Im Browser öffnen

Nachrichten aus der Chemie

­

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

 

Regen, Schmuddelwetter und dann noch Feiertage wie Volkstrauertag und Totensonntag – der November ist nicht gerade als Spaß- und Wonnemonat bekannt. (Und von Klimasorgen, Geopolitik und kaputten Ampeln will ich gar nicht reden. Dafür kann der November auch nichts, wenn wir ehrlich sind). 

 

Aber, wie es so schön heißt: Zusammen ist man weniger allein. Auch wenn gerade keine GDCh-Konferenz stattfindet oder Sie es vor lauter Arbeit nicht zum nächstliegenden VCW-Stammtisch schaffen – nutzen Sie doch Chem_Connect. 

 

Hier treffen Sie GDCh-Mitglieder von der Jungchemikerin bis zum Senior-Experten, vom Mid-Career-Professional bis zur Chemielehrerin in einem virtuellen Begegnungsraum – und zwar dann, wenn Sie Zeit und Lust dazu haben.

 

Keine Sorge, Sie müssen sich nicht mal die GDCh-App runterladen. (Obwohl die App auch eine schöne Sache ist, die Sie einfach über den Browser starten können: gdch.app) 

Alles, was Sie für Chem_Connect tun müssen, ist, sich unter Angabe Ihrer E-Mail-Adresse zu registrieren. Den Rest erledigt die Plattform für Sie: Ein Zufallsgenerator lost Ihnen regelmäßig GDCh-Mitglieder zu, so kommen Sie spielerisch zu bereichernden Kontakten. 
 

Jetzt aber erstmal viel Informatives mit diesem Newsletter.

­

Aktueller Titel der

Nachrichten aus der Chemie

Ihr Christian Remenyi,

Chefredakteur der Nachrichten aus der Chemie

­

Geschäftsszenarien entwickeln

 

Das Pharmaunternehmen Merck richtet vom 19. bis 25. Juli 2025 das Innovation-Cup-Summer-Camp aus. Hier können Doktorand:innen, Postdocs und fortgeschrittene Studierende der Naturwissenschaften, Informatik und Betriebswirtschaftslehre neue Ideen für medizinische Geschäftsbereiche und zugehörige Geschäftspläne entwickeln. Der Innovation-Cup für das beste Team ist dotiert mit 20 000 Euro. Ausgewählte Teams und Teilnehmende erhalten weitere Geldpreise oder Angebote für eine Festanstellung bei Merck. Bewerben Sie sich bis zum 31. Januar. 

Karrieretipps einholen


Suchen Sie neue berufliche Perspektiven oder benötigen Sie Unterstützung bei Ihrer Gehaltsverhandlung? Nehmen Sie teil an einem individuellen Coaching mit der Karriereberaterin Doris Brenner. Für das Jahr 2025 gibt es vier Termine: am 6. Februar, 22. Mai, 21. August und 27. November. Für Februar können Sie sich bereits anmelden.

 

Unter richtiger Lizenz veröffentlichen

 

Für Open-Access-Publikationen empfiehlt das DEAL-Konsortium, die CC BY-Lizenz zu nutzen: Damit dürfen andere Ihre Arbeit verbreiten und darauf aufbauen, solange sie Sie als Urheber:in nennen. Indem sie zur Wahl der Lizenz beraten, möchten die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen und die Hochschulrektorenkonferenz Forschungsergebnisse sichtbarer, wissenschaftliche Literatur frei verfügbar und das Publizieren kostengünstiger machen. 

­

Anzeige

Chromatographische und spektrale Daten verstehen und nutzen 

Erfahren Sie im Data-Insight-Webinar mit Jonas Rinne am 5. Dezember, wie Sie Spektraldaten bereinigen, ausrichten und analysieren, um präzisere Einblicke in Ihre Prozesse zu erhalten. Lernen Sie, Veränderungen in den Peak-Eigenschaften zu deuten und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.

Anzeige
­

Informationsinfrastruktur verbessern

 

Die zentrale Fachbibliothek für Technik, Architektur, Chemie, Informatik, Mathematik und Physik in Deutschland ist die Technische Informationsbibliothek (TIB) – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaft. Helfen Sie der TIB, ihre Services zu optimieren und weiterzuentwickeln, indem Sie an einer 5-minütigen Umfrage zu Ihren Prioritäten und Ihren Erfahrungen mit der Fachbibliothek teilnehmen.

 

Chemiker:innen errätseln

 

Chemiegeschichte-Fans können ihr Wissen mit dem Quiz Guess the Chemist von Chemistry Views testen. Regelmäßig gilt es hier, berühmte Chemiker:innen anhand einer kurzen Beschreibung zu erkennen. Die Antwort zum aktuellen Quiz gibt es am 26. November.

GDCh.academy

 

28. bis 29. November, Frankfurt am Main
Qualitätsmanagement im analytischen Labor, Kursleitung: Dr. Michael Koch

 

24. bis 27. Februar (jeweils vormittags), online
Betriebswirtschaftslehre für Chemiker (m/w/d), Kursleitung: Prof. Dr. Thorsten Daubenfeld

 

5. März bis 2. April (immer mittwochs), online
NMR-Spektrenauswertung, Kursleitung: Prof. Dr. Reinhard Meusinger

 

5. März, Frankfurt am Main oder online
Effiziente Herstellung kosmetischer Emulsionen im Produktionsmaßstab, Kursleitung: Prof. Dr. Andrea Wanninger

 

GDCh-Termine

 

26. November, online

Stammtisch Kunststoff der GDCh-Fachgruppe Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW)

 

3. Dezember, online

Kontakt mit Lebensmitteln – Gesetze, Physik, Chemie, Referentin: Dr. Bernhard Fritz, organisiert von der GDCh-Fachgruppe Seniorexperten Chemie

 

10. bis 13. März

ANAKON 2025, Konferenz der deutschen, österreichischen und schweizerischen analytischen Chemie

 

17. bis 19. März, Braunschweig

Chemiedozententagung 2025

Erstmals können auch Postdocs ihre Forschungsergebnisse und neu startende Nachwuchsgruppenleiter:innen oder Juniorprofessor:innen ihre geplanten Projekte vortragen.

 

29. September bis 1. Oktober, Karlsruhe

GDCh Science Forum Chemistry 2025 (ehemals GDCh-Wissenschaftsforum Chemie, WiFo)

 

Weitere Termine

 

12. Februar, Frankfurt am Main, und 25. bis 26. Februar, online

9th ECP – The first Industry Speed Dating Event

­
­
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V.

Varrentrappstr. 40-42, 60486 Frankfurt

Im Browser anzeigen | Vom Newsletter abmelden