Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

draußen sind es 35 Grad (im Schatten) und auf dem Cover der aktuellen Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie prangt die Aufschrift „Baden auf eigene Gefahr“. Keine Angst, wir wollen Ihnen das Freibad nicht vermiesen, ganz im Gegenteil. Der Beitrag Aus Liebe zum Wasser porträtiert einen Chemiker, der sich für den Gewässerschutz engagiert.

 

Apropos Freibad – wenn Sie auf der Wiese (oder gar schon im Urlaub am Strand) liegen und nicht wissen, welches Buch Sie zur Hand nehmen sollen: Kuratorium und Redaktion der Nachrichten aus der Chemie haben da ein paar Vorschläge.
 

„Solidarity with our colleagues worldwide“, fordert GDCh-Präsidentin Stefanie Dehnen in Ihrem Leitartikel. Und die GDCh setzt das gleich um. Getreu dem Motto „Thinking Across Borders“ des diesjährigen Science Forums (Schon angemeldet?) erhalten alle neuen GDCh-Mitglieder außerhalb Deutschlands eine zweijährige kostenlose Mitgliedschaft.
 

Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter – viel Spaß beim Lesen.

­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Treffen Sie die Präsidentin

 

... online am 16. Juli um 10 Uhr. Lernen Sie die amtierende Präsidentin Stefanie Dehnen kennen und gewinnen Sie Einblicke in die Arbeit des GDCh-Präsidiums. Melden Sie sich über das Anmeldeformular zum Meet-the-President-Event an, reichen Sie vorab Fragen ein, wenn Sie möchten, und treten Sie in einen Austausch über die zukünftige Ausrichtung der GDCh.

Prozessanalytik fördern

 

Der Arbeitskreis Prozessanalytik der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie vergibt das Trialog-Stipendium an Doktorand:innen, die sich mit innovativen Themen der Prozessanalytik beschäftigen. Gefördert werden zum Beispiel Projekte zu neuen Sensorkonzepten, Prozessanalytik-Strategien, Datenverarbeitung oder Methodik. Die ausgewählten Promovierenden erhalten 500 Euro monatlich für 12 Monate und kostenlose Mitgliedschaften in der GDCh, der Fachgruppe Analytische Chemie und dem Arbeitskreis Prozessanalytik. Bewerben Sie sich bis zum 18. Juli.

 

Netzwerken für Nachwuchsforschende

 

... in Sommerschulen und Seminaren der GDCh-Fachgruppen und Arbeitskreise:

  • Vom 25. bis 29. August veranstaltet die GDCh-Fachgruppe Computer in der Chemie die 5th Summer School on Cheminformatics in Hamburg.
  • Vom 10. bis 12. September findet in Hamburg das Doktorand:innenseminar des GDCh-Arbeitskreises Chemometrie und Qualitätssicherung statt. Reichen Sie noch bis zum 31. Juli Ihren Posterbeitrag ein.
  • Besuchen Sie vom 22. bis 24. September das 8. Doktorand:innenseminar des Deutschen Arbeitskreises für Analytische Spektroskopie (DAAS) der GDCh in Münster.
  • Das 18. Interdisziplinäre Doktorand:innenseminar des GDCh-Arbeitskreises Prozessanalytik findet vom 23. bis 25. September in Freiberg statt. Beantragen Sie bis drei Wochen vor dem Seminar ein Reisekostenstipendium, wenn Sie ein Poster präsentieren oder einen Vortrag halten.

Lebenswerke lesen

 

Die Buchreihe Lives in Chemistry gibt persönliche Einblicke in das Leben und Denken herausragender Forschender. 

International anerkannte Chemiker:innen erzählen, wie ihnen Neues gelang und wer ihren Lebensweg beeinflusst hat, und inspirieren für die Zukunft. 

Am 23. Mai ist die Autobiografie Prizes are Good but Discoveries are Better von Albert Eschenmoser erschienen und am 13. Juni die Autobiografie Research Should Be Fresh, Simple, and Clear von Ryoji Noyori.

Chemistry Europe Forschungshighlight

 

Daniel B. Leznoff von der Simon-Fraser-Universität in Kanada und Kolleg:innen zeigten mit 16 synthetisierten Gold(III)-Tetracyanid-Salzen, wie die Struktur von Kationen die Kristallpackung und Au(III)···Au(III)-Wechselwirkungen in Festkörperstrukturen beeinflusst.

 

200. Geburtstag von Erlenmeyer

 

Am 28. Juni vor 200 Jahren ist Richard August Carl Emil Erlenmeyer geboren. Mehr über sein Leben und seine Karriere sowie darüber, warum der Erlenmeyer-Kolben und damit unser GDCh-Maskottchen Erli nach ihm benannt sind, gibt es zu lesen in einem Beitrag von Gisela Boeck bei Chemistry Europe und in den Meilensteinen der Chemie 2025 von Yvonne Remane und Wladimir Reschetilowski in der Januar-Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie.

Karl-Ziegler-Preis

GDCh.academy

 

23. bis 25. September, Frankfurt am Main
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) – Mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp

 

29. September bis 14. November, online
Grundlagen der makromolekularen Chemie II: Charakterisierung, Eigenschaften und Anwendungen von Polymeren, Kursleitung: Prof. Dr. Sebastian Koltzenburg

 

30. September, Frankfurt am Main
Neue analytische Methoden und rechtliche Vorgaben in der Pestizidanalytik, Kursleitung: Andreas Hentschel

 

1. Oktober bis 19. November, online
Einführung in Molecular Modeling für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Markus Dörr

 

GDCh-Termine

 

9. Juli, 12 Uhr, online

Wehrhaftigkeit und Chemie, Lunch-Talk von Clemens Magerkurth (Bundesamt für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr) im Rahmen der Online-Vortragsreihe ÖDiMeet der GDCh-Fachgruppe Chemiker im öffentlichen Dienst

 

15. Juli, 15 Uhr, online

Chancen und Grenzen des Kunststoffrecyclings, Vortrag von Dieter Kunz im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Seniorchemikerinnen und Seniorexperten teilen ihr Wissen“ der GDCh-Fachgruppe Seniorexperten Chemie

 

8. bis 10. September, Garching
5th International Conference on the Chemistry of Construction Materials (5th ICCCM)

(Reichen Sie bis zum 31. Juli Ihren Posterbeitrag ein.)

 

15. bis 16. September, Tübingen
MedChem Campus 2025

(Melden Sie sich noch bis zum 31. Juli an.)

 

15. bis 18. September, Bonn

46. FGMR Annual Discussion Meeting der Fachgruppe Magnetische Resonanz (Reichen Sie bis zum 15. Juli Beiträge ein.)

 

17. bis 19. September, Erlangen

41. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht

 

17. bis 19. September, Aachen
Lacktagung 2025

(Bis zum 10. Juli gibt es Frühbucherrabatt. Reichen Sie bis zum 15. Juli Ihren Posterbeitrag ein.)

 

22. bis 24. September, Halle (Saale)

53. Deutsche Lebensmittelchemietage

 

Weitere Termine

 

8. bis 10. September, Namur (Belgien)

Main-group Elements Reactivity Conference

 

13. bis 16. Oktober, Erding und online

International Conference on Non-Target Screening (ICNTS 25)

 

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden