Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

als junger Redakteur der Nachrichten aus der Chemie besuchte ich vor über 15 Jahren einen damals bekannten Gewerkschafter einer ebenso bekannten Gewerkschaft (Namen sollen heute mal nichts zur Sache tun) zum Interview. Der Lack seines Autos funkelte und auf meine bewundernde Frage nach der Farbe meinte er: Cherryschwarz. Cherryschwarz? Ja, das sei halt Schwarz mit einem Hauch von Rot. „Wie passend für einen Gewerkschaftsfunktionär”, entfuhr es mir. Zum Glück hatte er Humor.
 

Ob Cherryschwarz vielleicht auch der Name unserer neuen Regierungskoalition werden könnte? Oder doch Schwarzrot, abgekürzt Schwrot? Groko klang ja auch eher wie eine Halsentzündung.
 

Halt, rufen Sie jetzt zurecht – reden wir doch lieber über Inhalte. In einem gemeinsamen Statement hat die GDCh genau das jetzt gemacht: nämlich zusammen mit den Wissenschaft-verbindet-Partnern – dem Dachverband der Geowissenschaften (DVGeo), der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) und dem Verband Biologie, Biowissenschaften und Biomedizin in Deutschland (VBIO) – mal einen Blick in die Koalitionsvereinbarung geworfen. 

 

Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter

­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Nachhaltigkeit in der GDCh

 

Im Jahr 2024 hat die GDCh eine Nachhaltigkeitsstrategie erarbeitet. Die Nachhaltigkeitskommission, die Prof. Dr. Herwig Buchholz als Chief Sustainability Officer (CSO) leitet, implementiert diese Strategie nun in der GDCh, um zum nachhaltigen Handeln in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik beizutragen. Erfahren Sie, wie die GDCh-Nachhaltigkeitskommission aufgestellt ist, welche Ziele sie verfolgt und warum GDCh-Präsidentin Prof. Dr. Stefanie Dehnen das Thema Nachhaltigkeit besonders am Herzen liegt.

Honor Chemists in Europe

 

The Chemistry Europe Fellows Program recognizes members of the Chemistry Europe societies for their outstanding achievements and contributions to Chemistry Europe and their service to at least one member society. Members may, for example, be honored for advancing, promoting and supporting the Chemistry Europe Program and its journals, or for outstanding authorship or referee activities. Nominate eligible candidates by the end of September.

Chemistry Europe Fellows Program

Employment trends in Europe

 

The Employment Survey for European Chemists of the European Chemical Society (EuChemS)collects insights into the current state of the chemistry profession, examining the challenges, opportunities, and factors that influence career choices, and analyzes the challenges, opportunities and factors influencing career choices. Participate anonymously by June 20.

 

Ludisches Forschen auszeichnen

 

Mit dem Mario-Markus-Preis zeichnet die GDCh ludische Forschung aus, also solche, die nicht anwendungsorientiert ist, sondern aus reiner Neugier an der Natur erfolgt. Ludisch bedeutet spielerisch, abgeleitet vom lateinischen Wort ludens. Der Preis ist dotiert mit 10 000 Euro. Nominieren Sie Publikationen, die im Jahr 2020 oder später erschienen sind, bis zum 31. Mai.

­

Anzeige

Design of Experiments (DOE) für Nachhaltigkeit und Effizienz

Ressourcenverbrauch senken, Kosten reduzieren, Produktleistung optimieren: Design of Experiments (DOE) kann die Entwicklung umweltfreundlicherer und qualitativ hochwertigerer Produkte fördern. Webinar am 15. Mai mit Experten, die praktische Techniken zur Planung, Durchführung und Interpretation von Experimenten vermitteln.

Jetzt anmelden.

Anzeige
­

Preiswürdige Biochemie, ...

 

Die Fachgruppe Biochemie der GDCh würdigt herausragende Forschungsleistungen der Biochemie mit bis zu zwei Förderpreisen, jeweils dotiert mit 2000 Euro. Nachzuweisen sind die Leistungen mit einer Dissertation oder Publikation. 

Nominieren Sie oder bewerben Sie sich bis zum 30. April.

... magnetische Resonanz, ...

 

Die GDCh-Fachgruppe Magnetische Resonanz ehrt bei ihrem Annual Discussion Meeting vom 16. bis 18. September in Bonn mit der Felix-Bloch-Vorlesung eine Person des wissenschaftlichen Nachwuchses, die in den letzten fünf Jahren herausragende Leistungen auf dem Gebiet der magnetischen Resonanz erbracht hat. Das ist nachzuweisen durch Publikationen. Das Preisgeld beträgt 1000 Euro. Nominieren Sie bis zum 22. April.

 

... Umweltchemie und Ökotoxikologie ...

 

Für eine herausragende Publikation des wissenschaftlichen Nachwuchses aus den Jahren 2023 bis 2025 auf dem Gebiet der Umweltchemie und Ökotoxikologie vergibt die gleichnamige GDCh-Fachgruppe den Paul-Crutzen-Preis. Verliehen wird dieser bei der Fachgruppentagung Umwelt vom 22. bis 24. September in Dessau-Roßlau. Das Preisgeld von 1000 Euro stiftet seit dem Jahr 2023 die Firma Bayer. Bewerben Sie sich oder nominieren Sie bis zum 30. April.

 

... sowie Festkörperchemie und Materialforschung

 

Der H.C.-Stark-Tungsten-Promotionspreis, den das gleichnamige Unternehmen stiftet, würdigt eine herausragende Dissertation auf dem Gebiet der Festkörperchemie und Materialforschung. Den mit 5000 Euro dotierten Preis verleiht die GDCh-Fachgruppe Festkörperchemie und Materialforschung. Nominieren Sie bis zum 30. April Dissertationen, die zwischen dem 1. Mai 2024 und dem 30. April dieses Jahres eingereicht wurden.

GDCh.academy

 

14. bis 15. Mai (jeweils vormittags), online
Lebensmittel & Recht - was gibt´s Neues?, Kursleitung: Bärbel Ines Hintermeier, LL.M
 

2. bis 3. Juni, Frankfurt am Main
Aufgaben und Verantwortung des Labormanagements, Kursleitung: Dr. Gitta Weber
 

5. bis 6. Juni, Frankfurt am Main
Innovationsmanagement in der Chemie, Kursleitung: Prof. Dr. Johann Nils Foege
 

23. Juni, Frankfurt am Main
Aufbau, Erhalt und kontinuierliche Verbesserung eines QM-Systems, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp
 

GDCh-Termine

 

28. April, online

Stammtisch Kunststoff der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

 

7. Mai, online

Wissenschaftliche Arbeiten in einer Bundesbehörde, Dr. Ute-Resch-Genger (Bundesanstalt für Materialforschung), Lunch-Talk im Rahmen der Reihe ÖDi-Meet der GDCh-Fachgruppe Chemiker im öffentlichen Dienst

 

22. Mai, online
GDCh-Karriere-Coaching – digitale Einzelberatungen mit Karrierecoach Doris Brenner. Anmeldung erforderlich.

 

22. bis 24. Juli, Göttingen

flavors & fragrances 2025

 

10. bis 12. September, Hamburg

Doktorandenseminar des GDCh-Arbeitskreises Chemometrik und Qualitätssicherung

 

17. bis 19. September, Aachen

Lacktagung 2025: Innovationen und Trends aus der Lackbranche

 

22. bis 24. September, Dessau-Roßlau

Umwelt 2025

 

Weitere Termine

 

8. Mai, online

#CLEAR Symposium, Inquiry Labs – Reflections and Projections

 

3. bis 4. Juni, Mainz

Chemistry Data Days 2025

 

7. bis 12. September, Mülheim an der Ruhr

Summer School Spectroscopy and Electronic Structure of Transition Metal Complexes

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden