Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

bitte alle mal die Hand heben, denen gerade nicht zum Lachen zumute ist. Trotzdem: Mit den neuen Nachrichten aus der Chemie müssen wir da jetzt durch (also durchs Lachen, zumindest bei einigen Beiträgen).

 

Passend zum Erscheinen des aktuellen Hefts am 1. April ist der sich über das Jahr ansammelnde chemische Unsinn wie immer in einer kleinen Presseschau verbraten. Mein diesjähriger Favorit: ganz besonders gutes Mineralwasser – die intakten Wasserkristalle aus 100 Meter Tiefe zeichnen es aus.

 

Apropos Kristalle: Welche schillernden Exemplare (unter den Steinchen, aber auch den Esoterik-Liebenden, die sich gerne mit diesen schmücken) gerade im Trend sind, zeigt ein Besuch unseres Autors Stefan Albus auf der Düsseldorfer Mineralienmesse. 

 

Hochseriöses gibt es aber auch in unserem Aprilheft – etwa bei unserem ersten Teil des Jahresrückblicks zu den Bilanzen der chemischen und pharmazeutischen Unternehmen. Aber es stimmt schon: Besonders viel zu lachen gibt es da nicht.

 

Jetzt aber erstmal viel Informatives (und an einer Stelle auch was zum Schmunzeln, da bin ich sicher) mit diesem Newsletter

 

Viel Spaß beim Lesen

­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Gehälter in der Chemie

 

Die alljährliche GDCh/VAA-Einkommensumfrage ist seit dem 1. Februar geöffnet. Sie arbeiten in Deutschland außerhalb des öffentlichen Dienstes? Nehmen Sie noch bis zum 15. April teil und sichern Sie sich die umfassende Auswertung nach Berufsjahren. 

Zukunftsweisende Techniken würdigen

 

Die International Union of Pure and Applied Chemistry (IUPAC) sucht die zehn vielversprechendsten neuen Techniken in der Chemie. Solche Techniken liegen zwischen einer wissenschaftlichen Entdeckung und deren industrieller Anwendung, eröffnen neue Möglichkeiten in der Chemie und tragen dazu bei, globale Probleme zu lösen. Die IUPAC will mit der Initiative darüber informieren, wie die Chemie zu Nachhaltigkeit und Allgemeinwohl beitragen kann. Nominieren Sie bis zum 30. April.

­

Anzeige

Kostenloser Workshop Versuchsplanung (DOE)

Optimieren Sie Ihre Experimente mit statistischer Versuchsplanung (Design of Experiments).

Lernen Sie moderne Versuchplanung in diesem zweiteiligen Online Workshop von JMP und Chemistry World. 

Design of experiments: Smarter methods, better results | Webinar | Chemistry World

­

Chemie im Dienst der Menschlichkeit ehren

 

Der Primo-Levi-Preis würdigt Chemiker:innen oder Wissenschaftler:innen angrenzender Gebiete für herausragende Leistungen, die im Dienste der Menschlichkeit stehen, Menschenrechte schützen oder den Dialog zwischen Chemie und Gesellschaft fördern. Benannt ist der Preis nach dem jüdischen Chemiker Primo Levi aus Italien, der als Partisan im zweiten Weltkrieg gegen deutsche Besatzer kämpfte, nach Ausschwitz deportiert wurde und überlebte. Die GDCh und die Società Chimica Italiana verleihen den Preis gemeinsam, um die chemische Gemeinschaft an ihre Verantwortung zu erinnern, zur Verbesserung der Welt beizutragen. Nominieren Sie bis zum 31. Mai.

 

Forschungsdaten digital managen

 

Vom 3. bis 4. Juni finden in Mainz die Chemistry Data Days statt, die sich Werkzeugen widmen, die chemische Daten von der Planung über die Aufzeichnung und Analyse bis hin zur Veröffentlichung verarbeiten. Zudem wird es um Forschungsdatenmanagement in der Lehre gehen.

Das Konsortium Nationale Forschungsdateninfrastruktur für die Chemie (NFDI4Chem) organisiert die Tagung. Es unterstützt Chemiker:innen, ihre Daten auffindbar, zugänglich, interoperabel und wiederverwendbar (FAIR) zu veröffentlichen. 

Witzige Wissenschaft

 

In der Wissenschaft geht es um Neugier, Entdeckungen und natürlich um Spaß. Einen humorvollen, schrulligen und kreativen Blick auf die Chemie wirft eine Sammlung unterhaltsamer Artikel, die ChemistryViews anlässlich des ersten April zusammengestellt hat.

GDCh.academy

 

14. bis 15. Mai (jeweils vormittags), 0nline
Lebensmittel & Recht - was gibt´s Neues?, Kursleitung: Bärbel Ines Hintermeier, LL.M


2. bis 3. Juni, Frankfurt am Main
Aufgaben und Verantwortung des Labormanagements, Kursleitung: Dr. Gitta Weber


5. bis 6. Juni, Frankfurt am Main
Innovationsmanagement in der Chemie, Kursleitung: Prof. Dr. Johann Nils Foege


23. Juni, Frankfurt am Main
Aufbau, Erhalt und kontinuierliche Verbesserung eines QM-Systems, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

 

GDCh-Termine

 

15. April, online

Kommunizieren mit naturwissenschaftlichen Laien, Vortrag von Dr. Frauke Zbikowski (Frankfurter Allgemeine Zeitung) im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Seniorchemikerinnen und Seniorchemiker teilen ihr Wissen“ der GDCh-Fachgruppe Seniorexperten Chemie

 

28. April, online

Stammtisch Kunststoff der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

 

26. bis 28. Mai, Münster

Wasser 2025

 

22. bis 24. Juli, Göttingen

flavors & fragrances 2025

 

10. bis 12. September, Hamburg

Doktorandenseminar des GDCh-Arbeitskreises Chemometrik und Qualitätssicherung

 

17. bis 19. September, Aachen

Lacktagung 2025: Innovationen und Trends aus der Lackbranche

 

Weitere Termine

 

8. Mai, online

#CLEAR Symposium, Inquiry Labs – Reflections and Projections

 

7. bis 12. September, Mülheim an der Ruhr

Summer School Spectroscopy and Electronic Structure of Transition Metal Complexes

 

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden