Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

beim Jahreswechsel heißt es: Schauen wir zurück oder nach vorn? Am besten beides. Traditionell wirft der chemiehistorische Kalender in der aktuellen Neujahrsausgabe der Nachrichten aus der Chemie einen Blick nach vorne auf das Jahr 2025, um sich darin den Jubiläen der Vergangenheit zu widmen. Und da gibt es einige: Faraday entdeckt Benzol in einer verstopften Gasleitung, Lecoq de Boisbaudran schließt eine Lücke im Periodensystem, die I.G. Farben gründet sich, und das Patent auf die Fischer-Tropsch-Synthese wird angemeldet.
 

Wer auf 2024 zurückschauen möchte, wird bei unserem Zeitstrahl Das war das GDCh-Jahr 2024 fündig. Wen interessiert, welches die meistgeklickten Nachrichten-aus-der-Chemie-Artikel des letzten Jahres waren, schaut in die Top-24 aus 24.


Und es gibt noch mehr Rück- und Ausblicke in den aktuellen Nachrichten aus der Chemie: Die Festkörperchemie und Materialforschung eröffnen die Trendbericht-Saison 2025, und wie derzeitige Entwicklungen der analytischen Chemie das GDCh-Motto „Rethinking Chemistry“ spiegeln, beleuchtet der Beitrag Analytik neu gedacht.
 

Einen letzten Blick zurück nach vorn haben wir noch: Das GDCh-Jahr 2025 steht im Zeichen von 25 Jahren Engagement für Chancengleichheit in der Chemie – denn im Jahr 2000 gründete sich der diesem Thema gewidmete Arbeitskreis. Aktionen, Veranstaltungen, Initiativen, Studien, Veröffentlichungen und mehr machen Chancengleichheit sichtbar und regen zum Mitmachen an. Schauen Sie in den Eventkalender.

 

Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Mit Liebig das Jahr planen

 

Das Liebigmuseum in Gießen gibt es für das Jahr 2025 als nachhaltig produzierten Kalender, weil das Museum seit Jahresbeginn wegen einer Sanierung geschlossen ist. Der Kalender ist erhältlich in drei Formaten im Onlineshop oder als Bestellung vor Ort in jeder Buchhandlung: DIN A5 mit Tischaufsteller, DIN A4 und DIN A3. 30 Prozent des Verkaufspreises kommen der Justus-Liebig-Gesellschaft zu Gute.

Ausgezeichnet ludisch forschen

 

Die GDCh verleiht den Mario-Markus-Preis für ludische Wissenschaft 2024 an Benny K. K. Chan vom Biodiversity Research Center der Academia Sinica in Taiwan. Chan hat entdeckt, dass sich manche Seepocken aktiv fortbewegen können, indem sie ihre Zementproteine auflösen.

Melden Sie sich bis zum 12. Januar an für die Preisverleihung, die am 14. Januar um 17 Uhr in Kooperation mit dem Physikalischen Verein in dessen Hörsaal in der Robert-Mayer-Straße 2 in Frankfurt stattfindet.

Ein Interview zum ludischen Forschen mit Juliane Simmchen, der Preisträgerin des Jahres 2023, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der Nachrichten aus der Chemie.

Gleiche Chancen schaffen

 

Seit 25 Jahren engagiert sich die GDCh für Chancengleichheit in der Chemie. Nun sucht die Fachgruppe Seniorexperten Chemie Chemikerinnen und Chemiker, die Erinnerungen, Anekdoten, Bilder und Zeitdokumente zum Chemiestudium und der Berufswahl in den Jahren 1950 bis 1970 teilen möchten. Wie war es, die erste Frau im Arbeitskreis zu sein oder als Mann plötzlich Kommilitoninnen zu haben? Gab es amüsante oder aus heutiger Sicht kritische Situationen? Wie haben Paare Familie und Beruf gemanagt? Wenn Sie möchten, nutzen Sie den Gliederungsvorschlag der Seniorexperten und senden Sie Ihren Beitrag an chancengleichheit.sec@web.de.

 

Preiswürdige Chemie des Waschens

 

Je eine herausragende Bachelor-, Masterarbeit und Dissertation, die für das Entwickeln von Wasch- und Reinigungsmitteln relevant ist, zeichnet die GDCh-Fachgruppe Chemie des Waschens mit einem Förderpreis aus. Dieser ist dotiert mit 1000, 2000 beziehungsweise 3000 Euro und wird bei der European Detergents Conference im Rahmen des Sepawa Congress vom 15. bis 17. Oktober in Berlin verliehen. Nominieren Sie oder bewerben Sie sich bis zum 31. März.

­
Karl-Ziegler-Preis

Förderung für Studierende

 

Ab April unterstützen rund zwanzig August-Wilhelm-von-Hofmann-Stipendien Studierende der Chemie und angrenzender Fachgebiete im Bachelor-, Master- oder Examensstudium. Gefördert werden Studierende mit exzellenten Leistungen – vor allem diejenigen mit eingeschränkten finanziellen Möglichkeiten. Bewerben Sie sich bis zum 1. Februar über das Online-Portal, wenn Sie im kommenden Sommersemester im vierten oder fünften Fachsemester sind. 

Über Frauen in der Chemie lesen ...

 

In der Buchreihe Lebenswerke in der Chemie erzählen international anerkannte Chemiker:innen von ihrer Forschung und inspirieren für die Zukunft. Am 13. Januar erscheint innerhalb der Reihe die erste Biografie einer Frau: Burning for Science – A Woman in a Technical Field von Katharina Kohse-Höinghaus. 

 

... und rätseln

 

Testen Sie beim Women-in-Chemistry-Quiz von ChemistryViews, wie gut Sie die Frauen kennen, die die Chemie geprägt haben.

GDCh.academy

 

7. März, Frankfurt am Main
Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – Ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

11. bis 13. März, Frankfurt am Main
Grundlagen der praktischen NMR-Spektroskopie für technische Beschäftigte, Kursleitung: Dr. Johannes C. Liermann

 

14. März, Frankfurt am Main
Regulatory Affairs: Grundlagen der Chemikalien-, Pflanzenschutzmittel-, Biozid- und Pharmazeutikazulassung in der EU, Kursleitung: Dr. Thorben Bonarius

 

20. März, Münster
Moderne HPLC-MS-Methoden in der Lebensmittel- und Futtermittelanalytik, Kursleitung: Prof. Dr. Hans-Ulrich Humpf

 

GDCh-Termine

 

14. Januar, online

Erneuerbare Energien – Technologische Grundlagen und Bedeutung für nachhaltiges Leben auf unserem Planeten, Vortrag von Stefan Gürtzgen im Rahmen der Online-Vortragsreihe „Seniorexperten teilen ihr Wissen“ der GDCh-Fachgruppe Seniorexperten Chemie

 

20. Januar, online

Stammtisch Kunststoff der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

 

6. Februar, online
GDCh-Karriere-Coaching – digitale Einzelberatungen mit Karrierecoach Doris Brenner. Anmeldung erforderlich.

 

18. Februar, Berlin

Karrieretag 2025 des Regionalforums Berlin des JCF

 

12. bis 15. März, Münster

Frühjahrssymposium 2025 – Cycling Chemistry des JCF

 

Weitere Termine

 

12. Februar, Frankfurt am Main, und 25. bis 26. Februar, online

9th ECP – The first Industry Speed Dating Event

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden