Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

jedes Ding braucht ein Motto, keine Marketing-Kampagne kommt ohne Claim aus und fast hat man den Eindruck, dass ohne Sinnspruch alles sinnlos ist.

 

Nun ist es leicht, sich über die Kalenderspruch-Lyrik lustig zu machen. Denn es ist nun mal (leider) so, dass jede wichtige Botschaft – und sei sie noch so gehaltvoll –  Gefahr läuft, banal zu klingen, wenn man sie auf drei bis fünf Wörter eindampft.

 

Doch manchmal hat man Glück, etwa beim Motto des Science Forum Chemistry: Thinking across Borders. Nie war es wichtiger, durch Grenzen hindurch und über Grenzen hinweg zu denken. Denn wenn es wahr ist, dass uns ein Zeitalter der Deglobalisierung bevorsteht, wird die Wissenschaft leiden. Lassen wir es nicht so weit kommen.

 

Sind Sie schon angemeldet für das Science Forum Chemistry? Wir sehen uns vom 29. September bis zum 1. Oktober in Karlsruhe.


 

Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter – viel Spaß beim Lesen.

­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Gehälter in der Chemie

 

Außertarifliche Angestellte in der chemisch-pharmazeutischen Branche verdienten im Jahr 2024 mit einem Median-Gesamteinkommen von 137 000 Euro etwa so viel wie im Vorjahr, wie die Ergebnisse der Einkommensumfrage des Verbands angestellter Akademiker und leitender Angestellter der chemischen Industrie (VAA) und der GDCh zeigen. Die Fixgehälter stiegen dabei verglichen mit dem Jahr 2023 um 3,6 Prozent. Im Gegensatz dazu sanken die Bonuszahlungen um fast 24 Prozent und sonstige Gehaltbestandteile wie geldwerte Vorteile, Aktienerlöse oder Sonderzahlungen um 13 Prozent.

Karl-Ziegler-Preis

Materialforschung fördern

 

Um Energiewende, Kreislaufwirtschaft und technische Souveränität mit neuen Werkstoffen voranzutreiben, hat die Bundesvereinigung Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (BV MatWerk), an der auch die GDCh und der Verband der Chemischen Industrie (VCI) beteiligt sind, ein neues Positionspapier veröffentlicht. Dieses fordert, Materialforschung verstärkt zu fördern und in der politischen Agenda zu verankern sowie die MINT-Bildung an Schulen zu verbessern. 

Netzwerken für Junganalytiker:innen online

 

In der Online-Vortragsreihe "Meine ersten Tage bei ..." der GDCh-Fachgruppe Analytische Chemie berichten Berufseinsteiger:innen von ihren ersten Eindrücken im neuen Job und beantworten Fragen. Die nächste Vortragende ist am 25. Juni um 17 Uhr Carina Onneken von Evonik.

 

... und im Doktorand:innenseminar

 

Zusammen mit der Universität Hamburg veranstaltet der GDCh-Arbeitskreis Chemometrie und Qualitätssicherung vom 10. bis 12. September ein Doktorand:innenseminar zur Chemometrie in Hamburg. Reichen Sie noch bis zum 30. Juni Abstracts für einen Vortrag oder bis zum 31. Juli für ein Poster ein.

Das 18. Interdisziplinäre Doktorand:innenseminar des GDCh-Arbeitskreises Prozessanalytik findet vom 23. bis 25. September an der TU Freiberg statt. Melden Sie sich bis zum 15. September an.

­

Anzeige

Anzeige
­

Digital vernetzen

 

Über den digitalen European Chemistry Partnering (ECP) Community Club können Sie sich mit Gleichgesinnten aus Chemie, Biotech, KI, Start-ups, Forschung, Investment, Beratung, Mittelstand und Großunternehmen vernetzen und Gespräche direkt über die Plattform führen. Treten Sie jetzt bei.

Neun Tipps für die Promotion

 

... gibt Javier García Martínez, Professor an der Universität von Alicante in Spanien, und ehemaliger Präsident der IUPAC in ChemistryViews – inspiriert vom Buch des Nobelpreisträgers Santiago Ramón y Cajal mit Ratschlägen für junge Forschende.

GDCh.academy

 

15. September, Frankfurt am Main
Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – Ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl
 

17. September, Frankfurt am Main
Die Wichtigkeit von Normen für den technologischen Transfer: Wer sie gestaltet, beherrscht den Markt, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl
 

23. bis 25. September, Essen
Raman/IR-Spektroskopie in der chemischen Analytik und Prozesskontrolle, Kursleitung: Prof. Dr. Sebastian Schlücker
 

23. bis 25. September, Frankfurt am Main
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) – Mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp

 

GDCh-Termine

 

23. Juni, online

From Bench to Manufacturing: Scaling Up Flow Electrochemistry, Dr. Rong Zhao (Boehringer Ingelheim), Vortrag der Reihe „Process Chemistry Frontiers“ der GDCh-Fachgruppe Liebig-Vereinigung für Organische Chemie

 

24. Juni, online

Discovery and optimization of a new class of RIPK1 inhibitors enabled by late-stage photoredox catalysis, Dr. Maria Mendez (Sanofi), Vortrag der Reihe #MedChemCases der GDCh-Fachgruppe Medizinische Chemie

 

24. Juni, online

Stammtisch Kunststoff der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

 

2. Juli, online

Stammtisch Chancen für alle der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

 

21. August, online
GDCh-Karriere-Coaching – Einzelberatungen mit Karrierecoach Doris Brenner. Anmeldung erforderlich.

 

8. bis 10. September, Garching
5th International Conference on the Chemistry of Construction Materials (5th ICCCM)

 

15. bis 16. September, Tübingen
MedChem Campus 2025

 

15. bis 18. September, Bonn

46. FGMR Annual Discussion Meeting der Fachgruppe Magnetische Resonanz (Reichen Sie noch bis zum 15. Juli Beiträge ein.)

 

17. bis 19. September, Erlangen

41. Fortbildungs- und Vortragstagung der Fachgruppe Chemieunterricht

(Reichen Sie noch bis zum 30. Juni Ihren Posterbeitrag ein.)

 

17. bis 19. September, Aachen
Lacktagung 2025

(Reichen Sie noch bis zum 15. Juli Ihren Posterbeitrag ein.)

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden