm: von der Pre-Opening-Session zur GDCh Strategy for sustainability, über die ACS-GDCh Joint Session und weiter zu den KIT-200-, Industry- und JCF-Sessions. So richtig über die Grenzen hinweg gedacht haben besonders die GDCh-Fachgruppen am ihnen gewidmeten dritten Tag: Sämtliche Sessions sind dort Co-Produktionen, die mindestens zwei Fachgruppen gemeinsam organisiert haben.

 

Sehen wir uns in Karlsruhe (hier geht's direkt zur Anmeldung)? Ich würde mich freuen.

 

Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter – viel Spaß beim Lesen.

­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Chemie-Highlight des Jahres

 

Das GDCh Science Forum Chemistry präsentiert die Chemie in ihrer ganzen Breite vom 29. September bis zum 1. Oktober in Karlsruhe. Kommen Sie mit Entscheidungsträger:innen und Vordenker:innen ins Gespräch, gewinnen Sie Einblicke in aktuelle Forschungsthemen und industrielle Anwendungen. 

An drei Tagen erwarten Sie ein abwechslungsreiches Vortragsprogramm, eine Ausstellung und vielfältige Networking-Möglichkeiten:

 

  • Vortragsprogramm mit Beteiligung der GDCh-Fachgruppen unter dem Motto „Thinking across borders“
  • Plenary Speakers
  • NEU: Nehmen Sie am Meet & Greet mit unseren GDCh-Preisträgern teil. Knüpfen Sie Kontakte mit erfahrenen Fachleuten und diskutieren Sie spannende Themen. In Flashtalks über aktuelle Forschung gewinnen Sie neue Perspektiven und vertiefen Ihr Chemie-Wissen. Stellen Sie Fragen, 
    und tauschen Sie Erfahrungen aus.
  • Award-Dinner im ZKM Center for Art and Media Karlsruhe am 29. September um 18:30 Uhr mit Verleihung der GDCh-Preise
  • Welcome Reception und Poster Party, bei der der wissenschaftliche Nachwuchs Ideen und Projekte präsentiert, in der Ausstellung am 30. September um 17 Uhr

 

Melden Sie sich jetzt an.

Mädchen in MINT fördern

 

Werden Sie Mentorin für eine Schülerin der 5. bis 13. Klasse beim Online-Mentoring-Programm CyberMentor. Mentorinnen können Frauen aus dem MINT-Bereich werden: Berufstätige aus Wissenschaft und Wirtschaft, Studentinnen ab dem 3. Fachsemester und Auszubildende ab dem 2. Ausbildungsjahr. Tauschen Sie sich ein Jahr lang einmal wöchentlich online mit Ihrer Mentee aus. Die Teilnahme ist kostenfrei. Melden Sie sich bis zum 21. September für die nächste Runde, die am 20. Oktober beginnt. 

 

Praktika anbieten

 

Sie promovieren oder forschen in den Natur-, Lebens-, Ingenieurwissenschaften oder der Informatik und suchen Praktikant:innen? Über das Stipendienprogramm RISE Germany vermittelt der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) Bachelor-Studierende aus Nordamerika, Großbritannien und Irland an deutsche Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen. Die Finanzierung erfolgt durch das Auswärtige Amt und institutionelle Kooperationen. Erstellen Sie bis zum 30. September Ihr Praktikumsangebot.

 

Chemiehistorische Forschung auszeichnen

 

Die Bettina-Haupt-Stiftung vergibt den Förderpreis für Geschichte der Chemie für eine herausragende Publikation des wissenschaftlichen Nachwuchses. 

Das Preisgeld beträgt 1500 Euro, und der Preis wird  bei der Vortragstagung der GDCh-Fachgruppe Geschichte der Chemie vom 19. bis zum 20. März 2026 in Lübeck verliehen.

Preis für Phosphorrecycling

 

Die Deutsche Phosphor-Plattform DPP verleiht ihren Förderpreis für eine herausragende Bachelor-, Masterarbeit, Dissertation oder andere Abschlussarbeit im Bereich des Phosphorrecyclings. Der Preis ist dotiert mit 1000 Euro. Bewerben Sie sich bis zum 1. September.

Nominieren für GDCh-Preise

 

Mit ihren Preisen würdigt die GDCh besondere Leistungen für die und in der Chemie. Nominieren Sie bis zum 15. September vorbildhafte Persönlichkeiten verschiedener Karrierestufen für die GDCh-Preise 2026. Ausgezeichnet werden Leistungen in verschiedenen Gebieten der Chemie, etwa Bio-, (an-)organischer, makromolekularer oder theoretischer Chemie, sowie publizistische Leistungen mit Bezug zur Chemie und Chemieliteratur oder -information. 

GDCh-Preise

Knifflige Versuchsplanung

 

Knobelfreudige können ihr Laborwissen testen in der neusten Analytical Challenge, einer Sonderrubrik der Zeitschrift Analytical and Bioanalytical Chemistry. Es geht um Verdünnungsreihen. Zu gewinnen gibt es ein Springer-Buch mit einem Wert von bis zu 100 Euro. Senden Sie Ihre Lösung bis zum 1. Oktober ein.

GDCh.academy

 

7. bis 9. Oktober, Mainz
Fortgeschrittene praktische NMR-Spektroskopie für technische Beschäftigte, Kursleitung: Dr. Johannes C. Liermann

 

7. bis 10. Oktober, Frankfurt am Main
NMR-Spektrenauswertung und Strukturaufklärung, Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Meusinger
 

8. bis 9. Oktober, online
Intensivkurs Marketing für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Prof. Dr. Stefanie Bröring
 

20. Oktober, online
Projektmanagement im pharmazeutischen Umfeld, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

 

GDCh-Termine

 

2. September, 17.30 Uhr, online

Zwischen Ausschluss und Aufstieg: Klassismus an der Universität verstehen, benennen, verändern, Vortrag von Ramona Wuttig, organisiert vom JCF Team Chancengleichheit

 

8. bis 10. September, Garching
5th International Conference on the Chemistry of Construction Materials (5th ICCCM)

 

10. bis 12. September, Hamburg

Doktorand:innenseminar des Arbeitskreises Chemometrik & Qualitätssicherung 

der GDCh-Arbeitsgruppe Analytische Chemie

 

15. bis 18. September, Bonn

46. FGMR Annual Discussion Meeting der Fachgruppe Magnetische Resonanz

 

17. bis 19. September, Erlangen

41. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht

 

15. bis 17. September, Aachen

Summer School Coatings and Colourants 

Treffpunkt rund um Farbe und Lack für Studierende – es gibt noch freie Plätze.

 

17. bis 19. September, Aachen
Lacktagung 2025

 

22. bis 24. September, Halle (Saale)

53. Deutsche Lebensmittelchemietage

 

23. bis 25. September, Freiberg

18. Interdisziplinäres Doktorand:innenseminar des Arbeitskreises Prozessanalytik der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie

 

Weitere Termine

 

13. bis 16. Oktober, Erding und online

International Conference on Non-Target Screening (ICNTS 25)

 

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden