Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

die Traditionalist:innen unter den GDCh-Mitgliedern kennen die Nachrichten aus der Chemie immer noch als die Blauen Blätter (weil diese irgendwann in grauer – Pardon: blauer – Vorzeit auf ebensolchem Papier gedruckt waren). Aber thematisch wollen wir  die bunten Blätter sein: Für Spezialistinnen und Spezialisten jedweder chemischen Couleur soll etwas dabei sein.

 

Trotzdem ergeben sich immer wieder mal thematische Cluster. Nachhaltigkeit zum Beispiel. Unter dem Titel Lasst uns groß denken stimmt Peter Seeberger im Leitartikel gleich darauf ein, dass die Chemie vor einer großen Transformation steht. Und ein zentrales Thema der Ausgabe ist das chemische Recycling: Neue Chemikalien aus Verbundwerkstoffen (wie es das Titelbild so plakativ suggeriert) sind ein wichtiger Schritt in eine nachhaltigere Zukunft: Rotoren zu Aromaten. Dafür müssen dann aber auch noch die Batterien im Kreis laufen, wie es Jannis Wesselkämper und Stephan von Delft vorschlagen.


Ob das Nachhaltigkeitsthema beim Elementerätsel Winterlich weiß und weihnachtlich glänzend auch eine Rolle spielt? Rätseln Sie mit und finden Sie’s raus.

 

Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter.

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Gehälter in der Chemie

 

Die alljährliche GDCh/VAA-Einkommensumfrage ist vom 1. Februar bis 31. März geöffnet. Sie arbeiten in Deutschland außerhalb des öffentlichen Dienstes? Nehmen Sie teil und sichern Sie sich die umfassende Auswertung nach Berufsjahren. GDCh-Mitglieder werden Ende Januar automatisch angeschrieben. GDCh-VAA-Doppelmitglieder erhalten ihre Unterlagen vom VAA. 

Europäische Chemie auszeichnen


Die European Chemical Society (EuChemS) verleiht fünf verschiedene Preise an herausragende Forschende aus Akademia und Industrie, Chemiker:innen, die sich über Ihre Forschung hinaus für EuChemS oder Europa engagieren, sowie an europäische Standorte, die aufgrund bestimmter Ereignisse oder Initiativen bedeutend für die europäische oder regionale Chemie-Community geworden sind. Nominieren Sie noch bis zum 9. Dezember für die Preise 2024.

 

Klartext schreiben

 

Sie möchten einem nicht wissenschaftlichen Publikum erklären, woran Sie geforscht haben? Naturwissenschaftler:innen, Informatiker:innen und Mathematiker:innen, die in den Jahren 2023 oder 2024 eine sehr gute Promotion abgeschlossen haben, können sich bis zum 28. Februar für den Klartext-Preis 2025 der Klaus-Tschira-Stiftung bewerben. Einreichen können Sie einen allgemein verständlichen Artikel oder eine Infografik in einem von sieben Themengebieten. Der Preis ist dotiert mit 7500 Euro.

Karl-Ziegler-Preis

Preiswürdige Chemiedidaktik

 

Die GDCh-Fachgruppe Chemieunterricht zeichnet Lehrende an Grund- und weiterführenden Schulen aus für besondere Leistungen im Chemieunterricht (Friedrich-Strohmeyer-Preis), im chemiebezogenen Sachunterricht (Preis für Lehrkräfte an Grundschulen) und herausragende Experimentalvorträge oder -konzepte (Manfred-und-Wolfgang-Flad-Preis). Die Firma Merck sowie das Institut Dr. Flad fördern die Preise. 

Bewerben Sie sich oder nominieren Sie bis zum 15. Dezember.

... und analytische Chemie

 

Den wissenschaftlichen Nachwuchs würdigt, fördert und motiviert der Fachgruppenpreis Analytische Chemie. Ausgezeichnet werden herausragende und selbstständige wissenschaftliche Leistungen engagierter und begabter Wissenschaftler:innen in der analytischen Chemie. Dotiert ist der Preis mit 2000 Euro. Er wird verliehen bei der Anakon vom 10. bis 13. März in Leipzig. Bewerben Sie sich oder nominieren Sie bis zum 31. Dezember.

 

Adventsrätseln

 

Weihnachtszeit heißt Rätselzeit bei den Nachrichten aus der Chemie. Als kleiner Zeitvertreib bis Weihnachten gibt es auf LinkedIn zu jedem Adventswochenende etwas zu Knobeln. Zu tun hat's mit weihnachtlichen Molekülen. Viel Spaß beim Rätseln.

Geschenkideen

Noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken? 🎁
 

Im GDCh-Shop werden Sie bestimmt fündig. Da gibt es alles rund ums Thema Chemie – Witziges, Kurioses und Informatives.

­
Hier geht’s zum Shop
­

GDCh.academy

 

24. bis 28. Februar, online
Hyphenated HPTLC, Kursleitung: Prof. Dr. Gertrud Morlock
 

5. März, Frankfurt am Main oder online
Effiziente Herstellung kosmetischer Emulsionen im Produktionsmaßstab, Kursleitung: Prof. Dr. Andrea Wanninger

 

7. März, Frankfurt am Main
Die Qualitätssysteme GMP (Gute Herstellungspraxis) und GLP (Gute Laborpraxis) im Überblick – Ein Leitfaden der Guten Praxis, Kursleitung: Dr.-Ing. Barbara Pohl

 

11. bis 13. März, Frankfurt am Main
Grundlagen der praktischen NMR-Spektroskopie für technische Beschäftigte, Kursleitung: Dr. Johannes C. Liermann

 

GDCh-Termine

 

6. Februar, online
GDCh-Karriere-Coaching – digitale Einzelberatungen mit Karrierecoach Doris Brenner. Anmeldung erforderlich.

 

18. Februar, Berlin

Karrieretag 2025 des Regionalforums Berlin des JCF

 

10. bis 13. März, Leipzig

Anakon 2025, Konferenz der deutschen, österreichischen und schweizerischen analytischen Chemie

 

17. bis 19. März, Braunschweig

Chemiedozententagung (CDT 2025)
Bis zum 8. Dezember können Sie noch Vorträge anmelden.

 

Weitere Termine

 

12. Februar, Frankfurt am Main, und 25. bis 26. Februar, online

9th ECP – The first Industry Speed Dating Event

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden