Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

die aktuelle Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie kommt farbenfroh daher. Papageien kennen halt auch ein paar molekulare Tricks – und unser Autor verrät, welche.

 

Im Interview befragten wir Bonnie Garmus, die Autorin des Überraschungsbestsellers „Eine Frage der Chemie“, unter anderem zu ihren Laborerfahrungen: „Dozens of Experiments … the Fire Brigade came twice“

 

Ein paar Best-ofs zum Jahr 2024 haben wir auch: etwa zum Patentrecht und vor allem den Trendbericht Organische Chemie.

 

Im Publishing läuft vieles gut – berichten unsere Leitartikler aus der Chefredaktion der Angewandten Chemie. Beim Publish-and-read-Modell Deal hakelt es allerdings mancherorts: „Mit Projekt Deal läuft nicht alles rund“, schreibt unsere Autorin.

 

Kryptisch kommt das Elementerätsel daher (klar, ist ja auch ein Rätsel), dafür aber auch mit einem poetischen Titel: „Wenn anders, dann überall“. Was damit gemeint sein könnte? Finden Sie es heraus.

 

Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter.

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Kein neuer Name für die GDCh

 

Vom 10. bis 22. Februar konnten alle GDCh-Mitglieder über eine Satzungsänderung abstimmen: Der Vereinsname sollte künftig „Deutsche Gesellschaft für Chemie“ lauten. Bei einer Beteiligung von 8917 Mitgliedern (33,17 % aller Mitglieder) haben 6167 Personen (69,16 %) für und 2750 Personen (30,84 %) gegen die Satzungsänderung gestimmt.

Damit sprechen sich die an der Wahl beteiligten Mitglieder zwar mit großer Mehrheit für die Namensänderung aus aus, die erforderliche Stimmenmehrheit von mindestens 75 % der teilnehmenden Mitglieder (GDCh-Satzung §20, Absatz 3) wurde allerdings nicht erreicht. Damit bleibt es beim Namen „Gesellschaft Deutscher Chemiker“.

 

Über PFAS diskutieren

 

Der GDCh-Thinktank-PFAS und der SFB 1349 der Freien Universität Berlin laden vom 7. bis 8. April zur PFAS-Konferenz ein. Diese soll das Thema Per- und Polyfluoralkyl-Substanzen (PFAS) aus verschiedenen Blickwinkeln beleuchten und einen gut informierten fachlichen Dialog fördern. Die Referenten werden verschiedene Anwendungen vorstellen, bei denen PFAS vermeidbar, ersetzbar oder unverzichtbar sein könnten. 

Gehälter in der Chemie

 

Die alljährliche GDCh/VAA-Einkommensumfrage ist noch bis zum 31. März geöffnet. Sie arbeiten in Deutschland außerhalb des öffentlichen Dienstes? Nehmen Sie teil und sichern Sie sich die umfassende Auswertung nach Berufsjahren. GDCh-Mitglieder wurden automatisch angeschrieben. GDCh-VAA-Doppelmitglieder erhalten ihre Unterlagen vom VAA.

Chemie in Europa

 

Das Yearbook 2024 der European Chemical Society (EuChemS) ist ab sofort online erhältlich. Lesen Sie von den Aktivitäten der Gesellschaft sowie ihren Abteilungen und Arbeitsgruppen.

 

Reisen und vortragen

 

Mit Namensvorlesungen stärkt und fördert die GDCh die internationale Zusammenarbeit. Die ausgezeichneten Personen werden zu einer Vortragsreise nach Deutschland eingeladen. Die Costin-Nenitzescu - Rudolf-Criegee - Vorlesung geht nach Rumänien, die Heilbronner - Hückel - Vorlesung in die Schweiz, die Karl-Ziegler - Giulio-Natta - Vorlesung nach Italien und die August-Wilhelm-von-Hofmann - Vorlesung an eine:n Forschende:n aus der ganzen Welt. Nominieren Sie Personen aus allen Bereiche, etwa von Hochschulen, öffentlichen Instituten oder der Industrie bis zum 31. März.

 

Die Liebig-Vereinigung der GDCh für Organische Chemie schreibt die Liebig-Lectureship für das Jahr 2025 aus. Ausgezeichnet werden herausragende Nachwuchswissenschaftler:innen der Organischen Chemie, bevorzugt aus dem europäischen Ausland. Eine Vortragsreihe führt die Ausgezeichneten während einer wissenschaftlichen Deutschlandreise an mehrere Universitäts- oder Forschungsinstitute ihrer Wahl. Nominieren Sie bis zum 15. April.

­

Anzeige

Laborfachmesse geht auch 2025 wieder auf Tour

LAB-SUPPLY: Termine und Standorte für 2025 entdecken!

An zehn Standorten in Deutschland und Österreich erwarten Sie zahlreiche Aussteller und spannende Fachvorträge zu den neuesten Trends in der Laborbranche – einfach und ohne lange Anreise. Im Jahr 2025 sind wir erstmals auch in Chemnitz und Augsburg vertreten. Der Besuch der Messe und die Teilnahme an den Fachvorträgen sind kostenfrei!

Jetzt registrieren.

Anzeige
­

Preiswürdige Lebensmittelchemie

 

Die GDCh-Fachgruppe Lebensmittelchemische Gesellschaft verleiht den Bruno-Roßmann-Preis für eine Arbeit der Lebensmittelchemie, die dem praxisorientierten Verbraucherschutz dient. Der Preis ist dotiert mit 5000 Euro. Nominieren Sie oder bewerben Sie sich bis zum 15. April.

Der Zukunftspreis der Lebensmittelchemischen Gesellschaft würdigt eine herausragende Dissertation der Lebensmittelchemie, die relevant für die Zukunft und Weiterentwicklung des Faches ist. Dotiert ist der Preis mit 2000 Euro. Bewerben Sie sich bis zum 15. April. 

 

... und Biochemie

 

Die Fachgruppe Biochemie der GDCh würdigt herausragende Forschungsleistungen der Biochemie mit bis zu zwei Förderpreisen, jeweils dotiert mit 2000 Euro. Nachzuweisen sind die Leistungen mit einer Dissertationen oder Publikationen. Nominieren Sie oder bewerben Sie sich bis zum 30. April.

Karl-Ziegler-Preis

Lebenswerke der Chemie

 

In der Buchreihe Lebenswerke in der Chemie erzählen international anerkannte Chemiker:innen von ihrer Forschung und inspirieren für die Zukunft. 

Am 8. März erscheint die Biografie von Sigrid Peyerimhoff: Ab initio – Ein Leben für die Quantenchemie.

GDCh.academy

 

4. April, Frankfurt am Main
Design of Experiments (DoE) Workshop, Kursleitung: Dipl.-Math. Sergio Soravia

 

23. bis 24. April, online
GMP-Intensivtraining: Hintergründe und Essentials der GMP (Gute Herstellungspraxis) auf deutscher, europäischer und amerikanischer Ebene - mit Praxisteil, Kursleitung: Dipl.-Ing. Jürgen Ortlepp

 

29. April, Frankfurt am Main
Methodenvalidierungen in der Analytischen Chemie unter Berücksichtigung verschiedener QS-Systeme, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

5. bis 13. Mai (jeweils montag- und mittwochvormittags), online
Rechnungswesen, Jahresabschlussanalyse, Kursleitung: Prof. Dr. Andreas Del Re

 

GDCh-Termine

 

16. bis 17. März, Braunschweig

Spring Meeting der GDCh-Arbeitsgemeinschaft Phosphorchemie

 

17. bis 19. März, Braunschweig

Chemiedozententagung (CDT 2025)

 

18. März, 15 Uhr, online

Kompakte NMR vor Ort: Zerstörungsfreie Materialprüfung, kulturelles Erbe, chemische Analytik, Vortrag von Prof. Dr. Bernhard Blümlich im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Seniorexperten teilen ihr Wissen“ der GDCh-Fachgruppe Seniorexperten Chemie

 

25. März, online

Stammtisch Kunststoff der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

 

2. bis 3. April, Paul-Ehrlich-Institut Langen und online

Workshop From Data to Insight: Mastering Visualization for Quality Control and Chemometrics zur Datenvisualisierung des AK Chemometrik und Qualitätssicherung

 

9. bis 10. April, Duisburg

Green Energy Transformation: GET it done, Konferenz der GDCh-Fachgruppe Chemie und Energie

 

22. bis 24. Juli, Göttingen

flavors & fragrances 2025

 

Weitere Termine

 

17. bis 19. März, Leipzig

Bunsen-Tagung: Physical Chemistry of the Climate and the Atmosphere

 

7. bis 12. September, Mülheim an der Ruhr

Summer School Spectroscopy and Electronic Structure of Transition Metal Complexes

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden