Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

das aktuelle Heft der Nachrichten aus der Chemie widmet sich als Schlaglichtheft dem Thema Chancengleichheit.

 

Vor 25 Jahren gründete sich in der GDCh der gleichnamige Arbeitskreis, seit 2017 ist er als ständige GDCh-Kommission Chancengleichheit in der Chemie fest in den GDCh-Strukturen verankert. 

 

Ein häufiges Missverständnis: Chancengleichheit ist nicht nur ein Thema für benachteiligte Gesellschaftsgruppen, sie geht uns alle an. „Unterm Strich soll es für alle besser werden”, meint Gleichstellungsbeauftragte Nina Schumacher aus der Akademia, die berichtet, wie es im Alltag um die Chancengleichheit in der Chemie steht.

 

Mit Buchautorin und Psychotherapeutin Nora Dietrich sprachen wir etwa über Stressfaktoren in der Chemiekarriere, Selbstfürsorge und Fehlerkultur. 

 

Wie es mit der Chancengleichheit in der chemischen Industrie aussieht, weiß Uta Holzenkamp, die auf 20 Jahre Führungserfahrung in der Branche zurückblicken kann und dazu aufruft, Frauen Mut zu machen und früher Verantwortung zuzutrauen.

 

Die Chance auf viel Informatives mit diesem Newsletter haben nun alle unsere Leserinnen und Leser – viel Spaß dabei.

­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

MINT und Digitalisierung an Schulen stärken


Die bundesweite Initiative „MINT Zukunft schaffen!“ vergibt Qualitätssiegel für Schulen: 

Mint Zukunft schaffen

Das Siegel „MINT-freundliche Schule“ zeichnet Bildung mit Schwerpunkt in den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik aus, das Siegel „Digitale Schule“ die umfassende Digitalisierung des Unterrichts. Schulen können sich durch die Auszeichnungen (über)regional darstellen und vernetzen sowie ihr Profil stärken. Bewerben können sich alle Schularten bis zum 31. Mai. Die Siegel sind drei Jahre lang gültig.

Nachwuchs in der Lebensmittelchemie gewinnen

 

Die GDCh-Fachgruppe Lebensmittelchemische Gesellschaft (LChG) vergibt im Jahr 2025 erstmals den Förderpreis für Nachwuchsgewinnung. Dieser zeichnet alle zwei Jahre Personen, Institutionen oder Projekte aus, die das Studienfach Lebensmittelchemie zugänglich machen, insbesondere an Grund- und weiterführenden Schulen. Der Preis ist mit 1000 Euro dotiert. Nominieren Sie oder bewerben Sie sich bis zum 15. Juni.

­

Anzeige

Anzeige
­

Hochschulbildung in der ersten Generation

 

Welchen Schwierigkeiten First Gens, die der ersten Generation mit Zugang zur Hochschulbildung angehören, in der Wissenschaft und in ihrer akademischen Karriere ausgesetzt sind, hat das Netzwerk Women in Supramolecular Chemistry untersucht. In der Publikation im Journal Chemical Science plädieren die Autorinnen dafür, First Gens bewusst zu ermutigen und anzuleiten, um zu einer integrativeren und vielfältigeren wissenschaftlichen Gemeinschaft beizutragen.

 

Betreuende chinesischer Promovierender auszeichnen
 

Der Award for Excellent Supervisors of Chinese PhD Students ehrt jedes Jahr zwei Hochschullehrer:innen, die an deutschen Universitäten, Hochschulen oder Forschungseinrichtungen chinesische Promovierende betreuen. Den Preis verleiht die Gesellschaft Chinesischer Chemiker und Chemieingenieure in der Bundesrepublik Deutschland (GCCCD) zusammen mit der GDCh. Dahai Yu, Gründungsmitglied der GCCCD und ehemaliges Vorstandsmitglied des Unternehmens Evonik hat den mit 5000 Euro dotierten Preis gestiftet. Nominieren Sie bis zum 15. Juni.

 

Forschung mit Transferpotenzial fördern

 

Die Add-on-Fellowships der Joachim-Herz-Stiftung fördern bis zu 80 fortgeschrittene Doktorand:innen, Postdoktorand:innen und Junior-Professor:innen aus den Ingenieur-, Lebens- und Wirtschaftswissenschaften, die an interdisziplinären Projekten mit Transferpotential arbeiten. Die Forschungsvorhaben sollen natürliche, wirtschaftliche oder technische Ressourcen nachhaltig und effizient nutzbar machen. Die Fellowships umfassen 15 000 Euro für die individuelle Forschungsförderung über zwei Jahre, 3000 Euro zur Unterstützung der Chancengleichheit sowie Add-on-Meetings zur Vernetzung, Karriereentwicklung, Wissenschaftskommunikation und zum Transfer. Bewerben Sie sich bis zum 16. Mai.

Sonntagschemie

 

Den Sonntagmorgen mit einem kurzen, amüsanten Chemierätsel beginnen können Sie dank des Sunday-Chemistry-Views-Quiz, das in unregelmäßigen Abständen erscheint. Passend zur Spargelsaison geht's diesmal um Spargelurin-Spürnasen.

 

Foto: commons.wikimedia.org/wiki/File:Spargel_-_Asparagus.jpg, Stephan Mosel, Gießen, bearbeitet, cc-by-2.0
Weißer Spargel

GDCh.academy

 

24. Juni, Frankfurt am Main
Risikomanagement: Qualitätsrisikomanagementsystem als Teil des QM-Systems, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

 

7. bis 10. Juli, Coburg
Einführung in die HPLC, Kursleitung: Prof. Dr. Stefan Kalkhof

 

1. bis 4. September (jeweils vormittags), online
Betriebswirtschaftslehre für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Prof. Dr. Thorsten Daubenfeld

 

3. September bis 13. Oktober, online
Grundlagen der Allgemeinen, Anorganischen und Organischen Chemie für Nichtchemiker (m/w/d), Kursleitung: Dr. Andreas M. Schneider

 

GDCh-Termine

 

13. Mai, online
Woher kommt der medizinische Fortschritt?, Prof. i.R. Mag. Dr. Werner Hoffmann (Universität Magdeburg), Vortrag der Reihe „Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen“ der GDCh-Fachgruppe Seniorexperten Chemie

 

15. Mai, Ulm und online

Cluster Compounds: Between Molecular Aesthetics and Macroscopic Functionality, Prof. Dr. Stefanie Dehnen (KIT), Festvortrag mit Preisverleihung im Rahmen des GDCh-und-Barbara-Mez-Starck-Stiftung-Festkolloquiums

 

15. Mai, online
Discovery and Development of a First in Class MKK-4 Inhibitor HRX-215 to Increase Liver Regeneration, Prof. Dr. Stefan Laufer (Universität Tübingen), Vortrag der Reihe #MedChemCases der GDCh-Fachgruppe Medizinische Chemie

 

21. Mai, online

Stammtisch Kunststoff der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

 

22. Mai, online

A High Dose of Complexity: Chemical Development of an Anti-Cancer-Drug, Dr. Jörg Gries (Bayer), Vortrag der Reihe „Process Chemistry Frontiers“ der GDCh-Fachgruppe Liebig-Vereinigung für Organische Chemie

 

22. Mai, online

Stammlack – der Lackstammtisch

 

8. bis 10. September, Garching

5th International Conference on the Chemistry of Construction Materials (5th ICCCM)
 

17. bis 19. September, Aachen

Lacktagung 2025

Reichen Sie noch bis zum 15. Mai einen Abstract ein.

 

Save the date

22. bis 24. September 2026, Mainz

Nuklearchemie 2026
 

 

Weitere Termine

 

3. bis 4. Juni, Mainz

Chemistry Data Days 2025

 

 

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden