Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

es war eine schmucklose Zeremonie. „Herzlichen Glückwunsch“, sagte unser Institutsvorstand (vorher hatte er sich extra noch schnell die für diese Anlässe vorgesehene Krawatte umgebunden) und drückte mir ein kartoniertes Stück Papier in die Hand. Diplom stand darauf, immerhin in Gold-Lettern gesetzt. So hörte ich vor 23 Jahren auf, ein Chemiestudent zu sein.

 

Das Studium hat sich seit diesen Zeiten doch sehr verändert, das Bachelor-Master-System wurde eingeführt. Eines ist allerdings unverändert geblieben: Wie immer veröffentlicht die GDCh jedes Jahr eine umfangreiche Statistik der Chemiestudiengänge in Deutschland (das schließt auch die Promotionsstudiengänge mit ein).

 

Die wichtigsten Erkenntnisse: Studienanfängerzahlen liegen (leider wiederholt seit 2019) unter 10 000; auch die Promotionszahlen sinken, dafür wird es internationaler mit einem Rekordhoch von 30 Prozent nicht aus Deutschland stammenden Promovierenden. Alles Weitere wird auf 60 Seiten, in 20 Abbildungen und 38 Tabellen beantwortet. Keine Angst, es gibt auch einen Shortcut zu den wichtigsten Grafiken.
 

Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter – viel Spaß beim Lesen.

­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Erster Angewandte-Novit-Artikel

 

Das neue Journal Angewandte Chemie Novit publiziert die herausragendsten Arbeiten, die bei der Angewandten Chemie eingereicht werden. Der erste Artikel stammt von Max von Delius, Kerstin Leopold und Kolleg:innen. Die Forschenden haben schwefelhaltige Netzwerkpolymere entwickelt, die hervorragende Metallsorptions- und Batteriekathodeneigenschaften haben. Ein Behind-the-Science-Interview mit den korrespodierenden Autor:innen lesen Sie bei Chemistry Europe.

Krebsforschung würdigen

 

Die Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften verleiht den Preis der Akademie, gestiftet von der Monika-Kutzner-Stiftung, an promovierte deutsche Krebsforschende für herausragende Leistungen. Der oder die Ausgezeichnete soll bereits in einem frühen Stadium der Laufbahn maßgeblich zur Krebsforschung beigetragen haben. Der Preis ist dotiert mit 10 000 Euro. Nominieren Sie bis zum 30. September.

Unkonventionelle Ideen fördern 

 

Die Klaus-Tschira-Stiftung unterstützt Forschende der Naturwissenschaften, Mathematik und Informatik, die kreative und außergewöhnliche Ideen haben. Projekte der Grundlagenforschung, die das Potenzial haben, den wissenschaftlichen Fortschritt zu beschleunigen, fördert die Stiftung in der Förderlinie Innovative Forschung mit 100 000 bis 500 000 Euro. Bewerben Sie sich bis zum 16. September, wenn Sie als Postdoc oder auf höherer Karrierestufe eine Affiliation an einer Universität oder Forschungseinrichtung haben.

Wenn Sie in einer interdisziplinären Gruppe mit Forschenden aller Karrierestufen an einem Problem arbeiten, Zukunftsschlösser bauen und mit Ideen spielen wollen, bewerben Sie sich bis zum 27. November für den Sandpit-Workshop in Heidelberg.

­
­

Führungskräfte von morgen

 

Um Brücken zwischen Akademia und Industrie zu bauen arbeiten das European Young Chemists' Network (EYCN) und das European Institute for Industrial Leadership (EIIL) zusammen. Die Partnerorganisationen möchten einerseits Nachwuchschemiker:innen auf Führungsrollen in der Industrie vorbereiten und andererseits den Unternehmen vermitteln, welche Themen für junge Chemiker:innen heute relevant und wichtig sind – beides etwa durch Konferenzen und Workshops.

Unterhaltung im Urlaub

 

Sommer, Sonne, Freizeit – da gibt es kaum Schöneres, als in Ruhe ein gutes Buch zu genießen. Wer noch auf der Suche nach Lesestoff ist, ob mit naturwissenschaftlichem Bezug oder nicht, wird sicherlich fündig bei den Tipps der Chemistry-Europe-Community oder den Empfehlungen des Kuratoriums und der Redaktion der Nachrichten aus der Chemie.

GDCh.academy

 

8. September bis 29. Oktober, online
Grundlagen der makromolekularen Chemie II: Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren, Kursleitung: Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg
 

22. bis 23. September, Nürnberg
Rheologische Charakterisierung von Emulsionen und Suspensionen, Kursleitung: Prof. Dr. Dirk Sachsenheimer

 

30. September, Frankfurt am Main
Neue analytische Methoden und rechtliche Vorgaben in der Pestizidanalytik, Kursleitung: Andreas Hentschel
 

1. Oktober bis 19. November, online
Einführung in Molecular Modeling für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Markus Dörr
 

GDCh-Termine

 

25. bis 29. August, Hamburg

5th Summer School on Cheminformatics der GDCh-Fachgruppe Computer in der Chemie

 

8. bis 10. September, Garching
5th International Conference on the Chemistry of Construction Materials (5th ICCCM)

(Reichen Sie bis zum 31. Juli Ihren Posterbeitrag ein.)

 

10. bis 12. September, Hamburg

Doktorand:innenseminar des Arbeitskreises Chemometrik & Qualitätssicherung 

der GDCh-Arbeitsgruppe Analytische Chemie

(Reichen Sie bis zum 31. Juli Ihren Posterbeitrag ein.)

 

15. bis 16. September, Tübingen
MedChem Campus 2025

(Melden Sie sich noch bis zum 31. Juli an.)

 

15. bis 18. September, Bonn

46. FGMR Annual Discussion Meeting der Fachgruppe Magnetische Resonanz 

 

17. bis 19. September, Erlangen

41. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht

 

17. bis 19. September, Aachen
Lacktagung 2025

 

22. bis 24. September, Halle (Saale)

53. Deutsche Lebensmittelchemietage

 

23. bis 25. September, Freiberg

18. Interdisziplinäres Doktorand:innenseminar des Arbeitskreises Prozessanalytik der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie

 

Terminänderung

27. bis 29. Mai 2026, Münster

8. Doktorand:innenseminar des Deutschen Arbeitskreises für Analytische Spektroskopie (DAAS) der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie

 

Weitere Termine

 

4. Juli bis 17. August, Warschau (Polen)

Open-Air-Ausstellung Maria Skłodowska-Curie in Italy: Three Journeys, One Passion

(Ausstellung später auch in Genua, Pisa und Rom)

 

8. bis 10. September, Namur (Belgien)

Main-group Elements Reactivity Conference

 

13. bis 16. Oktober, Erding und online

International Conference on Non-Target Screening (ICNTS 25)

 

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden