Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

Ofen aus? Das fragt provokant unser Titelbild zum Pro & Contra Zukunft der energieintensiven Chemieproduktion in Deutschland in der aktuellen Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie. 

Nein, meint die Pro-Seite und verweist auf die Perspektive Klimaneutralität, die Gegenposition sieht die Zukunft der Industrie düster, denn preiswerte Energie ist nötig.

 

Wie sich chemische Energie richtig speichern lässt, erfahren die Leserinnen und Leser dann aber auch. Vielleicht hilft es ja.

 

Um einen Beschützer, Allrounder und Teamplayer geht es im Elementerätsel. 

 

Ab 10. Februar geht es übrigens los mit der Abstimmung zur GDCh-Satzungsänderung. GDCh-Mitglieder erhalten per E-Mail ihren persönlichen Ja-Nein-Link.

 

Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter.

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Treffen Sie die Präsidentin ...

 

... online am 28. Februar um 15 Uhr. Lernen Sie die amtierende Präsidentin Stefanie Dehnen kennen und gewinnen Sie Einblicke in die Arbeit des GDCh-Präsidiums. Melden Sie sich über das Anmeldeformular zum Meet-the-President-Event an, reichen Sie vorab Fragen ein, wenn Sie möchten, und treten Sie in einen Austausch über die zukünftige Ausrichtung der GDCh.

 

Gleiche Chancen schaffen

 

Am 11. Februar lädt die IUPAC anlässlich des internationalen Tags der Mädchen und Frauen in der Wissenschaft zum Global Women's Breakfast (GWB) ein – weltweit online und in Präsenz. Thema dieses Jahr: Accelerating Equity in Science. Eine Übersicht aller Veranstaltungen gibt es auf der GWB-Website. In Deutschland finden GWBs in Mainz, Burghausen, Berlin und Weinheim statt. Auch Stefanie Dehnen ruft zur Teilnahme auf.

Tagungsstipendien

 

Folgende GDCh-Fachgruppen schreiben Stipendien für Studierende und Promovierende aus, damit diese an nationalen und internationalen Tagungen teilnehmen und ihre Forschungsergebnisse dort vorstellen können:

Analytische Chemie: allgemeines Stipendienprogramm und Anakon

Chemie & Energie: allgemeines Stipendienprogramm und Green Energy Transformation: GET It Done 

Elektrochemie: allgemeines Stipendienprogramm

Festkörperchemie & Materialforschung: allgemeines Stipendienprogramm

Magnetische Resonanz: allgemeines Stipendienprogramm

Medizinische Chemie: Frontiers in Medicinal Chemistry

Wasserchemische Gesellschaft: WASSER

Foto: Free1970 / Adobe Stock

 

Preiswürdige Computerchemie

 

Die GDCh-Fachgruppe Computer in der Chemie (CIC) vergibt maximal zwei CIC-Förderpreise für Computational Chemistry für hervorragende Master-, Diplomarbeiten oder Dissertationen. Dotiert sind die Preise mit 350 Euro für Master- und Diplomarbeiten, mit 750 Euro für Doktorarbeiten. Nominieren Sie bis zum 30. März.

 

... und magnetische Resonanz

Die GDCh-Fachgruppe magnetische Resonanz verleiht bei ihrem Annual Discussion Meeting vom 16. bis 18. September in Bonn Preise an den wissenschaftlichen Nachwuchs. Bis zu drei Ernst-Preise, dotiert mit jeweils 500 Euro, werden an Studierende oder Promovierende für herausragende Publikationen 

vergeben; der Albert-Overhauser-Preis, dotiert mit 750 Euro an eine:n Postdoc. Die Forschungsergebnisse sollen die Methodik der magnetischen Resonanz weiterentwickeln, ihr theoretisches Verständnis vorantreiben oder wichtige experimentelle Anwendungen beschreiben. Nominieren Sie oder bewerben Sie sich bis zum 31. März.

Ausgezeichnet mit der Felix-Bloch-Vorlesung wird eine Person des wissenschaftlichen Nachwuchses, die in den letzten fünf Jahren herausragende Leistungen auf dem Gebiet der magnetischen Resonanz erbracht hat. Das ist nachzuweisen durch Publikationen. Das Preisgeld beträgt 1000 Euro. Nominieren Sie bis zum 31. März.

 

Forschung und Lehre verknüpfen und auszeichnen

 

Der Fullbright-Cottrell-Award ehrt deutsche Nachwuchswissenschaftler:innen aus der Chemie, Physik und Astronomie, die herausragende Lehre mit exzellenter Forschung verknüpfen. Der Preis ist dotiert mit 63 000 Euro. Bewerben Sie sich bis zum 18. März.

­

Anzeige

­
Anzeige

Statistische Modellierung: Methoden und Anwendungen

Wissenschaftler:innen und Ingenieur:innen begegnen jeden Tag wachsenden Datenmengen – aber deren Analyse muss nicht überwältigend sein. Statistische Methoden können praktische Lösungen bieten, um Einblicke zu gewinnen und fundierte Entscheidungen zu unterstützen. Webinar am 13. Februar. Veranstaltung in englischer Sprache. 

­

Umfrage zur Chemielehre

 

Chemie-Dozierenden unabhängig der Fachdisziplin sind aufgerufen, an einer deutschlandweiten Umfrage zur universitären Lehre der Chemiestudiengänge teilzunehmen. Es geht um (institutionelle) Rahmenbedingungen, konkrete Lehr-/Lernaktivitäten sowie Prüf- und Aufgabenformate. Ziele sind, die derzeitige Lehrpraxis zu beschreiben und Best-Practice-Beispiele abzuleiten. Die Umfrage wird durch das DFG-Forschungsnetzwerk ROChET, einem Netzwerk der Hochschuldidaktik Chemie, durchgeführt, das die Ergebnisse in den Nachrichten aus der Chemie veröffentlichen wird. 

 

Zusammenarbeit von Wissenschaft und Wirtschaft fördern

 

Die Karl-Heinz-Beckurts-Stiftung verleiht den gleichnamigen Preis für wissenschaftliche Leistungen, die aus Kooperationen von Wissenschaft und Wirtschaft hervorgegangen und an öffentlich geförderten Institutionen erbracht worden sind. Eine konkrete Anwendung muss sich abzeichnen. Die Auszeichnung geht mit einem Preisgeld von 30 000 Euro einher. Nominieren Sie bis zum 15. März.

Chemie der Schokolade

 

Am 14. Februar ist Valentinstag. Wer nicht nur mit einem süßen Geschenk überraschen möchte, sondern auch mit Fachwissen, wie Schokolade hergestellt wird und chemisch zusammengesetzt ist, wird fündig in Beiträgen von Klaus Roth auf der ChemistryViews-Website und im Artikel Schokolade kann noch besser von Brigitte Osterath, erschienen im September 2024 in den Nachrichten aus der Chemie.

Foto: by-studio / Adobe Stock

­

GDCh.academy

 

24. bis 26. März, Frankfurt am Main
GLP-Intensivtraining mit QS-Übungsaufgaben: Methodenvalidierung und Gerätequalifizierung unter GLP (Gute Laborpraxis) – mit Praxisteil, Kursleitung: Prof. Dr. Jürgen Pomp
 

24. bis 25. März, Frankfurt am Main
Controlling, Kursleitung: Prof. Dr. Uwe Kehrel
 

1. bis 2. April, Frankfurt am Main
Strategisches Management, Kursleitung: Prof. Dr. Frank Blümel
 

2. bis 3. April, Frankfurt am Main
Qualitätsverbesserung und Kostenreduzierung durch statistische Versuchsmethodik, Kursleitung: Dipl.-Math. Sergio Soravia

 

GDCh-Termine

 

10. bis 13. März, Leipzig

Anakon 2025, Konferenz der deutschen, österreichischen und schweizerischen analytischen Chemie

 

12. bis 15. März, Münster

Frühjahrssymposium 2025 – Cycling Chemistry des JungenChemieForums der GDCh, Anmeldung bis 9. Februar möglich

 

17. bis 19. März, Braunschweig

Chemiedozententagung (CDT 2025)

 

18. Februar, 15 Uhr, online

Unser Weg zu dem neuen Herbizid Indaziflam, Vortrag von Dr. Klemens Minn im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Seniorexperten teilen ihr Wissen“ der GDCh-Fachgruppe Seniorexperten Chemie

 

1. bis 4. April, Erlangen

Frontiers in Medicinical Chemistry

 

9. bis 10. April, Duisburg

Green Energy Transformation: GET it done, Konferenz der GDCh-Fachgruppe Chemie und Energie

 

Weitere Termine

 

12. Februar, Frankfurt am Main, und 25. bis 26. Februar, online

9th ECP – The first Industry Speed Dating Event

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden