Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

„Wir geben Chemie ein Gesicht“ – unter diesem Motto vergibt die GDCh ihre Preise und Auszeichnungen. Preiswürdiges (und mit Preisen zu Würdigende) finden die GDCh und ihre Unterstrukturen in allen Alters- und Karrierestufen auf verschiedenen Gebieten der Chemie und angrenzender Wissenschaften. Einige Preise und Auszeichnungen werden in enger Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen Gesellschaften verliehen oder von bei der GDCh eingerichteten Stiftungen.

 

Doch vor den Preis haben die Götter (oder vielmehr: die Auswahlkomitees) den Fleiß gestellt: Irgendjemand muss eine Bewerbung oder eine Nominierung einreichen. Warum nicht Sie? 

Am 15. September endet die Frist für eine ganze Reihe von GDCh-Preisen. Also los.

 

Sie können sich aber auch erstmal inspirieren lassen von den Frage-und-Antwort-Spielen der Nachrichten aus der Chemie mit den Preisträgerinnen und -trägern. Ausgezeichnet heißt unsere Rubrik.

 

Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter – viel Spaß beim Lesen.

­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Preisträger:innen treffen

 

Treffen Sie GDCh-Preisträger:innen persönlich beim Science Forum Chemistry in Karlsruhe vom 29. September bis 1. Oktober. Während mehrerer Meet-and-Greet-Sessions können Sie sich mit den Ausgezeichneten austauschen und ihnen Fragen stellen. Die Preisverleihung findet im Rahmen des Award Dinners am 29. September im ZKM Center for Art and Media Karlsruhe statt. 

Melden Sie sich jetzt an fürs Science Forum Chemistry.

Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit vorantreiben

 

Mit dem Entrepreneurship-Programm Create New Chemistry will das Forum Rathenau ab September Industrie und kreative Studierende, Forschende sowie Fachkräfte aus Chemie, Materialentwicklung, Verfahrenstechnik und Business Development zusammenbringen. Interdisziplinären Teams arbeiten vier Monate lang an konkreten Aufgabenstellungen, um Geschäftsmodelle für eigenständige Start-ups zu etablieren. Es geht etwa um Produktionsprozesse, die Nebenprodukte erzeugen, Verfahren, die nach nachhaltigen Rohstoffen suchen, oder CO₂-intensive Prozesse, die zu optimieren sind. Melden Sie sich hier an. Die Teilnahme ist kostenlos.

Prozessanalytik auszeichnen

 

Die beste Abschlussarbeit (Bachelor-, Masterarbeit oder Dissertation) auf dem Gebiet der Prozessanalytik im deutschsprachigen Raum würdigt der Arbeitskreis Prozessanalytik der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie jährlich mit dem Michael-Maiwald-Preis.

Der Preis ist dotiert mit 1000 Euro sowie einer zweijährigen kostenfreien Mitgliedschaft in der GDCh oder der Dechema und wird beim Herbstkolloquium verliehen. Bewerben Sie sich bis zum 1. Oktober.

... und fördern

 

Der Arbeitskreis Prozessanalytik der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie vergibt das Trialog-Stipendium an Doktorand:innen, die sich mit innovativen Themen der Prozessanalytik beschäftigen. Gefördert werden zum Beispiel Projekte zu neuen Sensorkonzepten, Prozessanalytik-Strategien, Datenverarbeitung oder Methodik. Die ausgewählten Promovierenden erhalten 500 Euro monatlich für 12 Monate und kostenlose Mitgliedschaften in der GDCh, der Fachgruppe Analytische Chemie und dem Arbeitskreis Prozessanalytik. Die Einreichungsfrist wurde verlängert: Bewerben Sie sich bis zum 31. August.

Photochemie würdigen

 

Die GDCh-Fachgruppe Photochemie verleiht im Rahmen eines Online-Symposiums im November erstmals einen Preis für eine herausragende Masterarbeit auf dem Gebiet der Photochemie oder Spektroskopie. 

Das Preisgeld beträgt 500 Euro. Bewerben Sie sich bis zum 16. Oktober.

Stipendien für Forschende aller Disziplinen

 

Das Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS) fördert Nachwuchsforschende und erfahrene Wissenschaftler:innen aller Disziplinen aus der ganzen Welt. Die Stipendiat:innen erhalten monatlich Geld, um die Lebenshaltungskosten zu decken, zusätzliche Mittel für Unterkunft und Reisen sowie bei Bedarf Büroräume. Bewerben Sie sich bis zum 12. September für das akademische Jahr 2026/2027.

Chemistry-Europe-Forschungshighlight

 

Mark R. Crimmin vom Imperial College London, Großbritannien, und Marcus W. Drover von der Western University in London, Kanada, und Kolleg:innen haben einen heterometallischen Nickel-Aluminium-Komplex hergestellt, der C-H-Bindungen in Pyridinen Liganden-gesteuert spaltet.

 

Lebenswerke lesen

 

Die Buchreihe Lives in Chemistry gibt persönliche Einblicke in das Leben und Denken herausragender Forschender. 

International anerkannte Chemiker:innen erzählen, wie ihnen Neues gelang und wer ihren Lebensweg beeinflusst hat, und inspirieren für die Zukunft. 

Am 22. August erscheint die Autobiografie Die Chemie muss stimmen von Klaus Müllen, die Sie bereits vorbestellen können.

GDCh.academy

 

22. bis 23. September, Nürnberg
Rheologische Charakterisierung von Emulsionen und Suspensionen, Kursleitung: Prof. Dr. Dirk Sachsenheimer

 

7. bis 10. Oktober, Frankfurt am Main
NMR-Spektrenauswertung und Strukturaufklärung, Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Meusinger

 

7. bis 9. Oktober, Mainz
Fortgeschrittene praktische NMR-Spektroskopie für technische Beschäftigte, Kursleitung: Dr. Johannes C. Liermann

 

8. bis 9. Oktober, online
Intensivkurs Marketing für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Prof. Dr. Stefanie Bröring

 

GDCh-Termine

 

25. bis 29. August, Hamburg

5th Summer School on Cheminformatics der GDCh-Fachgruppe Computer in der Chemie

 

8. bis 10. September, Garching
5th International Conference on the Chemistry of Construction Materials (5th ICCCM)

 

10. bis 12. September, Hamburg

Doktorand:innenseminar des Arbeitskreises Chemometrik & Qualitätssicherung 

der GDCh-Arbeitsgruppe Analytische Chemie

 

15. bis 18. September, Bonn

46. FGMR Annual Discussion Meeting der Fachgruppe Magnetische Resonanz 

 

17. bis 19. September, Erlangen

41. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht

 

15. bis 17. September, Aachen

Summer School Coatings and Colourants 

Treffpunkt rund um Farbe und Lack für Studierende – es gibt noch freie Plätze.

 

17. bis 19. September, Aachen
Lacktagung 2025

 

22. bis 24. September, Halle (Saale)

53. Deutsche Lebensmittelchemietage

 

23. bis 25. September, Freiberg

18. Interdisziplinäres Doktorand:innenseminar des Arbeitskreises Prozessanalytik der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie

 

Weitere Termine

 

4. Juli bis 17. August, Warschau (Polen)

Open-Air-Ausstellung Maria Skłodowska-Curie in Italy: Three Journeys, One Passion

(Ausstellung später auch in Genua, Pisa und Rom)

 

13. bis 16. Oktober, Erding und online

International Conference on Non-Target Screening (ICNTS 25)

 

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden